API src

Weiterentwicklung der Grundlagen einer Schadstoffbewertung – Situationsbewertung und Handlungsoptionen ..... Ausgabe 12/2014

Description: Umsetzung der MSRL an der niedersächsischen Küste: Deskriptor 8 - Schadstoffe Weiterentwicklung der Grundlagen einer Schadstoffbewertung – Situationsbewertung und Handlungsoptionen Arbeitsgruppe für regionale Struktur- und Umweltforschung GmbH Autoren: Michaela Warnke und Elith Wittrock Datum: 18.12.2014 Erstellt im Auftrag des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Betriebsstelle Brake - Oldenburg Auftraggeber:Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Geschäftsbereich III (Flussgebietsmanagement Übergangs-/Küstengewässer) Betriebsstelle Brake-Oldenburg Ratsherr Schulze Straße 10 26122 Oldenburg Tel.: 0441/799-2262 www.nlwkn.de Auftragnehmer:Arbeitsgruppe für regionale Struktur- und Umweltforschung GmbH (ARSU) Escherweg 1 26121 Oldenburg Telefon 0441/97 174 97 Telefax 0441/97 174 73 www.arsu.de info@arsu.de Projektleitung: Elith Wittrock, Dipl.-Biol. Projektbearbeitung: Michaela Warnke, Dipl. Landschaftsökol. Sabrina Weitekamp, M.Sc. Biologie Datum: 18.12.2014 Dieser Bericht ist durch den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Natur- schutz beauftragt worden. Die Verantwortung für den Inhalt liegt allein bei den Autoren. Der Bericht gibt die Auffassung der Autoren wieder und muss nicht mit der Meinung des NLWKN übereinstimmen. Der NLWKN übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, die Genauigkeit und Vollständigkeit der Angaben sowie für die Beachtung der Rechte Dritter. Der Auftraggeber behält sich alle Rechte vor, insbesondere darf dieser Bericht nur mit seiner Zustimmung ganz oder teilweise vervielfältigt bzw. Dritten zugänglich gemacht werden. Zitiervorschlag: ARSU GMBH (2014): Umsetzung der MSRL an der niedersächsischen Küste: Deskriptor 8 – Schadstoffe. Weiterentwicklung der Grundlagen einer Schadstoffbewertung – Situationsbewertung und Hand- lungsoptionen. Bericht erstellt im Auftrag des NLWKN. Oldenburg, 86 S. + Anhänge. Deskriptor 8 – Weiterentwicklung der Grundlagen einer Schadstoffbewertung I Inhalt 1.Einleitung ................................................................................................................................... 1 2.Einleitersituation an der niedersächsischen Küste (Emission) ........................................... 3 2.1 Direkteinleiter ....................................................................................................................... 3 2.2 Flussfrachten ..................................................................................................................... 14 2.3 Diskussion der Frachtberechnung ..................................................................................... 19 3.Schadstoffbelastung an der niedersächsischen Küste (Immission) ................................. 21 3.1 Aufgabenstellung ............................................................................................................... 21 3.2 Stoffauswahl ...................................................................................................................... 21 3.3 Datengrundlage ................................................................................................................. 22 3.3.1 Daten zu Schadstoffen im Wasser........................................................................ 22 3.3.2 Daten zu Schadstoffen im Sediment..................................................................... 23 3.3.3 Daten zu Schadstoffen in Biota............................................................................. 25 3.4 Methodik ............................................................................................................................ 27 3.4.1 Bewertungsmaßstäbe: Umweltqualitätsnormen, OSPAR-Richtwerte und Zeitreihen .............................................................................................................. 27 3.4.2 Erläuterungen zur Trendermittlung ....................................................................... 32 3.4.3 Erläuterungen zur Bewertung der Monitoring-Daten ............................................ 32 3.5 Analyse der Schadstoffbelastung ...................................................................................... 34 3.5.1 Blei ........................................................................................................................ 40 3.5.2 Cadmium ............................................................................................................... 44 3.5.3 Nickel .................................................................................................................... 48 3.5.4 Quecksilber ........................................................................................................... 49 3.5.5 Hexachlorbenzol ................................................................................................... 53 3.5.6 Pentachlorbenzol .................................................................................................. 53 3.5.7 Benzo(a)pyren....................................................................................................... 54 3.5.8 Benzo(ghi)perylen ................................................................................................. 57 3.5.9 Indeno(1,2,3-cd)pyren ........................................................................................... 58 3.5.10 Fluoranthen ........................................................................................................... 59 3.5.11 Dibutylzinn-Kation ................................................................................................. 61 3.5.12 Tributylzinn-Kation ................................................................................................ 63 3.5.13 Tetrabutylzinn........................................................................................................ 65 3.6 Zusammenfassende Bewertung der Schadstoffbelastung an der niedersächsischen Küste ................................................................................................... 65 4.Beziehung der Ergebnisse des Monitorings zu Frachten/Einleitungen ............................ 68 5.Eignung der Bewertungsverfahren hinsichtlich MSRL ....................................................... 73 5.1 Anforderungen aus der MSRL ........................................................................................... 73 5.2 Vergleichende Betrachtung der Vorgaben gem. WRRL, OSPAR CEMP und MSRL 75 5.3 Vorschlag einer Bewertung der Küstengewässer für die MSRL ....................................... 78 6.Handlungsoptionen für ein küstenweites Schadstoffmonitoring für die MSRL ............... 82 Literatur ............................................................................................................................................ 85 Rechtliche Grundlagen ................................................................................................................... 86 Anhang I ........................................................................................................................................... 87 Anhang II liegt als separater Band vor. ARSU GmbH, Oldenburg Dezember 2014

Types:
Text {
    text_type: Publication,
}

Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN

Tags: Oldenburg ? Tetrabutylzinn ? Nickel ? Abwassereinleiter ? Cadmium ? Hexachlorbenzol ? Quecksilber ? Schadstoffbelastung ? Blei ? Küstengewässer ? OSPAR ? Schadstoffüberwachung ? Monitoringdaten ? Bewertungsverfahren ? Immission ? Rechtsgrundlage ? Stoffbewertung ? Umweltforschung ? Zeitreihe ? Sediment ? Flussgebietsmanagement ? Umweltqualitätsnorm ? Küste ? Wasserwirtschaft ? Naturschutz ? Schadstoff ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Status

Quality score

Accessed 1 times.