API src

Ewiges Meer (2023)

Description: Wasserrahmenrichtlinie Band 3 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Ewiges Meer Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer Teil B Stillgewässer Anhang II – Seeberichte Stand 2023 Leitfaden Maßnahmenplanung Stillgewässer – Seesteckbrief Ewiges Meer Inhalt Seite 1 Lage und Entstehung ........................................................................................... 1 2 Einzugsgebiet ....................................................................................................... 3 3 Morphometrie ....................................................................................................... 3 4 Uferbereiche ......................................................................................................... 4 5 Wasserkörper ....................................................................................................... 5 5.1 Chemische und physikalisch-chemische Parameter ........................................ 5 5.2 Plankton ........................................................................................................... 7 5.3 Submerse Makrophyten ................................................................................. 13 5.4 Makrozoobenthos .......................................................................................... 14 5.5 Fische ............................................................................................................ 14 6 Sediment ............................................................................................................. 14 7 Bewertung ........................................................................................................... 15 7.1 LAWA-Trophiebewertung............................................................................... 15 7.2 WRRL-Qualitätskomponenten ....................................................................... 16 8 Nutzungen und Nutzungskonflikte ................................................................... 18 9 Übersichtsdaten zum Naturschutz ................................................................... 20 9.1 Natura 2000 ................................................................................................... 20 9.2 Sonstige Schutzgebiete ................................................................................. 22 10 Bewertung der Datenlage .................................................................................. 23 11 Entwicklungsziel, Belastungen und Maßnahmenvorschläge ......................... 23 12 Literatur ............................................................................................................... 24 12.1 Literatur zum Ewigen Meer ............................................................................ 24 12.2 Allgemeine Literatur ....................................................................................... 25 13 Anhang ................................................................................................................ 28 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz (NLWKN) Göttinger Chaussee 76 A, 30453 Hannover; www.nlwkn.niedersachsen.de Leitfaden Maßnahmenplanung Stillgewässer – Seesteckbrief Ewiges Meer 1 Lage und Entstehung Das Ewige Meer ist der größte saure Hochmoorsee Deutschlands. Es liegt im Landkreis Wittmund zwischen Aurich und Westerholt und bildet die Kernzone des ca. 33 km² großen Moorkomplexes „Großes Moor“ bei Aurich. Das Ewige Meer entstand zum Ende der letzten Eiszeit, als die Schmelzwässer über die ostfriesische Geest flossen und in dem bewaldeten Boden unzählige Rinnen, Dellen und Wannen formten. In den Hohlformen staute sich das Wasser, weil es durch die Bodenbeschaffenheit nicht versickern konnte. Bald stellten sich Bleichmoore ein und durch das Sphagnenwachstum begann die Hochmoorbildung. Das Ewige Meer hat sich durch das Zusammenwachsen des Berumfehner-, Tannhausener- und Meerhusener Moores gebildet, von denen jedes die typische konvexe Oberfläche aufwies. Das überschüssige Wasser wurde an die Randgebiete abgegeben. Als die Moore aufeinanderstießen, wurde das Wasser an dieser Stelle eingeschlossen und konnte nicht mehr abfließen. Wegen der großen Wasserfläche und der ständigen starken Winde konnten hier Torfmoose nicht weiterwachsen – das Ewige Meer war entstanden. Die umliegenden Moore wuchsen weiter [siehe auch HAGEN ET AL. 1989]. Abbildung 1: Topographische Karte des Ewigen Meeres [NLWKN, 2022] -1-

Types:
Text {
    text_type: Publication,
}

Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN

Tags: Aurich ? Göttingen ? Hannover ? Ufer ? Fisch ? Morphometrie ? Torfmoos ? Makrophyten ? Moor ? Stillgewässer ? Wind ? Leitfaden ? Meeresboden ? Nutzungskonflikt ? Plankton ? Schmelzwasser ? Karte ? Makrozoobenthos ? Wasserrahmenrichtlinie ? Natura-2000 ? Wasserfläche ? Meeresgewässer ? Einzugsgebiet ? Geestlandschaft ? Meeresoberfläche ? Bodenqualität ? Wasserkörper ? Sediment ? Oberflächengewässer ? Küste ? Schutzgebiet ? Wasserwirtschaft ? Naturschutz ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Status

Quality score

Accessed 1 times.