API src

Klimawandel Klimawandel kompakt : Klimaanpassung

Description: Klimaanpassung ist notwendig, um rechtzeitig auf die nicht mehr vermeidbaren Auswirkungen des Klimawandels reagieren zu können und diese Auswirkungen zu thematisieren. Ziel ist es, sich so auf das sich ändernde Klima einzustellen, dass Schäden weitestgehend vermieden oder zumindest vermindert werden können. Zahlreiche „Initiativen und Maßnahmen“ sorgen bereits dafür, dass die Empfindlichkeit natürlicher und menschlicher Systeme gegenüber tatsächlichen oder erwarteten Auswirkungen der Klimaänderung verringert werden. Den internationalen Forschungsstand zum Klimawandel und seinen Risiken sowie zu möglichen beziehungsweise notwendigen Anpassungsstrategien fasst der Weltklimarat IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) in seinen regelmäßig veröffentlichten Sachstandsberichten zusammen und bewertet diese aus wissenschaftlicher Sicht. Auch Deutschland ist dabei, Treibhausgasemissionen zu senken und den Klimaschutz voran zu treiben. Neben dem Schutz des Klimas ist die Anpassung an die Folgen des Klimawandels eine wichtige Aufgabe, die angesichts steigender Auswirkungen immer bedeutender wird. Dies betrifft vor allem die Kommunen. Die Bundesregierung hat 2008 die „Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel“ (DAS) beschlossen und das Thema 2011 mit dem „Aktionsplan Anpassung“ weiter in den Fokus gerückt. Der Fortschrittsbericht zur DAS von Ende 2015 bilanziert die bundesweiten Aktivitäten und stellt in dem Aktionsplan II die laufenden und künftigen Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel dar. Auch zukünftig werden die Klimafolgen und Anpassungsmaßnahmen in einem Monitoring-Bericht kontinuierlich dargestellt, die zukünftige Verletzlichkeit (Vulnerabilität) Deutschlands regelmäßig neu bewertet, der Anpassungsprozess fortlaufend evaluiert und mit Fortschrittsberichten und Aktionsplänen fortgeführt. Klimaanpassung – eine kommunale Aufgabe Klimaanpassung ist vor allem eine kommunale Aufgabe. Integrierte Klimaschutzkonzepte bieten die Möglichkeit, die Themenfelder Klimaschutz und Klimaanpassung gemeinsam anzugehen und mögliche Synergien zu nutzen. Das Themenfeld „Anpassung an den Klimawandel“ als Teilkonzept beschäftigt sich mit den Fragen, welche Belastungen in einer Kommune aufgrund des Klimawandels relevant werden könnten. Beispielsweise wird geprüft, ob ausreichend Schutz vor den Folgen extremer Niederschläge und Stürmen besteht, wie hoch die innerstädtischen versiegelten Flächen sind und welche mittel- und langfristigen Maßnahmen ergriffen werden müssen, um eine Kommune gegen die Klimafolgen zu wappnen. Weitere Lösungen für Frisch- und Kaltluftschneisen in Form von Frei- und Grünflächen sowie für die steigende Gefahr von Überschwemmungen durch Starkregen werden in dem Konzept erarbeitet. Werden die Anpassungsmaßnahmen gleich bei Sanierungs- und Stadtentwicklungsmaßnahmen geplant und berücksichtigt, minimiert sich der finanzielle Aufwand, und Schäden können bereits heute reduziert werden. Ein Beispiel für eine Maßnahme ist die Installation von Rückschlagklappen, die bei Überlastung der Kanalisation in Folge eines Starkregenereignisses den Eintritt von Niederschlagswasser in Gebäude verhindern. Weitere Maßnahmen umfassen z. B. die Begrünung von Dächern und Fassaden, die die Gebäudeaufwärmung im Sommer mindern und sich wärmedämmend im Winter auswirken, als Puffer für Niederschlagswasser dienen und die Lufthygiene verbessern. Des Weiteren können Verkehrs- oder Grünflächen in Siedlungen als sogenannte multifunktionale Flächen dienen, an denen zum Beispiel im Fall von Starkregen das Wasser gezielt hingeführt beziehungsweise gesammelt wird, um Schäden an anderer Stelle zu mindern. Für die Umsetzung kommunaler Anpassungsstrategien ist die öffentliche Kommunikation wichtig, um eine Akzeptanz der Maßnahmen zu schaffen. Informationsabende, Workshops und Diskussionsrunden beseitigen oft Bedenken von Bürgerinnen und Bürgern. Beispiele für Klimaanpassungen im Bereich Oberflächengewässer: Links Kommunale Klimaanpassung: Kompetente Beratung sowie weitere Informationen u.a. zu den Themen Klimawandel, Klimafolgen, Anpassung und Fördermöglichkeiten bietet das Niedersächsische Kompetenzzentrum Klimawandel (NIKO): https://www.umwelt.niedersachsen.de/niko/niko-niedersachsisches-kompetenzzentrum-klimawandel-205851.html Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung bietet in der Veröffentlichung "Anpassung an den Klimawandel in Stadt und Region" wichtige Erkenntnisse und Werkzeuge zur Unterstützung von Kommunen und Regionen bei der Klimaanpassung:

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN

Tags: Synergistische Wirkung ? Kanalisation ? Überschwemmung ? Wasserschaden ? Vulnerabilität ? Treibhausgasemission ? Aktionsplan Anpassung ? Gründach ? Gebäude ? Lufthygiene ? Regenwasser ? Siedlungsfläche ? Starkregen ? Sturm ? Anpassungsstrategie ? Klimaschutzkonzept ? Kommunale Klimaanpassung ? Grünfläche ? Oberflächengewässer ? Öffentliche Maßnahme ? Stadt ? Klimaschutz ? Klimafolgen ? Aktionsplan ? Klimaanpassung ? Klimawandel ? Schifffahrt ? Workshop ? Versiegelte Fläche ?

Region: Niedersachsen

Bounding boxes: 6.345854361656953° .. 11.598078494597157° x 51.295231899259456° .. 54.137910176965825°

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2019-12-18

Modified: 2022-05-09

Time ranges: 2019-12-18 - 2022-05-09

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.