Description: Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Weser- und Emsgebiet 2012 1.11.2011 - 31.12.2012 Herausgeber Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Norden 2014 In Zusammenarbeit mit der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes und den gewässerkundlichen Dienststellen der Länder Hessen, Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Sachsen- Anhalt und dem Deutschen Wetterdienst Inhaltsverzeichnis: Seite Vorwort .................................................................................................................................3 Alphabetisches Verzeichnis der Pegel im Weser- und Emsgebiet ....................................4-6 Abkürzungen und Zeichen ..................................................................................................7-9 Wesergebiet .........................................................................................................................11-218 Hydrographisches Verzeichnis der Pegel im Wesergebiet ...............................................13-16 Gewässerkundliche Beschreibung des Abflussjahres für das Wesergebiet..................... Text ................................................................................................................................ Graphische Darstellungen ..............................................................................................17-35 17-19 20-35 Tabellenteil für das Wesergebiet ........................................................................................36-218 Wasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................36-63 Tidewasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................64-90 Abflüsse und Abflussspenden: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte .....................................................91-212 Grundwasserstände: Stammdaten ...........................................................................................................................213 Quellschüttungen: Stammdaten und Hauptwerte .................................................................................................214 Schwebstoffe: Hauptwerte ............................................................................................................................. 215-218 Emsgebiet ............................................................................................................................ 219-286 Hydrographisches Verzeichnis der Pegel im Emsgebiet .................................................. 221 Gewässerkundliche Beschreibung des Abflussjahres für das Emsgebiet ........................ 222-234 Text ................................................................................................................................ 222-223 Graphische Darstellungen ............................................................................................. 224-234 Tabellenteil für das Emsgebiet .......................................................................................... 235-286 Wasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 235-286 Tidewasserstände: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 241-255 Abflüsse und Abflussspenden: Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte ...................................................... 256-284 Grundwasserstände: Stammdaten ...........................................................................................................................285 Schwebstoffe: Hauptwerte .............................................................................................................................286 Änderungen, Korrekturen und Nachträge ............................................................................... 287-293 Anhang Übersichtskarte für das Weser- und Emsgebiet Das DGJ wird auf Grundlage der Richtlinie für die Aufstellung des Deutschen Gewässerkundlichen Jahrbuchs (LAWA, 3. Auflage 1994) erstellt. 2 Vorwort Sorgfältig erfasste und ausgewertete Daten zu Wasserständen und Abflüssen in oberirdischen Gewässern, zu Grundwasserständen und zu Niederschlägen bilden sowohl für die tägliche praktische als auch wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft wichtige Grundlagen. Auch für das Jahr 2012 können Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft hierfür auf das Deutsche Gewässerkundliche Jahrbuch (DGJ) zurückgreifen. Wie zuvor zeichnet sich auch die aktuelle Ausgabe durch tabellarische Darstellungen der unterschiedlichen Parameter aus und sichert somit ein hohes Maß an Übersichtlichkeit und Vergleichbarkeit. Aus hydrologischer Sicht war das Jahr 2012 überwiegend wechselhaft und in den meisten Monaten zu trocken. Einem wechselhaften und zu nassen Januar folgten bis einschließlich Juni fünf im Ver- gleich zum Iangjährigen Mittelwert zu trockene Monate, die sich ansonsten fast alle durch ebenfalls wechselhaftes Wetter auszeichneten, wobei lediglich der März als stabiler, sonniger Frühlingsmonat herausragte. Die Trockenheit sorgte dafür, dass die oberflächennahen Grundwasserstände teilweise deutlich unter dem langjährigen Mittelwert Iagen. Der Juli präsentierte sich ebenfalls wechselhaft, war mit Niederschlagsmengen von bis zu 202 Prozent des Iangjährigen Mittels zu nass, bevor er von einem sehr sonnigen August abgelöst wurde, der um die Monatsmitte die heißesten Tage des Jahres Iieferte. Vom ,,goldenen Oktober“ bis zum ersten Wintereinbruch zeigte dieser Monat alle Facetten, die sich mit seinem Namen verbinden. lm südlichen Niedersachsen lagen die Niederschläge unter dem langjährigen Mittel, während im nordöstlichen Landesteil die Niederschlagsmengen teilweise doppelt so hoch wie normal ausfielen. Der darauf folgende November zeigte sich mit trübem Wetter und wenig Sonnenschein ebenfalls von seiner typischen Seite, während der Dezember mit einem Wechsel von Schnee und Regen sowie beinahe frühlingshaften Temperaturen um Weihnachten den wechselhaften Charakter dieses Jahres noch einmal unterstrich. Nach einem sehr trockenen November führten die Niederschläge gerade im südlichen Niedersachsen zu einem Auffüllen der Trinkwassertalsperren im Harz. Der Band Weser-Ems ist einer von zehn Teilbänden, die in ihrer Gesamtheit das DGJ bilden. Die Unterlagen zur Erstellung dieses Teilbandes wurden von den gewässerkundlichen Dienststellen der Länder Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie von der Bundesanstalt für Gewässerkunde und dem Deutschen Wetterdienst erarbeitet. Alle Tabellen und Grafiken werden mit bundesweit einheitlichen EDV-Programmen erstellt. Mein Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der beteiligten Dienststellen, die durch ihre Bearbeitung der Unterlagen die Herausgabe unterstutzt haben. Norden, im März 2015 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Direktion Popp Direktor 3
Text( Publication, )
Origins: /Land/Niedersachsen/NLWKN
Tags: Niedersachsen ? Nordrhein-Westfalen ? Sachsen-Anhalt ? Thüringen ? Emsgebiet ? Hessen ? Wesergebiet ? Trinkwassertalsperre ? Schwebstoff ? Grundwasserstand ? Oberflächengewässer ? Schnee ? Wettervorhersage ? Monatsmittelwert ? Niederschlag ? Wasserstand ? Wasserwirtschaft ? Naturschutz ? Mittelwert ? Bearbeitung: Woköck Geotechnik ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Accessed 1 times.