Description: Wasserrahmenrichtlinie Band 6 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Der Zukunft das Wasser reichen Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Wege für unser Wasser Inhalt Seite 1Wege für unser Wasser4 1.1 1.2Wasser mit Zukunft Alle gestalten mit4 7 2Ziele und Zeitplan der europäischen Wasserrahmenrichtlinie8 2.1 2.2Ziele Zeitplan8 11 3Grenzen überwinden – Handeln von der Quelle bis zur Mündung12 3.1Wasser kennt keine Grenzen12 4Die vier niedersächsischen Beiträge zu den Bewirtschaftungsplänen14 4.1 4.2 4.3Grundlagen der Flussgebietsbetrachtung Wie steht es um unsere Gewässer – eine Bestandsaufnahme Guter Zustand bis 2015 – und wenn das nicht geht?14 19 31 5Die vier niedersächsischen Beiträge zu den Maßnahmenprogrammen34 5.1 5.2 5.3 5.4Wie soll der gute Zustand erreicht werden? Wassergestalten Wasser gestalten – gestaltendes Wasser Investition Wasser – Möglichkeiten der Finanzierung34 43 47 51 6Öffentlichkeitsarbeit52 6.1Ihre Mitwirkungsmöglichkeiten52 7Literatur54 Wasser mit Zukunft Mit der Verabschiedung der WRRL im Jahr 2000 wurden neue Wege im Umgang mit den Gewässern in Europa aufgezeigt. Dazu zählen: der integrierte Ansatz, die Gewäs- ser als Lebensraum mit seinen charakteristischen Merkmalen zu betrachten und den guten Zustand an dem Vorhandensein und der Anzahl bestimmter Arten von Fischen, wirbellosen Kleintieren, Algen und anderen Wasserpflanzen zu bewerten, 1 | Wege für unser Wasserdie stetige Verbesserung der Wasserqualität durch die Reduzie- rung der organischen Belastungen bzw. der Schadstoffeinträge, 1.1. Wasser mit Zukunftdie ganzheitliche Betrachtung von Oberflächengewässern, Grund- wasser und wasserabhängigen Landökosystemen sowie 1 | Wege für unser Wasser 4 Niedersachsen ist ein wasserreiches Land und dieses Wasser gilt es zu schützen. Wasserqualität sichern, Lebensraum für Tiere und Pflanzen schaffen, Wasser als Erholungsraum für den Menschen gestalten und sorgsam mit den Grundwasser- ressourcen umgehen, dieses ist vielen Menschen in Niedersachsen ein besonderes Anliegen. Landwirtschaft, mit den Energiever- sorgern, der Industrie und den Kom- munen – um nur einige „Gewässer- benutzer“ zu nennen – verbessert zunehmend die Gewässer hinsichtlich des Schad- und Nährstoffeintrages sowie der Naturnähe. Tiere und Pflanzen finden wieder Lebensraum, der ihren Ansprüchen genügt. Auch Die EG-Wasserrahmenrichtlinie (kurz WRRL) formuliert es so: „Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, ver- teidigt und entsprechend behandelt werden muss.” wir Menschen entdecken neue Orte, an denen wir die Vielfalt und Schön- heit natürlicher Gewässerlandschaften erleben können. Abendstimmung auf Juist. 5 die Betrachtung kompletter Ein- zugsgebiete, die sich wie bei der Elbe, der Ems, dem Rhein und der Weser über mehrere Bundesländer und Staaten erstrecken können. Die Ziele der WRRL gilt es unter Berücksichtigung ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Rand- bedingungen möglichst kosten- effizient zu erreichen. Dazu gibt die WRRL einen systematischen Hand- lungsleitfaden und einen strikten Zeitplan vor. Naturnahes Fließgewässer in der Lüneburger Heide. 2009 war dabei ein besonderer Meilenstein, da die ersten Bewirt- schaftungspläne und Maßnahmen- programme fertig gestellt wurden. Seit vielen Jahren engagieren sich Wasserwirtschaft und Naturschutz in Niedersachsen für die Reinhaltung, den Schutz und die Entwicklung der Oberflächengewässer und des Grund- wassers. Vielfältige Nutzungsansprü- che u. a. aus den Bereichen Industrie, Land- und Fischereiwirtschaft oder Tourismus werden heute an unsere Gewässer gestellt. Der Dialog mit der 1.1.1 Die Umsetzung in Niedersachsen Niedersachsen hat Anteile an den Flussgebieten Elbe, Ems, Rhein und Weser. Bei den Flussgebieten Elbe, Ems und Rhein handelt es sich um internationale Flussgebiete. Hier ist es erforderlich, dass die verschiedenen Staaten zusammenarbeiten. Das Ein- zugsgebiet der Weser liegt ausschließ- lich in Deutschland. Faszination Wasser Der Gesetzgeber hat die europarecht- lichen Vorgaben in deutsches Recht umgesetzt. 2009 wurden für die niedersächsischen Teile der Flussge- bietseinheiten Elbe, Ems, Rhein und Weser die nach WRRL erforderlichen Beiträge für die Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme veröffent- licht.
Text { text_type: Publication, }
Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN
Tags: Lüneburger Heide ? Niedersachsen ? Fisch ? Juist ? Fließgewässer ? Industriepflanze ? Tierressourcen ? Elbe ? Ems ? Rhein ? Weser ? Quellwasser ? Bewirtschaftungsplan ? Wasserpflanze ? Wasserrahmenrichtlinie ? Domestiziertes Tier ? Wirbellose ? Erholungsgebiet ? Natürlichkeit ? Oberflächengewässer ? Terrestrisches Ökosystem ? Wasserqualität ? Algen ? Pflanze ? Flussgebiet ? Gewässerzustand ? Europa ? Fischereiwirtschaft ? Maßnahmenprogramm ? Nährstoffeintrag ? Wasserwirtschaft ? Naturschutz ? Trinkwasserschutz ? Tourismus ? Landwirtschaft ? Stoffeintrag ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Accessed 1 times.