Description: Großer Brachvogel Schwarzkehlchen Große Moosjungfer L 55 cm S 95 cm L 12,5 cm S 20 cm t L 40 mm S 60 mm Wiesenpieper t L 15 cm S 23 cm t Hochmoor- Mosaikjungfer Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz L 75 mm S 100 mm q Rotschenkel Larve: L bis 40 mm L 25 cm S 50 cm Ziegenmelker L 27 S 57 cm nachtakiv L 110 S 210 cm Bekassine Nordische Moosjungfer auf Wollgras Winter t Kranich t L 27 cm S 42 cm Raubwürger q Krickente Sommer L 24 cm S 33 cm Zwerglibelle L 20 mm S 25 mm sehr selten Hochmoor- t Perlmutterfalter S 34 mm Arktische Smaragdlibelle L 50 mm S 65 mm L 36 cm S 58 cm Hochmoor- Bläuling Lachmöwe S 27 mm Heidekraut- Bunteule Schwarzhalstaucher L 37 cm S 105 cm L 32 cm S 58 cm S 27 mm Goldregenpfeifer L 27 cm S 75 cm sehr selten! Baumfalke q t L 6,5 cm Raupe: L bis 25 mm q t L 33 cm S 80 cm Tiere und Pflanzen in Moorgebieten kennenlernen Moorfrosch Große Goldschrecke t L q 29 mm, t 19 mm Sumpfohreule Birkhahn L 38 cm S 100 cm selten! L bis 45 cm Schulterhöhe t 60 cm q 50 cm wird zur Moorpflege eingesetzt Wald- oder Mooreidechse L bis 120 cm q Schlingnatter L bis 70 cm Kreuzotter gehörnte Rasse, Emsland, Ostfriesland L bis 90 cm L = ca. Länge, S = ca. Spannweite t = Männchen q = Weibchen q Ringelnatter L bis 16 cm hornlose Rasse, Diepholzer Moorniederung t L 12-18 mm t t Moorschnucke 7 mm sehr selten! Kurzflüglige Beißschrecke Blindschleiche L 56 cm S 75 cm im Hochmoor ausgestorben Hochmoore Hochmoor- Laufkäfer Herausgeber: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) – Fachbehörde für Naturschutz – Postfach 91 07 13, 30 427 Hannover e-mail: naturschutzinformation@nlwkn-h.niedersachsen.de fon: 0511 / 3034 - 3305, fax: - 3501 www.nlwkn.niedersachsen.de > Naturschutz > Veröffentlichungen http://webshop.nlwkn.niedersachsen.de Konzeption u. Text: Bernd Pilgrim (NLWKN) Gestaltung: Michael Papenberg 1. Auflage 2012 Auf Entdeckungstour im Hochmoor! Hochmoore ermöglichen zu allen Jahreszeiten beein- druckende Naturerlebnisse. Torfmoose, Sonnentau und Wollgras sind bekannte Hochmoorspezialisten. Sie gehören zu den wenigen Arten, welche die Nässe und Nährstoffarmut im eher artenarmen naturnahen Hochmoor ertragen. Im Randbereich der Hochmoore lassen sich viele wei- tere Tier- und Pflanzenarten entdecken: Hier finden sie mehr Nährstoffe und „festen Boden unter den Füßen“. Preiselbeere Gewöhnl. Moosbeere 2 - 10 cm, niederliegd. kriechend Juni - Aug. Heidelbeere/ Blaubeere Frucht Blüten Besenheide 20 - 60 cm, Juli - Sept. Blüte Rosmarinheide 10 - 30 cm, Mai - Aug. k Becherflechte BlumenbinseKrähenbeere 10 - 30 cm, Mai - Juni sehr selten15 - 50 cm, April - Mai Deutsche Haarsimse 1,5 cm Faulbaum 1 - 4 m, Mai - Juni Torfmoos- Knabenkraut k Weißes Schnabelried 15 - 40 cm, Juli - Aug. Früchte 20 - 50 cm, Juni - Juli sehr selten Blatt Früchte Blüten Blüten Torfmoose 20 - 40 cm 15 - 50 cm, Juni - Aug. k Blüte Rauschbeere Bult Schlenke Glocken-Heide Blüte Frucht- stand Blüte 10 - 40 cm, Mai - Juni selten Blüte 15 - 40 cm, April - Juni Früchte Torfmoose nehmen die Nährstoffe über ihre Blätter aus dem Regen- wasser auf. Deshalb brauchen sie keine Wurzeln. Die Torfmoos- pflanzen wachsen nach oben immer weiter; ihr unterer Teil stirbt ab und wird zu Torf. Blüte 70 - 250 cm, Mai - Juni, aus Kulturen ins Moor ein- gewandert 10 - 30 cm, Mai - Juli k 30 - 90 cm, Mai - Juli k = typische Hoormoorpflanze Angegeben sind die Wuchshöhe und die Blütezeit Kultur- Heidelbeere Blüten Blüte Blüte k Blüte Moorlilie In Niedersachsen kommen über 35 verschiedene Torfmoosarten vor. In den nassen Bereichen (Schlenken) wachsen meist die in Grün- und Gelbtönen gefärbten Arten. Auf den nicht ganz so nassen, sehr nährstoff- armen Erhebungen (Bulten) wachsen oft auch rote torfbildende Torfmoos- arten. Sumpf-Porst Eberesche Blüten Blüten Blüte Pfeifengras Blüten 70 - 90 cm, Juni - Sept. Rundblättriger Mittlerer Sonnentau Sonnentau 5 - 15 cm, Juli - Aug. 5 - 15 cm, Juli - Aug. Blatt mit klebrigen Fangarmen Früchte k 30 - 60 cm, Februar - April k 40 - 80 cm, Mai - Juni, sehr selten Scheiden- Wollgras Blüten k Beinbrech 10 - 30 cm, Juli - Aug. Zapfen mit Samen Vogelbeere 2 - 8 m, Juli - Sept. bis 25 m, April - Mai Frucht- stand Schmalblättriges WollgrasWald-Kiefer 30 - 60 cm, April - Maibis 20 m, Mai - Juni k 50 - 150 cm, April - Mai Hänge-Birke Moor-Birke Frucht- stand Gagelstrauch bis 25 m, April - Mai
Text { text_type: Publication, }
Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN
Tags: Goldregenpfeifer ? Baumfalke ? Bekassine ? Birkhuhn ? Hannover ? Ostfriesland ? Brachvogel ? Kranich ? Landschaftspflege ? Eberesche ? Niedersachsen ? Bodennährstoff ? Hochmoor ? Larve ? Torfmoos ? Moor ? Nährstoff ? Pflanzensamen ? Blüte ? Pflanzenart ? Tierart ? Torf ? Pflanzenwurzel ? Blühzeitraum ? Frucht ? Pflanze ? Wasserwirtschaft ? Naturschutz ? Naturerlebnis ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Accessed 1 times.