API src

Klasmeier & Wissing (2017)_Waschmaschinenablauf als Eintragsquelle von Mikroplastik in Gewässer

Description: Abschlussbericht Waschmaschinenablauf als mögliche Eintragsquelle von Textilfasern (Mikroplastik) in Gewässer Dr. Jörg Klasmeier und Melanie Wissing Institut für Umweltsystemforschung (USF), Universität Osnabrück Osnabrück, 31.Januar 2017 Erstellt im Auftrag des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Dieser Bericht ist durch den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz beauftragt worden. Die Verantwortung für den Inhalt liegt allein bei den Autoren. Der Bericht gibt die Auffassung der Autoren wieder und muss nicht mit der Meinung des NLWKN übereinstimmen. Der NLWKN übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, die Genauigkeit und Vollständigkeit der Angaben sowie für die Beachtung der Rechte Dritter. Der Auftraggeber behält sich alle Rechte vor, insbesondere darf dieser Bericht nur mit seiner Zustimmung ganz oder teilweise vervielfältigt bzw. Dritten zugänglich gemacht werden. Danksagung: Die Autoren bedanken sich bei Frau Sarah Falk für die Mithilfe bei der Durchführung der Versuche. Die vergrößerten Aufnahmen von ausgewählten Proben mit einem Fluoreszenz-Stereomikroskop wurden freundlicherweise vom „Lehrstuhl für Zoologie und Entwicklungsbiologie“ der Universität Osnabrück ermöglicht. Die Arbeitsgruppe „Funktionale Nanomaterialien“ am „Institut für Chemie neuer Materialien“ der Universität Osnabrück stellte uns dankenswerterweise ihr Messgerät für FTIR-Analysen zur Verfügung. Für die Ermöglichung der Probenahme auf dem Gelände der Kläranlage Osnabrück-Eversburg bedanken wir uns bei den Stadtwerken Osnabrück und namentlich bei Herrn Hinrich Glins für seine freundliche Unterstützung. Zitiervorschlag: Klasmeier J., Wissing M. (2016): Waschmaschinenablauf als mögliche Eintragsquelle von Textilfasern (Mikroplastik) in Gewässer, Institut für Umweltsystemforschung, Universität Osnabrück, Studie erstellt im Auftrag des NLWKN, Januar 2017. Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung .................................................................................................................................. 1 1Einleitung ......................................................................................................................................... 3 2Zielsetzung....................................................................................................................................... 5 3Eigenschaften von Textilfasern ......................................................................................................... 6 3.1 Synthetische Chemiefasern ...................................................................................................... 6 3.2 Zellulosische Chemiefasern ...................................................................................................... 8 3.3 Naturfasern .............................................................................................................................. 8 4 Waschen von Textilien ................................................................................................................... 10 4.1 Auswahl der Textilien.............................................................................................................. 10 4.2 Durchführung der Waschgänge .............................................................................................. 11 4.3 Extraktion der Faserrückstände .............................................................................................. 13 5 Probenbehandlung ......................................................................................................................... 15 5.1 Separation mittels Dichtetrennung .......................................................................................... 15 5.2 Entfernung von Haaren ........................................................................................................... 15 5.3 Oxidation mit Wasserstoffperoxid ............................................................................................ 16 5.4 Chemische Separation ........................................................................................................... 16 6 Analyse der Filterrückstände .......................................................................................................... 20 6.1 Mikroskopische Untersuchung ................................................................................................ 20 6.2 FTIR-Analyse ......................................................................................................................... 21 7 Luftproben ...................................................................................................................................... 24 7.1 Probenahme und Auswertung ................................................................................................. 24 7.2 Ergebnisse ............................................................................................................................. 24 8 Ergebnisse der Waschversuche ..................................................................................................... 26 8.1 Ergebnisse der Leerwaschgänge ............................................................................................ 26 8.2 Ergebnisse der visuellen Untersuchung .................................................................................. 26 8.3 Oxidierbarer Anteil und sonstige Fremdstoffe .......................................................................... 28 9 Ergebnisse der Rückstandsmengenbestimmung ............................................................................ 29 9.1 Einfluss der Maschenweite des Siebes ................................................................................... 29 9.2 Reproduzierbarkeit und Repräsentativität der Ergebnisse ....................................................... 30 9.3 Einfluss des Textilmaterials..................................................................................................... 32 9.4 Einfluss der Oberflächenbeschaffenheit .................................................................................. 33 9.5 Hochrechnung der jährlichen Emissionsmenge ....................................................................... 34 10 Abwasser- und Oberflächenwasserproben ..................................................................................... 38 10.1 Probenahme und Probenaufarbeitung .................................................................................... 38 10.2 Ergebnisse ............................................................................................................................. 39 11 Fazit ............................................................................................................................................... 42 12 Literatur.......................................................................................................................................... 43 Anhang: Fotos ausgewählter Textilproben .............................................................................................. 46 Kategorie 1: Funktionskleidung (Polyester, Polyamid) ......................................................................... 46 Kategorie 2: Winterkleidung (Polyester, Polyacryl) .............................................................................. 47 Kategorie 3: Tageskleidung und Heimtextilien (Baumwolle) ................................................................ 48

Types:
Text {
    text_type: Publication,
}

Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN

Tags: Osnabrück ? Wasserstoffperoxid ? Messgerät ? Polyamid ? Polyester ? Zoologie ? Entwicklungsbiologie ? Baumwolle ? Gewässerverunreinigung ? Haar ? Mikroplastik ? Filterrückstand ? Hochrechnung ? Kunstfaser ? Luftprobe ? Oxidation ? Studie ? Textilfaser ? Kommunale Versorgungswirtschaft ? Naturfaser ? Visuelles Verfahren ? Abschlussbericht ? Textilien ? Wasserwirtschaft ? Naturschutz ? Nanomaterialien ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Status

Quality score

Accessed 1 times.