Description: Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Weser- und Emsgebiet 2004 1.11.2003 - 31.12.2004 Herausgeber Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Norden 2007 In Zusammenarbeit mit der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes und den gewässerkundlichen Dienststellen der Länder Hessen, Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Sachsen- Anhalt und dem Deutschen Wetterdienst Inhaltsverzeichnis: Seite Vorwort .................................................................................................................................3 Alphabetisches Verzeichnis der Pegel im Weser- und Emsgebiet ....................................4-6 Abkürzungen und Zeichen ..................................................................................................7-9 Wesergebiet .........................................................................................................................11-218 Hydrographisches Verzeichnis der Pegel im Wesergebiet ...............................................13-16 Gewässerkundliche Beschreibung des Abflussjahres für das Wesergebiet ..................... Text ................................................................................................................................ Graphische Darstellungen ..............................................................................................17-35 17-19 20-35 Tabellenteil für das Wesergebiet ........................................................................................36-218 Wasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................36-63 Tidewasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................64-90 Abflüsse und Abflussspenden: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................91-212 Grundwasserstände: Stammdaten ...........................................................................................................................213 Quellschüttungen: Stammdaten und Hauptwerte .................................................................................................214 Schwebstoffe: Hauptwerte ............................................................................................................................. 215-218 Emsgebiet ............................................................................................................................ 219-286 Hydrographisches Verzeichnis der Pegel im Emsgebiet .................................................. 221 Gewässerkundliche Beschreibung des Abflussjahres für das Emsgebiet ........................ 222-234 Text ................................................................................................................................ 222-223 Graphische Darstellungen ............................................................................................. 224-234 Tabellenteil für das Emsgebiet .......................................................................................... 235-286 Wasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 235-286 Tidewasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 241-255 Abflüsse und Abflussspenden: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 256-284 Grundwasserstände: Stammdaten ...........................................................................................................................285 Schwebstoffe: Hauptwerte .............................................................................................................................286 Änderungen, Korrekturen und Nachträge ............................................................................... 287-288 Anhang Übersichtskarte für das Weser- und Emsgebiet Vorwort Es war ein eher durchschnittliches Jahr – dieses Jahr 2004 – jedenfalls aus hydrologischer Sicht: Es gab keine nennenswerten Hochwasserphasen - der Überregionale Hochwassermeldedienst der Weser wurde nur an sieben Tagen eingesetzt (im Durchschnitt sind es 35 Tage pro Jahr). Auch Niedrigwasserphasen wurden nicht verzeichnet. Doch immerhin: Es regnete etwas mehr als im Durchschnitt der vergangenen 30 Jahre; die Monate Juli und August waren eindeutig zu nass. All dies ist dokumentiert im Gewässerkundlichen Jahrbuch für 2004. Das Deutsche Gewässerkundliche Jahrbuch wird jährlich in zehn Teilbänden veröffentlicht; der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) fungiert zum dritten Mal als Herausgeber des Teilbandes Weser und Ems. Das Deutsche Gewässerkundliche Jahrbuch bietet die hydrologischen Kenngrößen ausgewählter Messstellen als Grundlage für die wasserwirtschaftliche Praxis und Forschung. Die in diesem Band veröffentlichten gewässerkundlichen Daten für die Stromgebiete von Weser und Ems sind für die Wirtschaft, die Wissenschaft und die Verwaltung von Nutzen. Im Wesentlichen werden Wasserstands- und Abflussdaten oberirdischer Gewässer wiedergegeben. Die Veröffentlichung erfolgt hauptsächlich in Tabellenform, teilweise auch als Grafik. Ergänzend sind Informationen über Grundwasserstände, Quellschüttungen, Niederschlag oder Schwebstoffe enthalten. Die Unterlagen zur Erstellung dieses Teilbandes wurden von den Gewässerkundlichen Dienststellen der Bundesländer Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie von der Bundesanstalt für Gewässerkunde und dem Deutschen Wetterdienst erarbeitet. Alle Tabellen und Grafiken werden mit bundesweit einheitlichen EDV-Programmen erstellt. Der Berichtszeitraum bezieht sich über das sonst übliche Abflussjahr hinaus auf 14 Monate. Ich bedanke mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Dienststellen, die durch die Bearbeitung und Bereitstellung der Unterlagen die Herausgabe unterstützt haben. Norden, im Dezember 2007 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Direktion Popp Direktor
Text( Publication, )
Origins: /Land/Niedersachsen/NLWKN
Tags: Niedersachsen ? Nordrhein-Westfalen ? Sachsen-Anhalt ? Thüringen ? Messstation ? Emsgebiet ? Hessen ? Wesergebiet ? Schwebstoff ? Ems ? Weser ? Gewässerdaten ? Grundwasserstand ? Oberflächengewässer ? Wettervorhersage ? Niederschlag ? Wasserstand ? Wasserwirtschaft ? Naturschutz ? Mittelwert ? Bearbeitung: Woköck Geotechnik ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Accessed 1 times.