Description: Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 4/2017 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Caren Pertl & Knut Sandkühler Brutvögel im Niedersächsischen Harz Erfassungen ausgewählter Arten im EU-Vogelschutzgebiet V53 „Nationalpark Harz“ 2015 Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 37. Jg. Nr. 4 117-156 Hannover 2017 Brutvögel im Niedersächsischen Harz – Erfassungen ausgewählter Arten im EU-Vogelschutzgebiet V53 „Nationalpark Harz“ 2015 – von Caren Pertl & Knut Sandkühler Inhalt 1Einleitung119 2 2.1121 2.3Untersuchungsgebiet Beschreibungen der Teilgebiete als Vogellebensraum Nationalparkrevier Wolfstein Nationalparkreviere Bruchberg und Torfhaus Nationalparkreviere Rehberg und Acker Nationalparkrevier Oderhaus Nationalparkrevier Schluft Historische Flächennutzung und ihre Folgen Klimatische Bedingungen3 3.1 3.2 3.3 3.4Methode 132 Artenauswahl 132 Brutvogelerfassung 132 Einschätzungen des Erhaltungszustandes 133 Vergleiche mit früheren Erfassungen 134 4 4.1 4.2Ergebnisse und Diskussion Methodenkritik Bestandssituation und -entwicklung wertbestimmender Arten Sperlingskauz (Glaucidium passerinum) Raufußkauz (Aegolius funereus) Schwarzspecht (Dryocopus martius) Wanderfalke (Falco peregrinus) Schwarzstorch (Ciconia nigra) Auerhuhn (Tetrao urogallus) 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.1.5 2.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5 4.2.6 118 125 125 127 127 129 129 4.2.7 Waldschnepfe (Scolopax rusticola) 4.3 Bestandssituation und -entwicklung weiterer Arten 4.3.1 Grauspecht (Picus canus) 4.3.2 Mittelspecht (Dendrocopus medius) 4.3.3 Kleinspecht (Dendrocopus minor) 4.3.4 Wendehals (Jynx torquilla) 4.3.5 Tannenhäher (Nucifraga caryocatactes) 4.3.6 Ringdrossel (Turdus torquatus) 4.3.7 Waldkauz (Strix aluco) 5 130 130 5.1 5.2 6 144 144 145 146 146 147 148 148 Erhaltungszustand und Schutzmaßnahmen Erhaltungszustand wertbestimmender Brutvogelarten Erhaltungszustände weiterer Arten149 150 Schutzmaßnahmen und Entwicklungsprognose151 149 7Bedeutung des Gebietes für den Vogelartenschutz aus landesweiter Sicht 152 8Zusammenfassung 153 9Summary 153 10Danksagung 154 11Literatur 154 135 135 135 136 138 140 141 142 143 143 Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 4/2017 1 Einleitung Der Nationalpark Harz ist einer der größten Waldnationalparke Deutschlands und zu 97 % bewal- det. Das Gebiet umfasst Lebens- räume von der kollinen bis zur supramontanen Stufe und ist geprägt durch Laub- und Nadel- wälder an oft steilen Hängen. Fel- sen, Klippen, Moore und zahlrei- che Fließgewässer sind weitere charakteristische Merkmale. Der Harz hat als einziges deutsches Mittelgebirge eine natürliche, kli- matisch bedingte Waldgrenze. Mehr als 7.200 Tier- und Pflanzen- arten sind in dem insgesamt ca. 24.700 ha großen Nationalpark beheimatet. Fast zwei Drittel der National- parkfläche, etwa 15.800 ha, liegen in Niedersachsen, rund 8.900 ha in Sachsen-Anhalt. Das Schutzge- biet umfasst rund 10 % der Fläche des Mittelgebirges Harz und bietet durch seine Höhenunterschiede auf engem Raum eine Vielzahl an Lebensräumen. Besonders hervor- zuheben sind die durch Kalami- täten (Borkenkäferbefall, Sturm) entstehenden Habitate auf großer Fläche, die durch hohe Anteile an Abb. 1: Entwicklung der Naturdynamikzone im Nationalpark Harz von 2011 bis 2016 stehendem und liegendem Totholz (Quelle: Nationalpark Harz, Geografisches Informationssystem 2016) bzw. Pionierbaumarten geprägt sind. Aufgrund der kulturhistorischen Nutzungsgeschichte Entwicklungen werden durch die Gliederung des Natio- des Harzes, die vor allem durch den Bergbau geprägt nalparkgebietes in Naturdynamik-, Naturentwicklungs- war, sind nahezu alle Lebensräume anthropogen beein- und Nutzungszone dargestellt (Tab. 1). Im fünfjährigen flusst, wodurch in vielen Bereichen die ursprünglich Rhythmus wird diese Gebietsgliederung überarbeitet, die heimischen Tier- und Pflanzenarten durch Bergbau und letzte Aktualisierung erfolgte zum 1.1.2016 (vgl. Abb. 1). Holzwirtschaft verdrängt wurden. Ziel und Aufgabe des Rund 85 Brutvogelarten sind im Nationalpark Harz Nationalparks Harz ist es, die standorttypischen Öko- beheimatet. Insbesondere für Sperlings- und Raufuß- systeme wieder zu fördern und zu erhalten. kauz ist das Gebiet aus landesweiter Sicht von heraus- Der Status als Entwicklungsnationalpark ermöglicht gehobener Bedeutung. Arten wie Wasseramsel und es, die Naturnähe durch gezielte Entwicklungsmaßnah- Gebirgsstelze kommen zahlreich vor, auch Wander- men zu fördern. Der Erfolg und der Fortschritt dieser falke, Schwarzstorch und Tannenhäher finden in diesem Tab. 1: Zonierung des Nationalparks Harz (Flächengrößen für Niedersachsen in Klammern) Flächenanteil* Zonierung Beschreibung 20112016 NaturdynamikzoneNaturnahe Bereiche, die vom Menschen nicht oder nur wenig beeinflusst sind; außerdem Gebiete, in denen die Vorleistungen für eine eigendyna- mische Entwicklung bereits abgeschlossen sind.12.929 (NI: 8.693)14.923 (NI: 9.884) NaturentwicklungszoneGebietsteile, deren Behandlung nicht auf Bewirtschaftung oder auf dauer- hafte Steuerung durch Biotopinstandsetzungs- bzw. Renaturierungsmaß- nahmen ausgerichtet ist. Diese Bereiche sollen nach erfolgter Steigerung der Naturnähe in den vorhandenen Biotopen in die Naturdynamikzone übernommen werden.11.510 (NI: 6.951)9.515 (NI: 5.759) NutzungszonePflegebereiche für kulturhistorisch wertvolle Flächen (z. B. Bergwiesen, Bergheiden und Schwermetallrasen), aber auch Erholungsgebiete in Gebietsteilen, welche insbesondere der touristischen oder sportlichen Nutzung vorbehalten sind. 178 (NI: 116) *gerundet in ha Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 4/2017 119
Text { text_type: Publication, }
Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN
Tags: Mittelspecht ? Schwarzspecht ? Waldkauz ? Wendehals ? Kauz ? Wanderfalke ? Wasseramsel ? Hannover ? Auerwild ? Brutvogel ? Falken ? Waldschnepfe ? Niedersachsen ? Sachsen-Anhalt ? Vogel ? Biotop ? Borkenkäfer ? Fließgewässer ? Moor ? Parkplatz ? Totholz ? Tierhabitat ? Pflanzenart ? Tierart ? Kind ? Sturm ? Geografisches Informationssystem ? Harz ? Pionierpflanze ? Habitat ? EU-Vogelschutzgebiet ? Holzindustrie ? Bergbau ? Flächennutzung ? Erholungsgebiet ? Nationalpark ? Natürlichkeit ? Flächenanteil ? Ackerland ? Wasserwirtschaft ? Zoneneinteilung ? Wald ? Naturschutz ? Vegetationsgrenze ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Accessed 1 times.