Description: Nach längerer Corona-Pause fand am 20. April 2023 erneut das Niedersächsische Gewässerforum statt, zu dem der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) rd. 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen konnte. Das Gewässerforum stand unter dem Motto: „Umgang mit Hochwasservorhersagen, -warnungen und –informationen – und das in Zeiten des Klimawandels“ „Umgang mit Hochwasservorhersagen, -warnungen und –informationen – und das in Zeiten des Klimawandels“ und betrachtete alle Ebenen der möglichen Akteure (Bund – Land – Kommunen – Bürger*innen). Die Präsentationen der einzelnen Vorträge stehen zum Download als PDF-Datei zur Verfügung (s. unten). Neben den Möglichkeiten der Vorhersage und Warnung stand auch die Gefahrenabwehr und Einleitung von Hochwasserschutzmaßnahmen vor Ort in den Kommunen im Fokus. Ein Bericht zum katastrophalen Hochwasser in RLP 2021, ein Vortrag zu der erwartenden Verschärfung der Hochwasserereignisse durch den Klimawandel sowie die Beiträge in den Diskussionen belegte die Bedeutung des Themas. Nach der Begrüßung durch NLWKN-Direktorin Anne Rickmeyer hat Niedersachsens Umwelt- und Klimaschutzminister Christian Meyer in die Veranstaltung eingeführt. Im Impulsvortrag machte Prof. Kai Schröter deutlich, welche hohen Schäden Hochwasser verursachen können und welche Prozesse und Faktoren die Folgen von Hochwasser beeinflussen. Er zeigte uns, vor welche Herausforderungen uns der Wandel im Hochwasserrisikomanagement stellt und welche neuen Methoden hier eingesetzt werden können bzw. welche Analysen wir weiterführen müssen. Im Gewässerforum wurde die ganze Kette von der Erfassung über die Vorhersage, das Informieren, das Melden bis zum Warnen und das Handeln vor Ort in den Fokus gestellt. Alle Zahnräder müssen ineinandergreifen, damit auch effektiv dem Hochwasser begegnet werden kann – sei es bereits in der Vorsorge als auch in der Abwehr. In den Diskussionen wurde deutlich, dass daran auch zukünftig weiter intensiv gearbeitet werden muss. Alle Prozesse müssen stets geprüft und optimiert werden sowie die Datengrundlagen und Modelle sind aktuell zu halten und weiterzuentwickeln. Im ersten Teil der Veranstaltung wurde zum einen die Hochwasservorhersage in den Blick genommen, die von Seiten der Länder vorgenommen wird. Dazu hat Marlena Heunecke die HWVZ Niedersachsen vorgestellt und konnte den Startschuss geben für die Aufnahme des Testbetriebes für die Bundesländer-übergreifende Vorhersage an der Ober- und Mittelweser. Die Vorhersage an der anderen Bundeswasserstraße Elbe verdeutlichte Janine Oelze in ihrem Vortrag und zeigte auch wie Sachsen-Anhalt im Bereich der Hochwassermeldung und –vorhersage aufgestellt ist. Im Anschluss erfolgte ein Einblick in die lokale Ebene: das Frühwarnsystem in Goslar, was die Vorhersage lokal vor Ort mit einer KI ergänzt; für den Landkreis Osnabrück wurde aufgezeigt, was ein lokales Meldesystem ermöglichen kann und wohin die Reise noch gehen soll. Hochwasservorhersagesysteme können in ihrer Gesamtheit nur funktionieren, wenn die Alarmsignale – also die erwartete Hochwasser-Situation – bei den Entscheidungsträgern ankommen, in der Gefahrenabwehr berücksichtigt werden und somit auch darin unterstützen können, zeitlich richtige Maßnahmen – oder aber auch Entscheidungen, ob evakuiert werden muss - u.a. treffen zu können. Christian Siemon stellte dazu in seinem Vortrag die Möglichkeiten vor, wie solch ein Hochwasser-Warn-System die Alarm- und Einsatzpläne effektiv unterstützen kann. Eine anschauliche mobile Hochwasserschutz-Maßnahme wurde von Peter Geisenhainer-Anhalt der Stadt Braunschweig vorgestellt. Bei solchen Maßnahmen spielt eine Verlängerung der Vorwarnzeit durch Hochwasservorhersage auch eine entscheidende Rolle. Uwe Petry hat abschließend vor der Podiumsdiskussion eindrücklich dargestellt, welche Herausforderungen uns durch den Klimawandel gestellt werden. Wir haben gesehen: die Hochwasserereignisse werden sich durch den Klimawandel verschärfen. Der Erfahrungsbericht zum Hochwasser in RLP im Juli 2021 zeigte uns ganz deutlich, dass extreme Hochwasserereignisse nach wie vor auch eine extreme Herausforderung für alle Akteure darstellen. Dr. Margret Johst hat uns gut dargelegt, dass wir insbesondere im Extrembereich als eine Herausforderung die Vorhersageunsicherheiten haben, mit denen wir umgehen müssen. Auch die Verbesserung des Verständnisses für mögliche Gefahren ist im Vortrag – und auch im Laufe des Tages - deutlich geworden. Veranstaltungsort: Akademie des Sports im LandesSportBund Niedersachsen e.V., Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover. Veranstaltungsort: Die einzelnen Vorträge stehen zum Download bereit. Mit Klick auf den Vortragslink öffnet sich der jeweilige Vortrag als PDF-Dokument zum Download. Begrüßung Einführung Prof. Kai Schröter (Impulsvortrag), Technische Universität Braunschweig: Hochwasserrisiko - Methoden und Werkzeuge zur Analyse und Vorsorge Hochwasserrisiko - Methoden und Werkzeuge zur Analyse und Vorsorge Rückblick auf mittlerweile rund zwölf Jahre Hochwasservorhersagezentrale und Aufnahme der Vorhersage an Ober- und Mittelweser Hochwasservorhersage in Sachsen-Anhalt mit dem Schwerpunkt der Erstellung der Gemeinsamen Hochwasservorhersage für die gesamte deutsche Binnenelbe Hochwasserfrühwarnsystem Goslar unter Verwendung künstlicher Intelligenz Hochwasserereignisse 2021 in Rheinland-Pfalz Das Hochwassermeldesystem des Landkreises Osnabrück – Möglichkeiten und Grenzen eines lokalen Meldesystems Nutzung verfügbarer Hochwasserinformationen und Hochwasservorhersagen zur Vorbereitung der Gefahrenabwehr auf kommunaler Ebene Mobiler Hochwasserschutz – Erfahrungen und Ausblick Herausforderungen durch den Klimawandel und mögliche Anpassungsoptionen Herausforderungen durch den Klimawandel und mögliche Anpassungsoptionen Mögliche Veränderungen der Hochwasserverhältnisse unter dem Einfluss des Klimawandels 16:00 Moderation: Markus Anhalt und Wilfried Seemann, NLWKN
Event
Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN
Tags: Braunschweig ? Goslar ? Hannover ? Osnabrück ? Bundeswasserstraße ? Niedersachsen ? Sachsen-Anhalt ? Hochwasserprognose ? Rheinland-Pfalz ? Hochwasser ? Elbe ? Getriebe ? Hochwasservorsorge ? Mobiler Hochwasserschutz ? Frühwarnsystem ? Gefahrenabwehr ? Hochwasserschutz ? Künstliche Intelligenz ? Stadt ? Hochwasserrisiko ? Klimabericht ? Hochwasserrisikomanagement ? Klimawandel ? Wasserwirtschaft ? Naturschutz ? Kommunalebene ?
Region: Niedersachsen
Bounding boxes: 6.345854361656953° .. 11.598078494597157° x 51.295231899259456° .. 54.137910176965825°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2010-07-02
Modified: 2023-04-27
Time ranges: 2010-07-02 - 2023-04-27
Veranstaltungsort: Akademie des Sports im LandesSportBund Niedersachsen e.V., Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover.
https://www.akademie.lsb-niedersachsen.de/hannover/anreise-parken (Webseite)Flyer Gewässerforum 2023 ( PDF, nicht vollständig barrierefrei)
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/192497/Flyer_Gewaesserforum_2023_PDF_nicht_vollstaendig_barrierefrei_.pdf (PDF)Mobiler Hochwasserschutz – Erfahrungen und Ausblick
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/194750 (Dokument)Rückblick auf mittlerweile rund zwölf Jahre Hochwasservorhersagezentrale und Aufnahme der Vorhersage an Ober- und Mittelweser
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/194751 (Dokument)Hochwasserereignisse 2021 in Rheinland-Pfalz
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/194752 (Dokument)Hochwasserrisiko - Methoden und Werkzeuge zur Analyse und Vorsorge
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/194753 (Dokument)Hochwasservorhersage in Sachsen-Anhalt mit dem Schwerpunkt der Erstellung der Gemeinsamen Hochwasservorhersage für die gesamte deutsche Binnenelbe
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/194754 (Dokument)Mögliche Veränderungen der Hochwasserverhältnisse unter dem Einfluss des Klimawandels
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/194755 (Dokument)Hochwasserfrühwarnsystem Goslar unter Verwendung künstlicher Intelligenz
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/194756 (Dokument)Nutzung verfügbarer Hochwasserinformationen und Hochwasservorhersagen zur Vorbereitung der Gefahrenabwehr auf kommunaler Ebene
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/194757 (Dokument)Das Hochwassermeldesystem des Landkreises Osnabrück – Möglichkeiten und Grenzen eines lokalen Meldesystems
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/194758 (Dokument)Hochwasservorhersagezentrale für Niedersachsen in Hildesheim
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/hochwasserschutz/hochwasserinformation_und_vorhersage/hochwasservorhersagezentrale/hochwasservorhersagezentrale-fur-niedersachsen-85729.html (Webseite)Informationsportal zum Hochwasserschutz
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/hochwasserschutz/uberblicksinformation/-45196.html (Webseite)Accessed 1 times.