Description: Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 4/2012 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Volker Blüml, Heinrich Belting, Martin Diekmann & Dietmar Zacharias Erfolgreiche Feuchtgrünland- entwicklung durch Naturschutzmaßnahmen Langfristige Veränderung von Flora, Vegetation und Avifauna am Beispiel des Ochsenmoores in der Dümmerniederung Weitere Themen: Kurzmitteilungen Ŷ Neue Veröffentlichungen Beiträge BLÜML, V., H. BELTING, M. DIEKMANN & D. ZACHARIAS: Erfolgreiche Feuchtgrünlandentwicklung durch Natur- schutzmaßnahmen – Langfristige Veränderung von Flora, Vegetation und Avifauna am Beispiel des Ochsenmoores in der Dümmerniederung – S. 171 Kurzmitteilungen S. 236 Neue Schwerpunkte der Landschaftsrahmenplanung in Niedersachsen – Ein Erfahrungsaustausch Halbzeit beim Projekt „LIFE AMPHIKULT“ LIFE+ Projekt „Wiesenvogelschutz in Niedersachsen“ LIFE+ Projekt „Hannoversche Moorgeest“ Fünf Jahre Wallheckenprogramm Neue Veröffentlichungen S. 242 Informationsmaterial zum Thema „Hochmoore“ Die Vögel Niedersachsens und des Landes Bremen – Beiträge zur Geschichte der Ornithologie in Nieder- sachsen und Bremen Die Pflanzengesellschaften Niedersachsens – Einfüh- rung / Heide-, Moor- und Quellgesellschaften 170 Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 4/2012 Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 32. Jg. Nr. 4 171-235 Hannover 2012 Erfolgreiche Feuchtgrünlandentwicklung durch Naturschutzmaßnahmen – Langfristige Veränderung von Flora, Vegetation und Avifauna am Beispiel des Ochsenmoores in der Dümmerniederung – von Volker Blüml, Heinrich Belting, Martin Diekmann und Dietmar Zacharias Inhalt 1 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.5.1 2.5.2 3 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.1.5 3.1.6 3.1.7 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.3 3.4 4 4.1 4.2 4.2.1 4.2.2 5 5.1 5.2 5.3 5.4 Einleitung 172 Das Untersuchungsgebiet 173 Geographische Lage 173 Geologie, Böden und Hydrologie 174 Klima und Witterung 174 Naturschutzaktivitäten sowie historische vegetationskundliche Untersuchungen 174 Entwicklung der Brut- und Gastvogelbestände 175 Brutvögel 175 Gastvögel 177 Material und Methoden 179 Kartierungen der Flora und Vegetation 179 Pflanzensoziologische Kartierungen 179 Dauerbeobachtungsflächen 179 Flächendeckende Erfassung von Rote-Liste- und Zeigerarten 179 Bestandszählungen der Sumpfdotterblume (Caltha palustris) 181 Flächendeckende Erfassung von „Problemarten“ 181 Zeigerwertberechnungen 181 Nomenklatur der Pflanzenarten, bestim- mungskritische Sippen 182 Bodenkundliche und hydrologische Untersu- chungen 182 Bodenkundliche Kartierung 182 Bodenchemische Untersuchungen 183 Hydrologische Erhebungen 183 Flächennutzung 183 Statistische Testverfahren 184 Die Böden des Untersuchungsgebietes 184 Moorstratigraphie, Moormächtigkeiten und sekundäre pedogene Prozesse 184 Bodenchemische Kennwerte 185 LUFA-Proben an den DBF 1999-2008 und eigene Untersuchungen 2008 185 Aktuelle Standortbedingungen 2008 in Rela- tion zur Vegetationszonierung 1947/48 186 Hydrologie 187 Vernässungszonen 187 Grundwasserganglinien 187 Grabenwasserstände 188 Zusammenfassende Diskussion 189 Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 4/2012 6 6.1 6.2 6.3 7 Nutzung Ackernutzung seit 1980 Entwicklung der Grünlandnutzung Zusammenfassende Diskussion Pflanzengesellschaften: Flächenbilanzen und Veränderungen über 60 Jahre 7.1 Räumliche Verteilung und Flächenbilanz der Pflanzengesellschaften 1947/48-2008 7.2 Konstanz und Dynamik der Pflanzengesell- schaften 1987-2008 7.2.1 Gesamtbilanz 7.2.2 Entwicklungen ausgewählter Pflanzen- gesellschaften 7.3 Charakterisierung der Vegetation und Quan- tifizierung von Veränderungen anhand von mittleren Zeigerwerten 2000 und 2008 7.4 Zusammenfassende Diskussion 8 Vegetationsentwicklung in Dauer- beobachtungsflächen 8.1 Auswertung nach Zeigerwerten, Artenzahlen 8.2 Veränderungen einzelner Arten 9 Aktueller Artenreichtum: Einflüsse von Um- weltfaktoren und Nutzungshistorie 9.1 Ermittlung von Einflussgrößen 9.2 Diskussion 10 Verbreitung und Bestandsveränderungen von Rote-Liste- und Zeigerarten 1987-2008 10.1 Überblick über die Vorkommen im Grünland 10.2 Vorkommen von Rote-Liste-Arten außerhalb des Grünlandes 10.3 Entwicklung ausgewählter Arten 10.4 Generelle Entwicklung des Artenkollektivs Rote-Liste- und Zeigerarten 10.5 „Problemarten“ für die Grünlandbewirt- schaftung 11 Fazit und Ausblick 12 Zusammenfassung 13 Summary 14 Danksagung 15 Literatur 190 190 190 194 195 195 200 200 201 202 202 204 204 205 206 206 207 210 210 211 211 221 222 223 227 228 229 229 171
Text { text_type: Publication, }
Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN
Tags: Hannover ? Konstanz ? Niedersachsen ? Bodenvegetation ? Brutvogel ? Ornithologie ? Sachsen ? Hochmoor ? Landschaftsrahmenplanung ? Vegetation ? Vegetationskartierung ? Vogel ? Vegetationsdynamik ? Landesentwicklung ? Bremen ? Pflanzengesellschaft ? Geografische Koordinaten ? Gefährdete Arten ? Pflanzenart ? Grünland ? Vegetationsgeschichte ? Dauerbeobachtungsfläche ? Flächennutzung ? Literaturauswertung ? Artenvielfalt ? Avifauna ? Prüfverfahren ? Geologie ? Grundwasserstand ? Witterung ? Beobachtungsfläche ? Bioindikator ? Bodenuntersuchung ? Bodenkartierung ? Klimaentwicklung ? Standortbedingung ? Wasserwirtschaft ? Naturschutz ? Flora ? Hydrologie ? Kennzahl ? Klimawandel ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Accessed 1 times.