API src

EU LIFE Projekt Wiesenvögel - Ergebnisbroschüre

Description: Wiesenvogelschutz in Niedersachsen EU LIFE-Projekt „Wiesenvögel“ Layman’s Report WIESENVOGELSCHUTZ IN NIEDERSACHSEN DAS EU LIFE+ NATUR PROJEKT „WIESENVÖGEL“ LAYMAN’S REPORT Juni 2023. 2. Auflage Claudia Peerenboom, Silke Haack, Jürgen Ludwig (Staatliche Vogelschutzwarte im NLWKN) Gundolf Reichert (Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer) Heidrun Fammler (Baltic Environmental Forum Deutschland e. V.) Die Erarbeitung dieses Dokuments wurde aus Mitteln des LIFE-Programms der Europäischen Union teilfinanziert. „LIFE Wiesenvögel“ (LIFE10 NAT/DE/011) Titelfoto © Uferschnepfe, K. Trimbos 2 3 WIESENVOGELLAND NIEDERSACHSEN INFORMATION ZUM PROJEKT LIFE+ NATUR Mit dem Programm „LIFE+ Natur“ beteiligt sich die Euro­päische Union finanziell an Maßnahmen und Projekten, die dem Schutz von Arten und Lebensräumen in Natura-2000-Gebieten dienen. Das LIFE-Projekt „Wiesenvögel“ umfasst eine Fördersumme von insgesamt 22,3 Mio. Euro. 60 % trägt die EU, 40 % übernimmt das Land Niedersachsen mit Unterstützung durch den Landkreis Leer und die ­Naturschutzstiftung Emsland. Christian Meyer, Umweltminister von Niedersachsen Niedersachsen ist das wichtigste „Wiesenvogelland“ Deutschlands. Hier brüten hohe Anteile der gesamtdeut- schen Brutbestände von beispielsweise Uferschnepfe, Kiebitz, Brachvogel, Rotschenkel, Bekassine und Wachtel- könig. Deshalb haben wir eine besondere Verantwortung für deren Schutz, nicht nur in Niedersachsen und Deutsch- land, sondern auch in Europa. Mit dem Ende 2011 genehmigten LIFE+ Projekt „Wiesen- vögel“ stellte sich das Land Niedersachsen seiner Verant- wortung für den Wiesenvogelschutz mit Hilfe der Euro- päischen Union über das LIFE-Förderprogramm. Von 2011 bis 2025 werden Brutgebiete der in Niedersachsen heimi- schen Wiesenvögel gesichert und entwickelt. Mit der Durchführung hat das Niedersächsische Umwelt- ministerium den NLWKN betraut. Als Partner sind die Na- tionalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, das Baltic Environmental Forum Deutschland sowie die nieder- ländische Naturschutzvereinigung Natuurmonumenten beteiligt. Die vorliegende Broschüre gibt einen anschaulichen Ein- blick in die Erfolge und Herausforderungen aus einem Jahrzehnt Naturschutzarbeit im Rahmen des LIFE-Projektes zum Schutz der Wiesenvögel. 4 PROJEKTZIELE Niedersächsische Anteile der Wiesenlimikolen am ­nationalen ­Brutbestand Grüne Linie: Flächenanteil Niedersachsens an Deutschland (13 %) • Verbesserung der Lebensräume der Wiesenvögel durch Flächen- ankauf (600 Hektar), wiesenvogelgerechte Grünlandnutzung und Wiedervernässung (2.000 Hektar) 2 1 1 1 3 7 6 4 8 5 9 10 11 12 • Erhöhung der Brutbestände von Uferschnepfe und Wachtelkönig sowie Sicherung der erfolgreichen Aufzucht von Jungvögeln • Kooperation von Landwirtschaft und Naturschutz 12 PROJEKTGEBIETE Das LIFE-Projekt umfasst die 12 wichtigsten Wiesen­vogelschutzgebiete Niedersachsens mit ­insgesamt ca. 80.000 Hektar: 1 Niedersächsisches Wattenmeer 2 Unterelbe 3 Butjadingen 4 Marschen am Jadebusen 5 Fehntjer Tief 6 Ostfriesische Meere 7 Krummhörn 8 Emsmarsch von Leer bis Emden 9 Rheiderland 10 Hunteniederung 11 Niederungen der Süd- und M ­ ittelradde und der Marka 12 Dümmer 5

Types:
Text {
    text_type: Publication,
}

Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN

Tags: Bekassine ? Brachvogel ? Niedersachsen ? Kiebitz ? Kraftstoffzusatz ? Vogel ? Unterelbe ? Grünland ? Marschland ? Artenschutzprogramm ? Naturschutzverband ? Europäische Union ? Niedersächsisches Wattenmeer ? Brutgebiet ? Meeresgewässer ? Flächenanteil ? Europa ? Jadebusen ? Natura-2000-Gebiet ? Landwirtschaft ? Naturschutz ? Ostsee ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Status

Quality score

Accessed 1 times.