Description: Wasserrahmenrichtlinie Band 3 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Heerter See Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer Teil B Stillgewässer Anhang II – Seeberichte Leitfaden Maßnahmenplanung Stillgewässer – Seebericht Heerter See Inhalt Seite 1 Lage und Entstehung........................................................................................... 1 2 Einzugsgebiet ....................................................................................................... 3 3 Morphometrie ....................................................................................................... 3 4 Uferbereiche ......................................................................................................... 5 5 Wasserkörper ....................................................................................................... 5 5.1 Chemische und physikalisch-chemische Parameter........................................ 5 5.2 Plankton........................................................................................................... 6 5.3 Submerse Makrophyten................................................................................... 9 5.4 Makrozoobenthos ............................................................................................ 9 5.5 Fische ............................................................................................................ 10 6 Sediment ............................................................................................................. 11 7 Bewertung........................................................................................................... 11 7.1 LAWA-Trophiebewertung............................................................................... 11 7.2 WRRL-Qualitätskomponenten ....................................................................... 11 8 Nutzungen und Nutzungskonflikte ................................................................... 13 9 Übersichtsdaten zum Naturschutz ................................................................... 14 9.1 Natura 2000 ................................................................................................... 14 9.2 Sonstige Schutzgebiete ................................................................................. 15 10 Bewertung der Datenlage .................................................................................. 15 11 Entwicklungsziel, Belastungsquellen und Maßnahmenvorschläge .............. 16 12 Literatur............................................................................................................... 17 12.1 Literatur zum Heerter See.............................................................................. 17 12.2 Allgemeine Literatur ....................................................................................... 19 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Göttinger Chaussee 76 A, 30453 Hannover; www.nlwkn.niedersachsen.de Leitfaden Maßnahmenplanung Stillgewässer – Seebericht Heerter See 1 Lage und Entstehung Der Heerter See befindet sich in der kreisfreien Stadt Salzgitter im Stadtteil Salzgit- ter-Heerte. Westlich des Sees befindet sich der Ortsteil Salzgitter-Gebhardshagen und östlich der Ortsteil Salzgitter-Barum. Nördlich des Sees verläuft die Fuhse in nordwestlicher Richtung. Der Heerter See (auch Klärteich Gebhardshagen oder Klärteich III) wurde nach Ab- holzung eines Laubwaldes künstlich durch einen Ringdamm an einer Geländekante geschaffen und diente von 1953 bis 1976 als Absetzbecken für Schlämme der Erz- aufbereitung und von 1976 bis 1993 zur Einleitung von salzhaltigem Grubenwasser. Er besteht aus einem Hauptteich und einem östlich angrenzenden Erweiterungsbe- cken [SCHWIEGER, 2001]. In den 13 Jahren des Betriebs als Absetzbecken hat sich ein ca. 16 m mächtiger, schwermetallbelasteter Schlammkörper gebildet, auf dem sich heute ein nährstoffarmer Flachwasserkörper befindet. Von Poltz [2008] wird der Klärteich als stark salzig, sauer (pH 5) und schwermetall-belastet beschrieben. Seit 1984 ist das gesamte Gebiet Naturschutzgebiet, seit 1992 außerdem Europare- servat und seit 2002 EU-Vogelschutzgebiet. Seit 2007 befindet sich der Heerter See im Besitz der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe. Abbildung 1: Topographische Karte des Heerter Sees [NLWKN, 2008A] -1-
Text { text_type: Publication, }
Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN
Tags: Göttingen ? Hannover ? Salzgitter ? Absetzbecken ? Abwasserteich ? Ufer ? Fisch ? Morphometrie ? Makrophyten ? Stillgewässer ? Leitfaden ? Nutzungskonflikt ? Plankton ? Stadtteil ? Karte ? Makrozoobenthos ? Wasserrahmenrichtlinie ? Natura-2000 ? Grubenwasser ? EU-Vogelschutzgebiet ? Einzugsgebiet ? Laubwald ? Naturschutzgebiet ? Oberflächengewässer ? Sediment ? Wasserkörper ? Nationales Naturerbe ? Schadstoffquelle ? Schutzgebiet ? Wasserwirtschaft ? Naturschutz ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Accessed 1 times.