API src

über uns Organisation Betriebsstellen Aurich: Betriebsstelle Aurich

Description: Das Einsatzgebiet der Betriebsstelle Aurich umfasst die Landkreise Aurich, Wittmund, Leer und die Stadt Emden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterhalten in diesem Bereich 385 Kilometer landeseigene Gewässer und betreiben das Emssperrwerk , 15 Schleusen, 74 Brücken, sechs Düker, drei Wehre, fünf Siele, zwei Schöpfwerke sowie das Sperrwerk Leysiel mit der Seeschleuse. Das Einsatzgebiet der Betriebsstelle Aurich umfasst die Landkreise Aurich, Wittmund, Leer und die Stadt Emden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterhalten in diesem Bereich 385 Kilometer landeseigene Gewässer und betreiben das , 15 Schleusen, 74 Brücken, sechs Düker, drei Wehre, fünf Siele, zwei Schöpfwerke sowie das Sperrwerk mit der Seeschleuse. Die herausragenden Gewässersysteme der Region sind die Ems, der Ems-Jade-Kanal und die Leda-Jümme-Gewässer. Der 1888 unter wirtschaftlichen und militärischen Gesichtspunkten fertiggestellte 72,3 Kilometer lange Ems-Jade-Kanal dient heute der Entwässerung der Region Aurich sowie dem Tourismus und der Naherholung. Architektonisches Highlight des in West-Ost-Richtung verlaufenden Kanals ist die Kesselschleuse in Emden. Sie überwindet nicht nur einen Höhenunterschied zwischen dem Emder Hafen und dem Ems-Jade-Kanal , sondern bindet als Kreuzung auch die touristisch bedeutenden Seen und Kanäle nördlich und südlich der Wasserstraße an. Den Kanal durchgängig schiffbar zu halten, ist somit auch ein Stück Wirtschaftsförderung des NLWKN in einer strukturschwachen Region. Das Einzugsgebiet der Flüsse Leda und Jümme ist auf Grund seiner niedrigen Lage als Seitental der unteren Emsniederung seit jeher durch starke Niederschläge und Sturmfluten gefährdet. Für den Schutz dieses Gebietes sorgen Deiche und seit 1954 das von der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes betriebene Leda-Sperrwerk in Leer. Zur Entlastung der Deiche und im Zusammenhang mit dem Bau des Emssperrwerkes bei Gandersum nahm die Betriebsstelle Aurich im April 2002 das in unmittelbarer Nachbarschaft des Leda-Sperrwerkes gelegene Leda-Schöpfwerk in Betrieb. Auf Grund der Küstenlage stehen Deich- und Hochwasser- bzw. Sturmflutschutzmaßnahmen bei den Planungs- und Bauleistungen der Betriebsstelle im Mittelpunkt. 228 Kilometer Hauptdeiche an der Nordsee, Ems und Leda sowie rund 250 Kilometer Schutzdeiche im Leda-Jümme-Gebiet werden bei Bedarf im Auftrag eines der sieben Deichverbände erneuert, erhöht und verstärkt. Hinzu kommen Planung und Bau wasserbaulicher Anlagen wie z.B. Siele, Schöpf- und Sperrwerke, bewegliche und feste Brücken, Schleusen und Wehre Im Rahmen des Gewässerüberwachungssystems Niedersachsen (GÜN) deckt die Betriebsstelle Aurich den gesamten Wasserkreislauf in Ostfriesland ab: Niederschläge, Gewässer und Grundwasser. Eine besondere Bedeutung haben die Güteuntersuchungen an der Ems. Ein weiterer Aufgabenschwerpunkt der Betriebsstelle liegt auf der Umsetzung der Ziele der europäischen Wasserrahmenrichtlinie, die spätestens bis 2027 einen guten Zustand der Gewässer bei gleichzeitigem Schutz der Bevölkerung vor Überschwemmungen vorgibt. Seit 2015 spielt auch die Umsetzung des "Masterplan Ems 2050" eine wichtige Rolle in der Betriebsstelle Aurich. In unterschiedlichen Projekten wird für die Ems an Lösungen zur Schlickproblematik, zur Verbesserung der Gewässergüte und zur Verbesserung von Fischpassierbarkeiten gearbeitet. Leiter der Betriebsstelle Aurich ist Dirk Post . Die Namen und Telefonnummern der wichtigsten Ansprechpartner können Sie hier als pdf-Datei herunterladen: Die Namen und Telefonnummern der wichtigsten Ansprechpartner können Sie hier als pdf-Datei herunterladen: Organisationsplan der Betriebsstelle Aurich (nicht vollständig barrierefrei) Organisationsplan der Betriebsstelle Aurich (nicht vollständig barrierefrei) Hinweise zur Anreise finden Sie hier ! Hinweise zur Anreise finden Sie ! Interessante Artikel aus der Region: Hydrometrie und Beratung durch den Gewässerkundlicher Landesdienst Grundwasserstand in Ostfriesland Abwasserbeseitigung und Anschlußgrad an die Schmutzwasserkanalisation in Ostfriesland Grundwasserschutz und Landwirtschaft Bauliche Umgestaltung der Schleuse Rahe Interessante Artikel aus der Region:

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN

Tags: Aurich ? Ostfriesland ? Niedersachsen ? Wehr ? Seen ? Deich ? Schleuse ? Überschwemmung ? Schifffahrtskanal ? Ems ? Abwasserbeseitigung ? Siel ? Strukturschwaches Gebiet ? Wirtschaftsförderung ? Hafen ? Sturmflut ? Stauanlage ? Wasserrahmenrichtlinie ? Grundwasserschutz ? Düker ? Hydrometrie ? Wasserbau ? Wasserkreislauf ? Gewässerschutz ? Einzugsgebiet ? Grundwasser ? Gewässerqualität ? Gewässerzustand ? Grundwasserstand ? Naherholung ? Niederschlag ? Tourismus ? Landwirtschaft ? Nordsee ?

Region: Niedersachsen

Bounding boxes: 6.345854361656953° .. 11.598078494597157° x 51.295231899259456° .. 54.137910176965825°

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Persons

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.