Description: [Redaktioneller Hinweis: Die folgende Beschreibung ist eine unstrukturierte Extraktion aus dem originalem PDF] ÜBER 100 EURO PRO JAHR SPAREN Heizungspumpen (Umwälzpumpen) gehören zu den größten Stromverbrauchern im Haushalt. Sie fördern das heiße Wasser vom Heizkessel zu den Heizkörpern. Je nach Haushaltsgröße, Gesamtstromverbrauch und installierter Pumpe benötigen sie 5 bis 10 % des Haushaltsstroms. Hocheffizienzpumpe wählen Während ungeregelte Pumpen 500 kWh und mehr pro Jahr verbrauchen, liegen geregelte Pumpen bei etwa 300 kWh pro Jahr. Die effizientesten Heizungs- pumpen – so genannte Hocheffizienzpumpen – ver- brauchen sogar nur 40 bis 60 kWh pro Jahr. Moderne Pumpen brauchen somit im Gegensatz zu ungeregel- ten Pumpen bis zu 10 Mal weniger Strom. Alte Heizungspumpen können je nach Baujahr Strom- kosten bis zu 150 Euro pro Jahr und mehr für ein Einfa- milienhaus verursachen. Eine neue Pumpe verbraucht dagegen nur noch für rund 20 Euro Strom. Der Austausch alter, herkömmlicher Heizungspumpen durch Hocheffizienzpumpen ist daher ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Kaiser-Friedrich-Str. 1, 55116 Mainz Telefon: 06131 16-0 Unsere Kooperationspartner ■■ Landesamt für Umwelt ■■ Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ■■ Bund Umwelt- und Naturschutz (BUND) ■■ DWA, Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/ Saarland ■■ Bioland Rheinland-Pfalz/Saarland e. V. ■■ Handwerkskammern Rheinland-Pfalz ■■ Energieagentur Rheinland-Pfalz ■■ Gartenakademie Rheinland-Pfalz ■■ Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz ■■ Landesforsten Rheinland-Pfalz ■■ SGD Nord und SGD Süd ■■ Landesuntersuchungsamt Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.umweltschutz-im-alltag.rlp.de Impressum „Umweltschutz im Alltag“ ist eine Initiative des rhein- land-pfälzischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten für einen effizienten und nach- haltigen Umweltschutz Redaktion: Sell, LfU Fotos: Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. (Titel, Pumpe Seite 2), Energieagentur Rheinland-Pfalz (Pum- pe Seite 4) © Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz © Landesamt für Umwelt (LfU); Januar 2019 UMWELTSCHUTZ IM ALLTAG GELD SPAREN IM KELLER – HEIZUNGSPUMPE TAUSCHEN WAS IST EINE UNGEREGELTE PUMPE?AUSTAUSCH LOHNT SICHTIPPS FÜR DEN PUMPENTAUSCH Schauen Sie auf das Typenschild der Heizungspumpe. Dort steht neben verschiedenen Abkürzungen die Angabe „P1“ für die Leistungsaufnahme der Pumpe in Watt (W) als ein fester Wert, zum Beispiel: P1: 80 W. Es gibt auch mehrstufige Heizungspumpen mit drei bis vier unterschiedlichen Wattangaben und einem Stufenschalter, zur manuellen Einstellung.Vergleich verschiedener Heizungspumpen in einem Einfamilienhaus bei gleicher Pumpenlaufzeit (Beispiel):■■ Schauen Sie sich Ihre Heizungspumpe genau an. Sollte es eine externe Heizungspumpe sein, die noch ungeregelt ist, lohnt sich ein Tausch immer. Hier ist der Austausch relativ leicht umsetzbar. Hocheffiziente Heizungspumpen nehmen nur so viel Leistung auf, wie gerade benötigt wird. Auf dem Ty- penschild steht ein Leistungsbereich von–bis oder Min./ Max., zum Bei- spiel: P1(W): 25–60 oder 25–60 W. Stellen Sie die Heizungspumpe richtig ein: ■■ Reduzieren Sie die Betriebsdauer der Heizungs- pumpe. Ein Installateur kann dafür sorgen, dass die Regelung die Heizungspumpe im Sommerhalbjahr abschaltet. Bei neuen Heizanlagen ist das vorge- schrieben und auch so eingestellt, bei älteren teil- weise nicht. Allerdings sollten Sie die Pumpe auch im Sommer einmal pro Monat kurz einschalten, um ein „Festfressen“ zu vermeiden. ■■ Passen Sie die Pumpeneinstellung an: Ältere mehrstufige Heizungspumpen sind oft ein bis zwei Stufen zu hoch eingestellt. Stellen Sie die Pumpe einfach auf die niedrigste Stufe, bei der die Woh- nung noch warm wird. Eine moderne, geregelte Pumpe passt die Drehzahl automatisch dem jewei- ligen Bedarf an. ■■ Ein hydraulischer Abgleich der Heizanlage sorgt dafür, dass immer die tatsächlich benötigte Was- sermenge in die zu beheizenden Räume transpor- tiert wird. Dies verringert die Arbeit der Pumpe und spart Strom und Heizenergie. HeizungspumpeHocheffizi- enzpumpePumpe (geregelt)Alte Pumpe (ungeregelt)* Leistung13 Watt45 Watt80 Watt Betriebsdauer pro Jahr5.000 Std.5.000 Std.5.000 Std. Stromverbrauch pro Jahr65 kWh225 kWh400 kWh Stromkosten pro Jahr**18 €63 €112 € Stromkosten über 10 Jahre182 €630 €1.120 € * rund zehn Jahre alt **bei Strompreis 28 Ct./kWh © Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Wer eine alte, ungeregelte Pumpe durch eine Hoch- effizienzpumpe ersetzt, kann pro Jahr 94 Euro Strom- kosten sparen. Wer eine geregelte Heizungspumpe durch sie ersetzt, kann jährlich rund 50 Euro einsparen. Durch die geringere Laufzeit der Hocheffizienzpumpe liegt die tatsächliche Einsparung sogar noch höher. Bis zum 28. Februar 2019 läuft noch die Aktion „Pumpen statt zahlen“ durch das Netzwerk der Klima- schutzmanager in Rheinhessen-Nahe, das vom Regio- nalbüro der Energieagentur Rheinland-Pfalz organisiert wird. Je nach Kommune können teilnehmende Haus- halte zwischen 100 und 300 Euro Zuschuss für den Austausch einer alten Heizungspumpe gewinnen. Als weitere Preise werden Gebäude-Checks der Verbrau- cherzentrale Rheinland-Pfalz verlost: www.energieagentur.rlp.de/rheinhessen-nahe Weitere Informationen finden Sie auf www.umweltschutz-im-alltag.rlp.de ■■ Integrierte Pumpen sind fester Bestandteil des Heiz- kessels und im Kesselgehäuse verankert. Ein Ersatz ist oft nur durch ein baugleiches Modell möglich. ■■ Warten Sie nicht, bis die Pumpe defekt ist. Unter Zeitdruck wird selten die beste Pumpe ausgewählt. ■■ Wählen Sie eine Hocheffizienzpumpe mit einem Energieeffizienzwert von 0,20 oder besser. ■■ Heizungspumpen sollten Sie immer von einem Fachbetrieb einbauen lassen. Holen Sie verschiedene Angebote ein. ■■ Profitieren Sie von staatlichen Förderprogrammen. Von der KfW gibt es z. B. Geld, wenn gleichzeitig die Wär- meverteilung im Haus optimiert wird, z. B. durch einen hydraulischen Abgleich. Förderung bitte vorab beantragen: www.kfw.de ■■ Auch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhr- kontrolle (BAFA) bietet Zuschüsse. Bitte beachten Sie, dass Sie von der BAFA-Förderung Ihrer neuen Heizungspumpe nur profitieren können, wenn Sie sich vor dem Pumpentausch beim BAFA registrieren: www.bafa.de Mehr Infos gewünscht? Weitere Informationen bie- ten die Energieberatung der Verbraucherzentrale, Ihre Kommunalverwaltung oder der Heizungsbauer Ihres Vertrauens. Die Mitarbeiter/-innen der Verbraucher- zentrale RLP beantworten Ihre Fragen am landeswei- ten Energietelefon 0800/6075600 (Anruf kostenfrei).
Text { text_type: Publication, }
Origins: /Land/Rheinland-Pfalz/MKUEM
Tags: Mainz ? Einfamilienhaus ? Rheinland-Pfalz ? Saarland ? Energieberatung ? Heizenergie ? Umwälzpumpe ? Hocheffizienzpumpe ? Stromkosten ? Strompreis ? Elektrizitätsverbrauch ? Energie ? Finanzierungshilfe ? Forst ? Heizkessel ? Kommunalverwaltung ? Heizung ? Naturschutz ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Time ranges: 2019-01-01 - 2019-12-31
Accessed 1 times.