API src

Habicht - Vogel des Jahres 2015

Description: Ein Lernangebot für Kinder. Der Habicht ist Vogel des Jahres 2015. Die Jungvögel sind braun gefärbt und haben keine Bänder, sondern Flecken auf der Bauchseite. "Hühnerhabicht" wurde er früher genannt, denn frei laufende Hühner waren für den schnellen Greifvogel eine leichte Beute. Der schlechte Ruf, den er bei den Hühnerhaltern hatte, ist ihm zum Verhängnis geworden: Viele machten Jagd auf den Vogel und fast wäre er ausgestorben. Heute dürfen Habichte nicht mehr gejagt werden und seine Bestände haben sich erholt. Versteckter Jäger Einen Habicht bei der Jagd zu entdecken, ist ziemliches Glück. Denn statt wie ein Bussard über offenem Gelände zu kreisen, wartet der Habicht auf seinem Ansitz im Baum darauf, dass ihm eine unvorsichtige Taube oder Krähe zu nahe kommt. Dann kann er blitzschnell starten. Bei der Verfolgung ziehen die Beutetiere meist den Kürzeren, denn Habichte sind sehr geschickt und umfliegen in rasender Geschwindigkeit jedes Hindernis. Vom Landei zum Städter Sein Revier ist der Wald oder offene Landschaften mit vielen alten Bäumen. Doch auch in Städten leben immer mehr Habichte. Berlin hat sogar deutschlandweit die größte Habichtdichte: 100 Brutpaare leben im Stadtgebiet! Das Stadtleben hat für die Vögel einige Vorteile: Krähen, Elstern und Tauben gibt es genug und in Stadtparks oder auf Friedhöfen stehen auch geeignete Bäume, in denen die Habichte ihren Horst bauen können. Außerdem haben die pfiffigen Vögel gemerkt, dass in der Stadt niemand Jagd auf sie macht.

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origin: /Bund/BfN/Naturdetektive

Tags: Bussard ? Habicht ? Greifvogel ? Taube ? Huhn ? Vogel ? Berlin ? Baum ? Vogel des Jahres ? Kind ? Friedhof ? Beutetier ? Waldfläche ? Parkanlage ? Jagd ? Urbaner Raum ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Organisations

Persons

Status

Quality score

Accessed 1 times.