API src

Stromnetz 2045: Datenwerkstatt Rheinland-Pfalz

Description: [Redaktioneller Hinweis: Die folgende Beschreibung ist eine unstrukturierte Extraktion aus dem originalem PDF] Stromnetz 2045: Datenwerkstatt Rheinland-Pfalz Zusammenfassung 4 Vorwort 6 1. Einleitung 8 2. Abgleich von Planungsprämissen für die Energielandschaft in Rheinland-Pfalz  2.1 Erzeugungslandschaft 2.1.1 Onshore-Windkraft 2.1.2 Photovoltaik 2.1.3 Konventionelle Erzeugung 2.2 Kommunale Lastentwicklung 2.2.1 Elektromobilität 2.2.2 Wärmebereitstellung 2.2.3 Dezentrale Flexibilitäten 2.3 Industrielle Lastentwicklung 2.3.1 Entwicklung der industriellen Energiebedarfe 2.3.2 Regionalisierung des zukünftigen industriellen Energiebedarfs 2.4 Fazit zu Planungsprämissen10 14 14 16 19 20 20 22 24 26 26 28 30 3.  Schlussfolgerungen und Ausblick  3.1 Umfeldbedingte Heraus­forderungen 3.1.1 Paradigmenwechsel: Bisherige Netzausbaulogik stößt an Grenzen 3.1.2 Dynamische Entwicklung im Strom­sektor und gesamten Energiesystem 3.2 Prozessbedingte Heraus­forderungen 3.2.1 Unterschiedliche Entscheidungs­zyklen/Henne-Ei-Dilemma 3.2.2 Unterschiedliche Zieljahre in den Planungsprozessen 3.2.3 Zeitlicher Versatz in (und zwischen) den Planungsprozessen 3.2.4 Regionalisierung von Mantelzahlen 3.3 Empfehlungen 3.3.1 Stakeholder-Feedback durch Mittelfrist-Szenario ermöglichen 3.3.2 „Bottom-up“-Abgleich als Plausibilitätscheck integrieren 3.3.3 Szenariotrichter breiter fassen 3.3.4 Allokationssignale für eine netzdienliche Verortung setzen 3.3.5 Planungsprozesse rollierend synchronisieren mit einheitlichen Betrachtungsjahren 3.3.6 Koordinierungskreis zu Anschluss­begehren einsetzen 3.4  Ausblick32 33 33 33 34 34 34 35 35 36 36 36 36 37 38 38 39 Anhang41 Abbildungen Abb. 1: Abb. 2: Abb. 3: Abb. 4: Abb. 5: Abb. 6: Abb. 7: Abb. 8: Abb. 9: Abb. 10: Schema­tische Darstellung zur Regionalisierung von Erzeugern und Verbrauchern Schematische Übersicht der Themenschwerpunkte inkl. betrachtete Parameter Anzahl an Datenmeldungen Räumliche Verteilung der eingereichten Datenmeldungen zum Windkraftausbau in Rheinland-Pfalz Netzbetreiberdaten installierte Leistung Windkraftanlagen Netzbetreiberdaten installierte Leistung Photovoltaik Netzbetreiberdaten Elektrofahrzeuge Netzbetreiberdaten Wärmepumpen Einsatz von Flexibilitäten Industrieentwicklung 11 12 12 13 15 17 21 23 25 26 ZUSAMMENFASSUNG Der vorliegende Abschlussbericht fasst die wesentlichen Ergebnisse des vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobili- tät (MKEUM) initiierten Beteiligungsprojektes „Datenwerkstatt Rheinland-Pfalz: Stromnetz 2045“ zusammen. Von Mai bis Oktober 2024 haben Netzbetreiber, Stadtwerke, Kommu- nen, Industrie, Planungsbe­hörden und Wirt- schaftsverbände ihre Planungsdaten und Informationen zur zukünftigen Energieland- schaft in Rheinland-Pfalz zusammengeführt und diskutiert. Dazu wurden vorab Daten zu relevanten Para- metern abgefragt und in drei Workshops zu den Themenschwerpunkten (1) Erzeugungslandschaft, (2) kommunale Lastentwicklung und (3) indus- trielle Lastentwicklung vertieft. Ziel war es, die Annahmen zur Entwicklung von Energieerzeu- gung und -verbrauch im Land abzugleichen und darüber ein gemeinsames Verständnis für die Herausforderungen in der Infrastruktur­planung zu entwickeln sowie erste Handlungsempfeh- lungen abzuleiten. Die Ergebnisse des Datenab- gleichs sind in einem Dashboard aufbereitet und stehen für alle öffentlich zur Verfügung. Beim Abgleich der Daten und in den Vertiefungs- workshops wurde deutlich, dass die beteiligten Akteure unterschiedliche Planungshorizonte betrachten, die eine belastbare Planung über lange Zeithorizonte erschweren. Während Netz- betreiber aufgrund der langen Vorlaufzeit und Nutzungsdauer ihrer kapitalintensiven Infrastruk- tur sehr langfristig planen müssen, haben Stake- holder wie Industrieunternehmen angesichts der Abhängigkeit vom Marktumfeld sehr viel kürzere Planungs- und Entscheidungszyklen. Weitere He- rausforderungen bei der Prognose der künftigen 4 Stromnetz 2045: Datenwerkstatt Rheinland-Pfalz | Oktober 2024 Energielandschaft ergeben sich insbesondere aus den dynamischen Entwicklungen im Stromsektor, der Betrachtung unterschiedlicher Zieljahre so- wie dem zeitlichen Versatz in und zwischen den Planungsprozessen und der Regionalisierung von Mantelzahlen anhand eines Top-down-Prozesses. Die Datenwerkstatt hat gezeigt, dass ein Ab- gleich der zentralen Planungsannahmen mit den tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort unerlässlich ist. Daraus wurden Empfehlungen zur Verbesserung der Planungsannahmen und der Planungsprozesse insgesamt formuliert. Um die unterschiedlichen Planungshorizonte von Netzbetreibern, Kommunen und Unternehmen stärker zu vereinen, sollte beispielsweise darüber nachgedacht werden, formal ein mittelfristiges Betrachtungsjahr in die Netzplanungsprozesse zu integrieren. Dies würde den Stake­holdern die wichtige Chance eröffnen, eine fundiertere Ein- schätzung abzugeben, ob die Entwicklungspfade mit ihren Planungen übereinstimmen. Darüber hinaus sollte geprüft werden, ob und wie ein „Bottom-up“-Abgleich mit regionalen Daten und Informationen als Plausibilitätscheck in die Regelprozesse der Netzplanung integriert werden könnte. So wäre sichergestellt, dass die regionalen Besonderheiten und aktuellen Entwicklungen an- gemessen berücksichtigt werden. Eine gemeinsame Plattform oder entsprechende Austauschformate können dazu beitragen, die Planungen besser auf­­- einander abzustimmen, indem Abhängigkeiten frühzeitig identifiziert und gemeinsam Lösungen erarbeitet werden können. Die Datenwerkstatt Rheinland-Pfalz ist der erste Beteiligungsprozess dieser Art. Erstmals wurden auf Landesebene alle beteiligten Akteure von In- dustrie, Wirtschaftsverbänden, Planungsbehörden, Stadtwerken, Kommunen bis hin zu Netzbetrei- bern zusammengebracht und so ein Rundumblick auf die künftige Energielandschaft und die damit verbundenen Herausforderungen in Rheinland- Pfalz ermöglicht. Ein solches Beteiligungsprojekt zum Abgleich von Planungsannahmen kann eine Blaupause sein, ein ähnliches Format auch in anderen Bundesländern zu etablieren. So können Energiewende-Akteure ihr lokales Wissen zusam- menbringen und dieses gebündelt in Planungspro- zesse zur Verbesserung der Datenqualität für die Infrastrukturentwicklung einspielen. Stromnetz 2045: Datenwerkstatt Rheinland-Pfalz | Oktober 2024 5

Types:
Text(
    Publication,
)

Origins: /Land/Rheinland-Pfalz/MKUEM

Tags: Pfalz ? Kraftwerksleistung ? Landesentwicklung ? Rheinland-Pfalz ? Windenergie an Land ? Photovoltaik ? Wärmeversorgung ? Stromnetz ? Elektrizitätswirtschaft ? Wärmepumpe ? Windkraftanlage ? Windenergienutzung ? Georeferenzierung ? Elektrofahrzeug ? Energiebedarf ? Energiesystem ? Energieverbrauch ? Kommunale Versorgungswirtschaft ? Klimaschutz ? Elektromobilität ? Abschlussbericht ? Infrastrukturentwicklung ? Workshop ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Time ranges: 2024-01-01 - 2024-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.