API src

2011 DGJ Weser-Ems

Description: Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Weser- und Emsgebiet 2011 1.11.2010 - 31.12.2011 Herausgeber Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Norden 2014 In Zusammenarbeit mit der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes und den gewässerkundlichen Dienststellen der Länder Hessen, Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Sachsen- Anhalt und dem Deutschen Wetterdienst Inhaltsverzeichnis: Seite Vorwort .................................................................................................................................3 Alphabetisches Verzeichnis der Pegel im Weser- und Emsgebiet ....................................4-6 Abkürzungen und Zeichen ..................................................................................................7-9 Wesergebiet .........................................................................................................................11-218 Hydrographisches Verzeichnis der Pegel im Wesergebiet ...............................................13-16 Gewässerkundliche Beschreibung des Abflussjahres für das Wesergebiet..................... Text ................................................................................................................................ Graphische Darstellungen ..............................................................................................17-35 17-19 20-35 Tabellenteil für das Wesergebiet ........................................................................................36-218 Wasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................36-63 Tidewasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................64-90 Abflüsse und Abflussspenden: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................91-212 Grundwasserstände: Stammdaten ...........................................................................................................................213 Quellschüttungen: Stammdaten und Hauptwerte .................................................................................................214 Schwebstoffe: Hauptwerte ............................................................................................................................. 215-218 Emsgebiet ............................................................................................................................ 219-286 Hydrographisches Verzeichnis der Pegel im Emsgebiet .................................................. 221 Gewässerkundliche Beschreibung des Abflussjahres für das Emsgebiet ........................ 222-234 Text ................................................................................................................................ 222-223 Graphische Darstellungen ............................................................................................. 224-234 Tabellenteil für das Emsgebiet .......................................................................................... 235-286 Wasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 235-286 Tidewasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 241-255 Abflüsse und Abflussspenden: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 256-284 Grundwasserstände: Stammdaten ...........................................................................................................................285 Schwebstoffe: Hauptwerte .............................................................................................................................286 Änderungen, Korrekturen und Nachträge ............................................................................... 287-293 Anhang Übersichtskarte für das Weser- und Emsgebiet Das DGJ wird auf Grundlage der Richtlinie für die Aufstellung des Deutschen Gewässerkundlichen Jahrbuchs (LAWA, 3. Auflage 1994) erstellt. 2 Vorwort Ein Jahr der Gegensätze mit einem beachtenswerten Rekordmonat am Ende – so präsentierte sich das Jahr 2011 aus hydrologischer Sicht für das Einzugsgebiet der Weser. Ein überwiegend zu nasser und von den Temperaturen her eher durchwachsener Sommer wurde flankiert von einem überwiegend zu warmen vor allem aber zu trockenen Frühjahr und einem ebenfalls bemerkenswert warmen Herbst. Während der Februar von den Durchschnittstemperaturen noch normal war, so zeigten sich die Folgemonate März, April und Mai von ihrer warmen Seite. Allen vier Monaten gemeinsam war, dass sie gegenüber dem langjährigen Mittel zum Teil deutlich zu trocken waren, wobei der März mit nur elf Millimeter Niederschlag – das entspricht rund 19 Prozent der üblichen Regenmenge – negativ herausragte. Dem ebenfalls warmen Juni folgten mit Juli und August zwei eher durchwachsene und nasse Sommermonate, die mit dem „Altweibersommer“ im September ihren Abschluss fanden. Aus dem vergleichsweise warmen Herbst stach 2011 vor allem der Rekord-November hervor, der mild und reich an Sonnenschein, vor allem aber der trockenste November seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahre 1881 gewesen ist. Diese und andere nützliche Informationen für Praktiker und Wissenschaftler bietet der nunmehr vorliegende Teilband Weser-Ems des DGJ, der – wie in den Jahren zuvor – von den wasserwirtschaftlichen Dienststellen der Länder Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie von der Bundesanstalt für Gewässerkunde und dem Deutschen Wetterdienst erarbeitet wurde. Sämtliche Tabellen und Grafiken erstellten die Beteiligten mit einheitlichen EDV-Programmen. Die umfangreichen Darstellungen zahlreicher wasserwirtschaftlich bedeutender Parameter liefern sowohl der Verwaltung als auch der Wirtschaft und der Wissenschaft wichtige Grundlagen für ihre Arbeit. Die überwiegend tabellarisch aufbereiteten Informationen gewährleisten dabei ein hohes Maß an Übersichtlichkeit und Vergleichbarkeit. Mein abschließender Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den beteiligten Dienststellen, die durch die Bearbeitung der Unterlagen die Herausgabe unterstützt haben. Norden, im Mai 2014 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Direktion Popp Direktor 3

Types:
Text(
    Publication,
)

Origins: /Land/Niedersachsen/NLWKN

Tags: Niedersachsen ? Nordrhein-Westfalen ? Sachsen-Anhalt ? Thüringen ? Emsgebiet ? Hessen ? Wesergebiet ? Schwebstoff ? Weser ? Durchschnittstemperatur ? Einzugsgebiet ? Grundwasserstand ? Wettervorhersage ? Niederschlag ? Wasserstand ? Wasserwirtschaft ? Naturschutz ? Bearbeitung: Woköck Geotechnik ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Status

Quality score

Accessed 1 times.