Description: Ein Lernangebot für Kinder. Ein robustes Multitalent Ein Feldahorn im Herbst. Die Früchte des Feldahorns. Die Blätter des Feldahorns sind abgerundet. Den Feldahorn kennt ihr alle: Ahornbäume sind die Bäume mit diesen geflügelten Früchten, die im Herbst wie kleine Propeller zu Boden trudeln und die man sich auf die Nase kleben kann. Der Feldahorn ist die kleinste Ahorn-Art und ein richtiges Rundum-Talent! Früher hat man aus den Blättern des Feldahorns ein Gericht gemacht, das so ähnlich schmeckte wie Sauerkraut. Die jungen Blättchen kann man sogar im Salat essen. Heute pflanzt man ihn gerne am Straßenrand, denn er ist weniger empfindlich als manch andere Bäume. Die Abgase der Autos kann er leichter ertragen und auch das Streusalz im Winter kann er besser wegstecken. Seine Wurzeln entwickeln sich auch unter dem Asphalt und er hat keine Probleme mit Sommerhitze und Trockenheit. Weil er recht klein bleibt, kann man ihn auch in engen Straßen und in kleinen Gärten pflanzen. Woran kann man den Feld-Ahorn erkennen? Der Feld-Ahorn wächst als Baum oder als Strauch, denn mal bringt er einen Stamm mit bis zu einem Meter Durchmesser hervor, manchmal aber auch mehrere dünne Stämmchen. Seine Blätter sind kleiner als die des Berg-Ahorns und des Spitz-Ahorns und sie werden im Herbst nicht richtig rot, sondern bleiben goldgelb. Außerdem sind sie an den Enden abgerundet und deshalb von den Blättern der anderen Ahornarten gut zu unterscheiden.
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Bund/BfN/Naturdetektive
Tags: Asphalt ? Feldahorn ? Bergahorn ? Ahorn ? Straßenseitenraum ? Baumstamm ? Streusalz ? Baum ? Strauch ? Kind ? Pflanzenwurzel ? Abgas ? Frucht ? Propeller ? Pflanze ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Accessed 1 times.