API src

Weiterentwicklung der Grundlagen einer Schadstoffbewertung – Situationsbewertung und Handlungsoptionen - Anhang II ..... Ausgabe 12/2014

Description: Umsetzung der MSRL an der niedersächsischen Küste: Deskriptor 8 - Schadstoffe Weiterentwicklung der Grundlagen einer Schadstoffbewertung – Situationsbewertung und Handlungsoptionen Anhang II: Grafische Darstellungen Dezember 2014 Deskriptor 8 – Weiterentwicklung der Grundlagen einer Schadstoffbewertung Dezember 2014 Inhalt Einleitung ................................................................................................. 1 1.Blei..................................................................................................... 3 1.1 Wasser ....................................................................................... 3 1.2 Sediment .................................................................................... 7 1.3 Biota ......................................................................................... 10 2.Cadmium ......................................................................................... 15 2.1 Wasser ..................................................................................... 15 2.2 Sediment .................................................................................. 19 2.3 Biota ......................................................................................... 22 3. 4. 6.Pentachlorbenzol ........................................................................... 58 6.1 Wasser ..................................................................................... 58 6.2 Sediment .................................................................................. 62 7.Benzo(a)pyren ................................................................................ 65 7.1 Sediment .................................................................................. 65 7.2 Biota ......................................................................................... 68 ARSU GmbH, Oldenburg 9.Indeno(1,2,3-cd)pyren .................................................................... 81 9.1 Sediment .................................................................................. 81 9.2 Biota ......................................................................................... 84 11. Dibutylzinn-Kation ......................................................................... 97 11.1 Sediment .................................................................................. 97 Quecksilber .................................................................................... 34 4.1 Wasser ..................................................................................... 34 4.2 Sediment .................................................................................. 38 4.3 Biota ......................................................................................... 41 Hexachlorbenzol ............................................................................ 46 5.1 Wasser ..................................................................................... 46 5.2 Sediment .................................................................................. 50 5.3 Biota ......................................................................................... 53 Benzo(ghi)perylen .......................................................................... 73 8.1 Sediment .................................................................................. 73 8.2 Biota ......................................................................................... 76 10. Fluoranthen .................................................................................... 89 10.1 Sediment .................................................................................. 89 10.2 Biota ......................................................................................... 92 Nickel .............................................................................................. 27 3.1 Wasser ..................................................................................... 27 3.2 Sediment .................................................................................. 31 5.8. 12. Tributylzinn-Kation ...................................................................... 100 12.1 Sediment ................................................................................ 100 13. Tetrabutylzinn............................................................................... 103 13.1 Sediment ................................................................................ 103 -I- Deskriptor 8 – Weiterentwicklung der Grundlagen einer Schadstoffbewertung Dezember 2014 Einleitung Der vorliegende Anhangsband beinhaltet die grafische Darstellung der Schadstoffkonzentrationen in den Kompartimenten Wasser, Sediment und Biota. Zur Orientierung ist in den Fußzeilen jeweils der behandelte Schadstoff angegeben, sowie ein Symbol für das jeweilige Kompartiment: Wasser Sediment Muscheln Fische Die Grafiken sind zunächst nach den einzelnen Stoffen und in zweiter Ebene nach den Kompartimenten gegliedert. Die Daten der einzelnen Stationen werden als Zeitreihe in Linien- oder Balkendiagrammen dargestellt, wobei sich die Reihenfolge an der Lage der Stationen entlang der niedersächsischen Küste orientiert (von West nach Ost). Stationen innerhalb einer Flussgebietseinheit werden jeweils auf einer Seite dargestellt. Den Diagrammen zu den einzelnen Stationen ist jeweils eine Boxplot-Darstellung vorangestellt, die die Daten aller Stationen zusammenfassend zeigt. Die Boxplots geben eine Übersicht der Schwankungsbreite der gemessenen Konzentrationen und bieten einen guten Überblick der einzelnen Stationen im Vergleich. Sie beinhalten aber keine Aussagen zum zeitlichen Verlauf der Messwerte. Die farbigen Punkte stellen jeweils einen Messwert dar, schwarze Punkte markieren Ausreißer. Das Kriterium für einen als Ausreißer klassifizierten Wert ist der Abstand vom Mittelwert (Vielfaches der Standardabweichung der Variablen). Im Rahmen der Analysen wurden detektierte Ausreißerwerte nicht aus dem Datensatz entfernt, da die Ursache nicht geklärt werden konnte und nicht auszuschließen ist, dass es sich um „korrekte“ Messwerte handelt. In allen Diagrammen sind die vorhandenen Grenz- oder Richtwerte eingetragen, soweit sie sich innerhalb der dargestellten Skalenhöhe befinden. Eine Information zu den relevanten Richtwerten befindet sich in den Boxplots jeweils in der rechten Spalte (NA = not available). Dargestellt werden (soweit vorhanden) die UQN der OGewV, die neuen UQN der Richtlinie 2013/39/EU (UQN_neu) sowie zusätzlich für die Schwermetalle die ehemals für unfiltrierte Wasserproben geltenden UQN der Richtlinie 2000/60/EG (UQN_alt). Für die Kompartimente Sediment und Biota werden außerdem die OSPAR-Richtwerte dargestellt. Neben dem Stationsnamen enthalten alle Diagramme Angaben zu Wasserkörper und Flussgebietseinheit, in denen sich die jeweilige Station befindet. Daten unterhalb der Bestimmungsgrenze (BG) gehen mit 0,5 mal BG in die Analyse und Darstellung ein. Hinweis: Bei den Sedimentdaten ist nach der Normalisierung auf 2,5 % TOC in den Diagrammen nicht mehr erkennbar, ob die Werte unter der BG lagen. ARSU GmbH, Oldenburg -1-

Types:
Text {
    text_type: Publication,
}

Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN

Tags: Oldenburg ? Tetrabutylzinn ? Fisch ? Muschel ? Nickel ? Schadstoffgehalt ? Hexachlorbenzol ? Quecksilber ? Blei ? Schwermetall ? Schadstoffemission ? Stoffbewertung ? Wasserprobe ? Zeitreihe ? Sediment ? Flussgebiet ? Wasserkörper ? Bestimmungsgrenze ? Küste ? Richtwert ? Schadstoff ? Mittelwert ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Status

Quality score

Accessed 1 times.