API src

2008 DGJ Weser-Ems

Description: Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Weser- und Emsgebiet 2008 1.11.2007 - 31.12.2008 Herausgeber Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Norden 2012 In Zusammenarbeit mit der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes und den gewässerkundlichen Dienststellen der Länder Hessen, Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Sachsen- Anhalt und dem Deutschen Wetterdienst Inhaltsverzeichnis: Seite Vorwort .................................................................................................................................3 Alphabetisches Verzeichnis der Pegel im Weser- und Emsgebiet ....................................4-6 Abkürzungen und Zeichen ..................................................................................................7-9 Wesergebiet .........................................................................................................................11-218 Hydrographisches Verzeichnis der Pegel im Wesergebiet ...............................................13-16 Gewässerkundliche Beschreibung des Abflussjahres für das Wesergebiet ..................... Text ................................................................................................................................ Graphische Darstellungen ..............................................................................................17-35 17-19 20-35 Tabellenteil für das Wesergebiet ........................................................................................36-218 Wasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................36-63 Tidewasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................64-90 Abflüsse und Abflussspenden: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................91-212 Grundwasserstände: Stammdaten ...........................................................................................................................213 Quellschüttungen: Stammdaten und Hauptwerte .................................................................................................214 Schwebstoffe: Hauptwerte ............................................................................................................................. 215-218 Emsgebiet ............................................................................................................................ 219-286 Hydrographisches Verzeichnis der Pegel im Emsgebiet .................................................. 221 Gewässerkundliche Beschreibung des Abflussjahres für das Emsgebiet ........................ 222-234 Text ................................................................................................................................ 222-223 Graphische Darstellungen ............................................................................................. 224-234 Tabellenteil für das Emsgebiet .......................................................................................... 235-286 Wasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 235-286 Tidewasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 241-255 Abflüsse und Abflussspenden: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 256-284 Grundwasserstände: Stammdaten ...........................................................................................................................285 Schwebstoffe: Hauptwerte .............................................................................................................................286 Änderungen, Korrekturen und Nachträge ............................................................................... 287-288 Anhang Übersichtskarte für das Weser- und Emsgebiet Das DGJ wird auf Grundlage der Richtlinie für die Aufstellung des Deutschen Gewässerkundlichen Jahrbuchs (LAWA, 3. Auflage 1994) erstellt. Vorwort Auch für das Jahr 2008 bietet das Deutsche Gewässerkundliche Jahrbuch (DGJ) wieder eine Fülle von Informationen für die wasserwirtschaftliche Praxis und Forschung. Wie gewohnt liefern die umfangreichen Darstellungen der Wasserstands- und Abflussdaten, der Grundwasserstände und Niederschläge sowie weiterer Parameter sowohl der Verwaltung als auch der Wirtschaft und der Wissenschaft wichtige Grundlagen für ihre Arbeit. Die vorherrschende Tabellendarstellung gewähr- leistet dabei ein hohes Maß an Übersichtlichkeit und Vergleichbarkeit. Hydrologisch war das Jahr 2008 durch große regionale Unterschiede – insbesondere in der Vertei- lung der Niederschläge – geprägt: So fiel in der Küstenregion im August das 2 ½ fache des üblichen Niederschlages, während die Harzregion im gleichen Zeitraum deutlich zu trocken war. Insgesamt verzeichnete das Jahr 2008 ein Niederschlagsdefizit und war über lange Zeit zu warm. Auffällig war weiterhin, dass weder im Frühjahr noch im Herbst die sonst charakteristischen Hochwasserereignisse auftraten. Hinsichtlich der Niederschlagsmengen zeigten sich nicht nur die Regionen, sondern auch die einzelnen Monate extrem unterschiedlich. Es gab 2008 sechs Monate mit überdurchschnittlichen und sechs Monate mit unterdurchschnittlichen Niederschlagsmengen bezogen auf die langjährigen Vergleichsreihen. Insgesamt waren jedoch die monatlichen Niederschlagsdefizite über das Jahr gesehen größer als die Überschüsse. Höchste Niederschlagswerte wurden in Niedersachsen für Cuxhaven und Braunlage/ Harz registriert. Extrem niederschlagsarm waren die Monate September, November und insbesondere der Dezember, während sich der Oktober überall zu nass zeigte. Der hier vorliegende Teilband Weser-Ems des DGJ ist einer von insgesamt zehn Teilbänden, die in ihrer Gesamtheit das Deutsche Gewässerkundliche Jahrbuch bilden. Die Unterlagen zur Erstellung dieses Teilbandes wurden von den Gewässerkundlichen Dienststellen der Länder Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie von der Bundesanstalt für Gewässerkunde und dem Deutschen Wetterdienst erarbeitet. Alle Tabellen und Grafiken werden mit bundesweit einheitlichen EDV-Programmen erstellt. Der Berichtszeitraum bezieht sich über das sonst übliche Abflussjahr hinaus auf 14 Monate. Ich bedanke mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Dienststellen, die durch die Bearbeitung der Unterlagen die Herausgabe unterstützt haben. Norden, im Januar 2012 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Direktion Popp Direktor

Types:
Text(
    Publication,
)

Origins: /Land/Niedersachsen/NLWKN

Tags: Cuxhaven ? Niedersachsen ? Nordrhein-Westfalen ? Sachsen-Anhalt ? Thüringen ? Emsgebiet ? Hessen ? Wesergebiet ? Schwebstoff ? Hochwasser ? Harz ? Niederschlagsdaten ? Grundwasserstand ? Wettervorhersage ? Küstenregion ? Niederschlag ? Wasserstand ? Wasserwirtschaft ? Naturschutz ? Bearbeitung: Woköck Geotechnik ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Status

Quality score

Accessed 1 times.