API src

Katrin Eder: „Wasserwerk Guntersblum setzt Maßstäbe bei der Notstromversorgung“

Description: Umwelt- und Klimaschutzministerin Katrin Eder würdigt Sicherheitskonzept und resiliente Wasserversorgung in Guntersblum – Land fördert dezentrale Anlagen „Trockenperioden nehmen zu. Die Grundwasserspiegel sinken angesichts der Erderwärmung. Sauberes Trinkwasser wird immer kostbarer. Damit steigt die Bedeutung von Wasserwerken wie dem in Guntersblum. Elf Millionen Kubikmeter Trinkwasser werden hier jährlich gefördert – und sieben Prozent der Bevölkerung von Rheinland-Pfalz versorgt. In Guntersblum ist das größte rheinland-pfälzische Uferfiltratwasserwerk in Rheinland-Pfalz. Doch nicht nur die Qualität der Wasserversorgung ist entscheidend, sondern auch die Sicherheit. In Guntersblum schützt seit 2022 eine hybride Netzersatzanlage vor Stromausfall. Hinzu kommen jetzt noch dezentrale Anlagen. Das ist bundesweit einzigartig. Zudem deckt eine moderne Freiflächen-Photovoltaikanlage bis zu 50 Prozent des Energiebedarfs auf klimaneutrale Weise. Das macht die Anlage in Guntersblum zu einem Vorbild“, erklärte Umwelt- und Klimaschutzministerin Katrin Eder bei einem Besuch der Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH (wvr) in Guntersblum. Die Ministerin ließ sich die Funktionsweise des Wasserwerks, besonders aber der dezentralen Netzersatzanlagen erläutern. Diese sichern die wichtigsten Pumpwerke im Versorgungsgebiet der wvr ab, das 808 Quadratkilometer umfasst (zum Vergleich: das Gebiet ist so etwa groß wie die Inseln Madeira oder Lanzarote). Im Falle eines Stromausfalls würden die Pumpen funktionsfähig bleiben und das Wasser weiter durch Rheinhessen transportieren. Bevölkerung, Industrie oder etwa Feuerwehr würden mit Wasser versorgt. Die Gesamtkosten der Ersatzanlagen liegen bei 650.000 Euro – die Landesförderung durch das Umweltministerium bei 337.000 Euro. Die 2022 in Betrieb genommene große Netzersatzanlage in Guntersblum hat eine Leistung von bis zu 2,4 Megawatt. Sie ist damit die wichtigste Säule für eine weiter laufende Wasserversorgung im Falle eines Stromausfalls. Das Gesamtpaket (zentrale und dezentrale Anlagen) sichert nun das wichtigste Wasserwerk der Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz ab. Bliebe in dieser Region nämlich der Strom weg, wären rund 300.000 Menschen ohne Wasser. Mithilfe der Netzersatzanlage, die über einen Batteriespeicher verfügt, kann das Wasserwerk mindestens 72 Stunden autark betrieben werden. Umweltministerin Katrin Eder sah sich auch die Freiflächen-Photovoltaikanlage (PV-Anlage) des Wasserwerks an. Bei Sonnenschein versorgt sie das gesamte Wasserwerk mit Energie. Damit wurde ein zusätzliches Sicherheitsnetz gespannt. „Das Wasserwerk Guntersblum setzt Maßstäbe bei der Notstromversorgung“, betonte Ministerin Katrin Eder. Gefördert wird vom Umwelt- und Klimaschutzministerium zudem der Umbau eines Uferfiltratbrunnens in Guntersblum. Dies geschieht im Zuge des Maßnahmenpakets für eine resiliente Wasserversorgung. Die Gesamtkosten betragen zwei Millionen Euro; die Landesförderung liegt bei 800.000 Euro.

Types:
Text(
    PressRelease,
)

Origins: /Land/Rheinland-Pfalz/MKUEM

Tags: Rheinhessen ? Rheinland-Pfalz ? Photovoltaikanlage ? Batteriespeicher ? Photovoltaik-Freiflächenanlage ? Insel ? Globale Erwärmung ? Anlagensicherheit ? Energiebedarf ? Grundwasserstand ? Trinkwasserqualität ? Wasserversorgung ? Wasserversorgungsanlage ?

Region: Rheinland-Pfalz

Bounding boxes: 6.112354825753291° .. 8.508357430804727° x 48.96657144570952° .. 50.94233509201494°

License: other-closed

Language: Deutsch

Issued: 2025-09-23

Time ranges: 2025-09-23 - 2025-09-23

Status

Quality score

Accessed 1 times.