Description: Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Weser- und Emsgebiet 2014 1.11.2013 - 31.12.2014 Herausgeber Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Norden 2017 In Zusammenarbeit mit der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes und den gewässerkundlichen Dienststellen der Länder Hessen, Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Sachsen- Anhalt und dem Deutschen Wetterdienst Inhaltsverzeichnis: Seite Vorwort .................................................................................................................................3 Alphabetisches Verzeichnis der Pegel im Weser- und Emsgebiet ....................................4-6 Abkürzungen und Zeichen ..................................................................................................7-9 Wesergebiet .........................................................................................................................11-218 Hydrographisches Verzeichnis der Pegel im Wesergebiet ...............................................13-16 Gewässerkundliche Beschreibung des Abflussjahres für das Wesergebiet..................... Text ................................................................................................................................ Graphische Darstellungen ..............................................................................................17-35 17-19 20-35 Tabellenteil für das Wesergebiet ........................................................................................36-218 Wasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................36-63 Tidewasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................64-90 Abflüsse und Abflussspenden: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................91-212 Grundwasserstände: Stammdaten ...........................................................................................................................213 Quellschüttungen: Stammdaten und Hauptwerte .................................................................................................214 Schwebstoffe: Hauptwerte ............................................................................................................................. 215-218 Emsgebiet ............................................................................................................................ 219-286 Hydrographisches Verzeichnis der Pegel im Emsgebiet .................................................. 221 Gewässerkundliche Beschreibung des Abflussjahres für das Emsgebiet ........................ 222-234 Text ................................................................................................................................ 222-223 Graphische Darstellungen ............................................................................................. 224-234 Tabellenteil für das Emsgebiet .......................................................................................... 235-286 Wasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 235-286 Tidewasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 241-255 Abflüsse und Abflussspenden: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 256-284 Grundwasserstände: Stammdaten ...........................................................................................................................285 Schwebstoffe: Hauptwerte .............................................................................................................................286 Änderungen, Korrekturen und Nachträge ............................................................................... 287-293 Anhang Übersichtskarte für das Weser- und Emsgebiet Das DGJ wird auf Grundlage der Richtlinie für die Aufstellung des Deutschen Gewässerkundlichen Jahrbuchs (LAWA, 3. Auflage 1994) erstellt. 2 Vorwort DGJ 2014 Das Jahr 2014 ist aus hydrologischer Sicht in Niedersachsen unspektakulär ver laufen. Schwere Sturmfluten fehlten ebenso wie überregionale Hochwasserereignisse, die zum Beispiel noch das Jahr 2013 an der Elbe gekennzeichnet hatten. Eine Konstante zum Vorjahr war , dass es sich auch 2014 urn ein relativ trockenes Jahr handelte: Mit einer Niederschlagsmenge von 685 Liter pro Quadratmeter lag die Niederschlagsmenge 2014 in Niedersachsen deutlich unter dem langjährigen Mittel von 746 Liter pro Quadratmeter . Daran änderten auch die gelegentlichen unwetterartigen Regengüsse nichts, die unter anderem im Frühjahr und im Frühsommer zu kleineren, regional begrenzten Hochwasserereignissen in den südlichen Landesteilen führten . Diese hydrologische Situation geht auch aus den umfangre ichen Zahlen- und Datenreihen hervor, die in diesem Jahr den Teilband Weser-Ems des Deutschen Gewässerkundlichen Jahrbuches bilden. Zusammengestellt wurde das Material in bewährter Form und Kooperation von den mit gewässerkundlichen Fragen betrauten Dienststellen der Länder Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie von der Bundesanstalt für Gewässerkunde und dem Deutschen Wetterdienst. Ich möchte mich bei allen Mitarbeiter innen und Mitarbeitern der beteiligten Dienststellen bedanken, deren Bearbeitung der zahlreichen Datensätze zur Herausgabe dieser wichtigen Grundlage für die tägliche Praxis und die wissenschaftl iche Arbeit beigetragen hat. (Anne Rickmeyer, Direktorin NLWKN) Norden im Juli 2017 3
Text( Publication, )
Origins: /Land/Niedersachsen/NLWKN
Tags: Niedersachsen ? Nordrhein-Westfalen ? Sachsen-Anhalt ? Thüringen ? Emsgebiet ? Hessen ? Wesergebiet ? Schwebstoff ? Hochwasser ? Elbe ? Sturmflut ? Grundwasserstand ? Wettervorhersage ? Wasserstand ? Wasserwirtschaft ? Naturschutz ? Bearbeitung: Woköck Geotechnik ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Accessed 1 times.