Description: [Redaktioneller Hinweis: Die folgende Beschreibung ist eine unstrukturierte Extraktion aus dem originalem PDF] DOKUMENTATION | STAND 7-2024 Holzbaupreis Rheinland-Pfalz 2024 2 HOLZBAUPREIS RHEINLAND-PFALZ 2024 HOLZBAUPREIS RHEINLAND-PFALZ 2024 Grußwort Bauen für den Klimaschutz – ein zukunftsweisender Weg Holz ist ein Baustoff mit langer Vergangenheit und vielversprechender Zukunft. Er ist nicht nur groß in Mode, sondern leistet mit seiner her- vorragenden Ökobilanz auch einen wichtigen Beitrag für die Herausforderungen dieses Jahr- hunderts. Durch unsere nachhaltige und natur- nahe Forstwirtschaft zur Verfügung gestellt, ist die Holzverwendung aktiver Klimaschutz. Wird Holz langfristig verbaut, speichert es unmittel- bar und dauerhaft Kohlenstoff. Denn mit jedem Kubikmeter Holz entziehen wir der Atmosphäre fast eine Tonne schädliches Kohlendioxid. Darü- ber hinaus sparen wir weiteres CO2 ein, da mo- derne Holzgebäude in der Regel eine besonders günstige Energiebilanz aufweisen und ener- gieintensive Baustoffe wie Stahl und Zement ersetzt werden. Viele Architekten und Bauher- ren haben diese Vorzüge bereits erkannt. Mitt- lerweile besteht in Rheinland-Pfalz im Bereich Wohnbau jeder vierte Neubau überwiegend aus dem Baustoff Holz. Im Nichtwohnbau liegt der Anteil der Genehmigungen mit der Verbauung von Holz in Rheinland-Pfalz bei ca. 19%. In die- sem Segment ist in den letzten Jahren eine kon- tinuierliche Steigerung eingetreten. Innovative Lösungen mit Holz gibt es sowohl beim Neubau wie auch bei der Sanierung, Auf- stockung und Nachverdichtung. Computer- gestützte Planungs- und Fertigungsmethoden unterstützen dabei völlig neue Formen der Ge- staltung. Holz hat dadurch in den letzten Jah- ren ein so vielseitiges Gesicht bekommen, wie es noch vor wenigen Jahren kaum für möglich gehalten wurde. So werden die Grenzen der An- wendung immer weiter verschoben. Neun Ge- schosse in Holzbauweise sind ebenso Realität geworden wie Großprojekte mit 35 Mio. Euro Bauvolumen. Der zum neunten Mal gemeinsam vom Minis- terium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität, der Architektenkammer und dem Landesbeirat Holz Rheinland-Pfalz ausgelobte Holzbaupreis ist bereits zu einer guten Tradition geworden. Mit diesem Wettbewerb verfolgen wir das Ziel, die positiven Erfahrungen mit dem zeitgenössischen Holzbau zu dokumen- tieren und nachahmenswerte Beispiele für Bauherren, Architekten und Ingenieure der interessierten Öffentlichkeit darzustellen. Wir werben in Rheinland-Pfalz für eine verstärkte stoffliche Verwendung von Holz, um die am- bitionierten Klimaschutzziele zu erreichen. Im Jahr 2022 wurde das Programm „Klima- bündnis Bauen in Rheinland-Pfalz – nach- wachsende und kreislaufeffiziente Rohstoffe stärken“ aufgelegt. Es möchte den Einsatz klimafreundlicher Baustoffe, wie z. B. Holz, stärken, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Das Ministerium der Finanzen so- wie das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität haben sich als Bünd- nispartner das Ziel gesetzt, unter anderem Hemmnisse gegenüber nachwachsenden und kreislaufeffizienten Baustoffen auszuräumen. Die Jury hatte ihre Wahl aus vielen qualitativ hochwertigen Bewerbungen zu treffen. Die eingereichten Projekte demonstrieren die Leistungsvielfalt, die mit Holz bzw. Holzwerk- stoffen möglich ist. Die Beispiele zeigen auch, dass technische Werte und Ästhetik miteinan- der vereint werden können. Allen Wettbewerbsteilnehmern und der Jury möchte ich für das eingebrachte Engagement herzlich danken. Ganz besonders möchte ich den Preisträgern gratulieren und dies mit dem Wunsch verbinden, dass diese Auszeichnun- gen Ansporn für die gesamte Holzbaubranche sind. Ich bin mir sicher, dass dem Holzbau in der Zukunft eine noch wichtigere Rolle zukom- men wird als bisher. Es ist eine lohnende Auf- gabe, sich hierfür auch künftig gemeinsam einzusetzen. Ihre Katrin Eder Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rhein- land-Pfalz 3 4 HOLZBAUPREIS RHEINLAND-PFALZ 2024 Holzbau bleibt ein Erfolg Der Holzbauwettbewerb 2024 des Landesbei- rats Holz Rheinland-Pfalz stellt einen aktuel- len Rahmen der Wünsche der Bauherren dar, gepaart mit der erfolgreichen Verwendung von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft ei- nerseits und des Bestrebens der Planer zur au- ßergewöhnlichen Architektur, umgesetzt mit einer qualitativ hochwertigen Handwerksarbeit andererseits. Alle Beteiligten stehen als Befür- worter der so dringend erforderlichen gesell- schaftlichen Transformation zu Gunsten von Klima, Ressourcenschonung und Stärkung der ländlichen Räume. Zum 9. Mal hat der Landesbeirat Holz Rhein- land-Pfalz in Kooperation mit dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität und der Architektenkammer Rheinland-Pfalz den Holzbaupreis ausgelobt, dessen Verleihung in verschiedenen Kategorien Anfang Juli dieses Jahres im Zentrum Baukultur in Mainz statt- gefunden hat. Gestalterische und konstruk- tive Qualität, technologische Innovation, der bewusste, nachhaltige Umgang mit den Res- sourcen, die soziale und kulturelle Relevanz im Umfeld, die mögliche Wiederverwendung des Materials nach langer Nutzungsdauer und die Fertigstellung in den letzten fünf Jahren waren Indikatoren für die Teilnahme. Die vorgestellten Gebäude zeigten sich architektonisch und kon- struktiv fortentwickelt, der moderne Holzbau erfährt eine spürbar zunehmende Akzeptanz in der Bevölkerung. Entsprechend groß war das Interesse unter den Architekten, Bauingenieuren und Bauherren. 84 Einreichungen haben die Zahl der zurück- liegenden Wettbewerbe deutlich übertroffen. Neubauten im Wohnbereich, Großbauten, Anbauten und Aufstockungen, wissenschaftli- che Innovationen und die Bestandserhaltung der speziell von der Flutkatastrophe im Ahrtal Jury v.l.n.r. Prof. Dr.-Ing. Achim Vogelsberg, Hannsjörg Pohlmeyer, Simone Grimm, Dr. Gerd Loskant, Edda Kurz, Gerrit Horn, Brigitte Decker-Wilbert geschädigten Gebäude haben die Juroren un- ter der Leitung von Edda Kurz als Kategorien ausgewiesen und mit Preisen und Anerken- nungen gewürdigt. Die beeindruckenden Por- traits haben das Zentrum Baukultur bewogen, die Plakate der Wettbewerbsobjekte in einer Sonderausstellung im Zentrum Baukultur der Öffentlichkeit zu präsentieren. Der Wettbewerb und die Preisverleihung un- ter der Moderation von Frau Annette Müller, Hauptgeschäftsführerin der Architektenkam- mer Rheinland-Pfalz, waren auch ein starkes Signal an die Politik. Eine positiv gestimmte Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (und nebenbei auch Forsten), Katrin Eder, hielt mit Feuereifer ihre Begrü- ßungsrede. Auch die Fraktionen im Landtag waren an diesem Abend durch Abgeordnete vertreten. Nach dem im Frühjahr 2023 orga- nisierten Landtagsempfang sieht sich der Lan- desbeirat mit seinen Anliegen in den politi- schen Gremien gut vernetzt und den Holzbau auf einem zukunftsträchtigen Weg. Allen Beteiligten, auch der Agentur Ziel und den Medienvertretern gebührt unser be- sonderer Dank für ihr Engagement. Wie an- gekündigt, haben wir zum Holzbaupreis die vorliegende Broschüre verfasst, in der alle Einreichungen enthalten sind. Es wäre schön, wenn Sie sich angespornt fühlen könnten: Schon jetzt beginnt der Wettbewerbszeit- raum für den nächsten Holzbaupreis Rhein- land-Pfalz! Dr. Gerd Loskant 1. Vorsitzender des Landesbeirat Holz Rheinland-Pfalz HOLZBAUPREIS RHEINLAND-PFALZ 2024 Jury In Kooperation mit dem Ministerium für Klima- schutz, Umwelt, Energie und Mobilität und der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, hat der Landesbeirat Holz e. V. den Holzbaupreis 2024 ausgelobt. Der Holzbaupreis zeichnet herausra- gende Gebäude aus dem regenerativen Material Holz aus und präsentiert sie der Öffentlichkeit. Edda Kurz, Vizepräsidentin der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Jury-Vorsitzende Dr. Gerd Loskant, Vorsitzender Landesbeirat Holz Prof. Dr.-Ing. Achim Vogelsberg, Technische Hochschule Mittelhessen Gerrit Horn, Architekt Dipl.-Ing., Zimmerer Meister Simone Grimm, Dipl.-Ing. Freie Architektin Brigitte Decker-Wilbert, Geschäftsleitung Eugen Decker Holzindustrie KG Hannsjörg Pohlmeyer, Projektleiter Holzbaucluster Rheinland-Pfalz, Dokumentation, kein Jurymitglied Elmar Zillgen, ZIEL visuelle Konzepte werben, Kommunikationsdesign, kein Jurymitglied In den Räumen des Ministeriums für Klimaschutz in Mainz beurteilte die Jury am 13.05.2024 die 84 eingereichten Arbeiten, die nach Vorprüfung allen Auslobungskriterien entsprachen. Das Ergebnis: 7 gleichrangige Holzbaupreise und 11 Anerkennungen wurden vergeben, zu- sätzlich ein Sonderpreis zur Rettung von Holz- bauten nach der Ahrflut 2021. Die Preisverleihung durch die Staatsministerin und den Vorsitzenden des Landesbeirats Holz erfolgte im Rahmen einer Feierstunde am 2. Juli 2024 im Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz in Mainz. 5
Text { text_type: Publication, }
Origins: /Land/Rheinland-Pfalz/MKUEM
Tags: Zement ? Baustoff ? Mainz ? Mittelhessen ? Vogelsberg ? Wiederverwendung ? Rheinland-Pfalz ? Kohlenstoff ? Gebäude ? Kohlendioxid ? Ökobilanz ? Holznutzung ? Architektur ? Energie ? Energiebilanz ? Forst ? Holzindustrie ? Innovation ? Rohstoff ? Stahl ? Klimaschutz ? Siedlungsverdichtung ? Großprojekt ? Nachhaltige Forstwirtschaft ? Klimaziel ? Atmosphäre ? Bebauung ? Forstwirtschaft ? Ländlicher Raum ? Ressourcenschonung ? Umweltschutz ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Time ranges: 2024-01-01 - 2024-12-31
Accessed 1 times.