API src

2010 DGJ Weser-Ems

Description: Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Weser- und Emsgebiet 2010 1.11.2009 - 31.12.2010 Herausgeber Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Norden 2013 In Zusammenarbeit mit der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes und den gewässerkundlichen Dienststellen der Länder Hessen, Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Sachsen- Anhalt und dem Deutschen Wetterdienst Inhaltsverzeichnis: Seite Vorwort .................................................................................................................................3 Alphabetisches Verzeichnis der Pegel im Weser- und Emsgebiet ....................................4-6 Abkürzungen und Zeichen ..................................................................................................7-9 Wesergebiet .........................................................................................................................11-218 Hydrographisches Verzeichnis der Pegel im Wesergebiet ...............................................13-16 Gewässerkundliche Beschreibung des Abflussjahres für das Wesergebiet..................... Text ................................................................................................................................ Graphische Darstellungen ..............................................................................................17-35 17-19 20-35 Tabellenteil für das Wesergebiet ........................................................................................36-218 Wasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................36-63 Tidewasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................64-90 Abflüsse und Abflussspenden: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................91-212 Grundwasserstände: Stammdaten ...........................................................................................................................213 Quellschüttungen: Stammdaten und Hauptwerte .................................................................................................214 Schwebstoffe: Hauptwerte ............................................................................................................................. 215-218 Emsgebiet ............................................................................................................................ 219-286 Hydrographisches Verzeichnis der Pegel im Emsgebiet .................................................. 221 Gewässerkundliche Beschreibung des Abflussjahres für das Emsgebiet ........................ 222-234 Text ................................................................................................................................ 222-223 Graphische Darstellungen ............................................................................................. 224-234 Tabellenteil für das Emsgebiet .......................................................................................... 235-286 Wasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 235-286 Tidewasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 241-255 Abflüsse und Abflussspenden: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 256-284 Grundwasserstände: Stammdaten ...........................................................................................................................285 Schwebstoffe: Hauptwerte .............................................................................................................................286 Änderungen, Korrekturen und Nachträge ............................................................................... 287-293 Anhang Übersichtskarte für das Weser- und Emsgebiet Das DGJ wird auf Grundlage der Richtlinie für die Aufstellung des Deutschen Gewässerkundlichen Jahrbuchs (LAWA, 3. Auflage 1994) erstellt. 2 Vorwort Auch für 2010 können Praktiker und Forscher aus dem Themengebiet der Wasserwirtschaft wieder auf eine Fülle von Informationen aus dem Deutschen Gewässerkundlichen Jahrbuch (DGJ) zurückgreifen. Wie in den Vorjahren liefern die zahlreichen ausgewerteten Parameter – darunter umfangreiche Darstellungen der Wasserstands- und Abflussdaten, der Grundwasserstände und Niederschläge – sowohl der Verwaltung als auch der Wirtschaft und der Wissenschaft wichtige Grundlagen für die tägliche Arbeit. Dank der vorherrschenden Tabellendarstellung ist ein hohes Maß an Übersichtlichkeit und Vergleichbarkeit gewährleistet. Hydrologisch war 2010 ein widersprüchliches Jahr: Während es im weltweiten Maßstab zu warm ausfiel, war es in Deutschland etwas kühler als im langjährigen Durchschnitt. Die globalen Widersprüche fanden – zumindest teilweise – ihre Entsprechung auf nationaler Ebene. Während die Westhälfte überwiegend zu trocken war, verzeichnete der Osten zumeist einen Niederschlags- überschuss. Ausgeglichen zeigte sich hingegen Sonnenscheinbilanz. Darüber hinaus erwies sich 2010 in vielen Monaten auch als ein Jahr der abrupten Übergänge. Nach dem kältesten Winter sein 13 Jahren zog Mitte März zunächst der Frühling ein, bevor sich zum Monatsende ein Temperatursturz mit stürmischem Wetter einstellte. Der sonnenscheinärmste Mai brachte nur um Pfingsten sommerliches Wetter, das von heftigen Gewittern und Tornados beendet wurde und einen Sommer mit extremen Schwankungen zwischen Hitze und Gewitterereignissen ankündigte, aus dem der niederschlagsstärkste August seit Aufzeichnungsbeginn herausragte. Das Jahresende brachte – wie der Beginn – winterliche Verhältnisse mit Schnee bis ins Flachland. Diese und weitere Informationen enthält der hier vorliegende Teilband Weser-Ems des DGJ. Er ist einer von insgesamt zehn Teilbänden, die in ihrer Gesamtheit das Deutsche Gewässerkundliche Jahrbuch bilden. Die Unterlagen zur Erstellung dieses Teilbandes wurden von den gewässerkundlichen Dienststellen der Länder Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie von der Bundesanstalt für Gewässerkunde und dem Deutschen Wetterdienst erarbeitet. Alle Tabellen und Grafiken werden mit bundesweit einheitlichen EDV-Programmen erstellt. Der Berichtszeitraum bezieht sich über das sonst übliche Abflussjahr hinaus auf 14 Monate. Ich bedanke mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Dienststellen, die durch die Bearbeitung der Unterlagen die Herausgabe unterstützt haben. Hinweis: Die Einarbeitung der Niederschlagsdaten des Deutschen Wetterdienstes konnten für 2010 wegen fehlender Daten zum jetzigen Zeitpunkt nicht durchgeführt werden. Sie werden später nachgereicht. Norden, im Dezember 2013 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Direktion Popp Direktor 3

Types:
Text {
    text_type: Publication,
}

Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN

Tags: Niedersachsen ? Nordrhein-Westfalen ? Sachsen-Anhalt ? Thüringen ? Tornado ? Emsgebiet ? Hessen ? Wesergebiet ? Schwebstoff ? Hitzewelle ? Niederschlagsdaten ? Gewitter ? Grundwasserstand ? Schnee ? Wettervorhersage ? Flachland ? Niederschlag ? Wasserstand ? Wasserwirtschaft ? Naturschutz ? Mittelwert ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Status

Quality score

Accessed 1 times.