Description: Berlin, 12.05.2015 Abschlussbericht „Modellierung historischer Nährstoffeinträge und -frachten zur Ableitung von Nährstoffreferenz- und Orientierungswerten für mitteleuropäische Flussgebiete“ Laufzeit des Vorhabens:15.09.2014 – 15.03.2015 Autoren:Mathias Gadegast, Markus Venohr Erstellt im Auftrag des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Bearbeitet durch das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei im Forschungsverbund Berlin e.V. Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei im Forschungsverbund Berlin e.V. Abteilung 1 – Ökohydrologie Fachbereich Stoffeinträge und Stoffumsetzungen Justus-von-Liebig-Straße 7 12489 Berlin Dieser Bericht ist durch den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz beauftragt worden. Die Verantwortung für den Inhalt liegt allein bei den Autoren. Der Bericht gibt die Auffassung der Autoren wieder und muss nicht mit der Meinung des NLWKN übereinstimmen. Der NLWKN übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, die Genauigkeit und Vollständigkeit der Angaben sowie für die Beachtung der Rechte Dritter. Der Auftraggeber behält sich alle Rechte vor, insbesondere darf dieser Bericht nur mit seiner Zustimmung ganz oder teilweise vervielfältigt bzw. Dritten zugänglich gemacht werden. Zitiervorschlag: Gadegast, M. & Venohr, M. (2015): Modellierung historischer Nährstoffeinträge und -frachten zur Ableitung von Nährstoffreferenz- und Orientierungswerten für mitteleuropäische Flussgebiete. Bericht erstellt im Auftrag des NLWKN. 39 Seiten. II Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................................ IV Tabellenverzeichnis ............................................................................................................................. V Abkürzungsverzeichnis ....................................................................................................................... VI 1. 2. 3. Hintergrund und Ausgangsituation ................................................................................................. 1 Untersuchungsgebiet ...................................................................................................................... 2 Grundlage und Aufbereitung der Daten.......................................................................................... 3 3.1. Nicht veränderte Daten ........................................................................................................... 4 3.1.1. Analysegebiete ................................................................................................................ 4 3.1.2. Hydrologische Parameter ................................................................................................ 4 3.1.3. Hydrogeologie und Grundwasseraufenthaltszeit............................................................ 5 3.1.4. Topographie und mittlere Höhe ...................................................................................... 5 3.1.5. Bodenarten ...................................................................................................................... 5 3.2. Angepasste Daten.................................................................................................................... 6 3.2.1. Bevölkerung ..................................................................................................................... 6 3.2.2. Kanalisationen und Kläranlagen ...................................................................................... 7 3.2.3. Landnutzung .................................................................................................................... 7 3.2.4. Dränagen ......................................................................................................................... 8 3.2.5. Atmosphärische Deposition ............................................................................................ 8 3.2.6. Nährstoffbilanzen landwirtschaftlicher Flächen in Deutschland um 1880 ..................... 9 4. Ergebnisse...................................................................................................................................... 11 4.1. Eingangsdaten ....................................................................................................................... 11 4.1.1. Bevölkerungsverteilung und Anschluss an eine Abwasserentsorgung ......................... 11 4.1.2. Landnutzung und Dränagen .......................................................................................... 13 4.1.3. Atmosphärische Deposition .......................................................................................... 16 4.1.4. Nährstoffbilanzen landwirtschaftlich genutzter Flächen .............................................. 17 4.2. Modellseitige Anpassungen .................................................................................................. 21 4.3. Berechnungsergebnisse ........................................................................................................ 23 4.3.1. Nährstoffeintrag ............................................................................................................ 23 4.3.2. Nährstofffrachten und -konzentrationen ...................................................................... 28 5. Vergleiche ...................................................................................................................................... 29 5.1. Vergleich der MONERIS Berechnungen 1880 und 2020 (Sz.1b) für das EZG Nordsee .......... 29 5.2. Vergleich von Nord- und Ostsee um 1880 ............................................................................ 32 5.3. Vergleich der modellierten Konzentrationen um 1880 auf Basis der vorliegenden Berechnungen mit den Ergebnissen nach Hirt et al. (2014) für die Ostsee ...................................... 33 6. Unsicherheiten .............................................................................................................................. 34 7. Schlussfolgerungen und Empfehlungen ........................................................................................ 35 8. Referenzen .................................................................................................................................... 36 III
Text { text_type: Publication, }
Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN
Tags: Gewässerökologie ? Berlin ? Kanalisation ? Abwasserbeseitigung ? Hydrogeologie ? Nährstoffbilanz ? Schadstoffdeposition ? Siedlungsgeographie ? Topographie ? Binnenfischerei ? Bodenart ? Dränung ? Flächennutzung ? Nährstoffeintrag ? Flussgebiet ? Modellierung ? Ökohydrologie ? Abschlussbericht ? Richtwert ? Wasserwirtschaft ? Naturschutz ? Landwirtschaftliche Fläche ? Nordsee ? Ostsee ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Accessed 1 times.