API src

Fach und Förderprogramme Aktionsprogramm Gewässerlandschaften: Aktionsprogramm Niedersächsische Gewässerlandschaften

Description: Mit dem „Aktionsprogramm Niedersächsische Gewässerlandschaften“ der Wasserwirtschafts- und Naturschutzverwaltung sollen die landesweiten Bemühungen zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung der heimischen Bach- und Flusslandschaften deutlich verstärkt werden. Neben allgemeinen Informationen zum Aktionsprogramm finden Sie auf dieser Seite auch Das Aktionsprogramm Niedersächsische Gewässerlandschaften Das Aktionsprogramm Niedersächsische Gewässerlandschaften Mit dem Fachprogramm geht das Umweltministerium den Weg einer integrierten Gewässer- und Auenentwicklung in Niedersachsen. Dazu werden die verschiedenen Aktivitäten von Wasserwirtschaft und Naturschutz bei der Gewässer- und Auenentwicklung und des vorsorgenden Hochwasserschutzes gezielt fachübergreifend zusammengeführt und zukünftig deutlich stärkere auenbezogene Akzente bei der Umsetzung gesetzt. Das grundlegende Ziel dabei ist es, Synergien zwischen Naturschutz und Wasserwirtschaft möglichst effektiv zu nutzen – damit in Gewässerlandschaften auch zusammenwächst, was zusammengehört. Im Einzelnen sollen mit dem Programm auch die Umsetzung der europarechtlichen Vorgaben in den heimischen Gewässerlandschaften (insbesondere EG-WRRL und Natura 2000-RL) gesteigert und die Maßnahmenumsetzung intensiviert werden. Damit leistet das Programm zudem einen Beitrag zur Entwicklung und Umsetzung des landesweiten Biotopverbunds. Auch Synergien mit den Zielen des Moorschutzes , des Bodenschutzes sowie des Klimaschutzes und der Klimafolgenanpassung fließen in die Entwicklung der niedersächsischen Gewässerlandschaften zunehmend mit ein. Dabei baut das Programm auf den vorhandenen Fachgrundlagen und langjährigen Erfahrungen der Fließgewässerentwicklung auf. Es zeigt auf, welche Renaturierungsmaßnahmen in Gewässerlandschaften geeignet sein können – und wie die verschiedenen Förderinstrumente und -programme von Naturschutz und Wasserwirtschaft optimal genutzt und gezielt aufeinander abgestimmt werden können. Barnstedt-Melbecker Bach Die landesweite Programmkulisse des Aktionsprogramms stützt sich im Wesentlichen auf die Kulisse der prioritären Gewässer nach der EG- Wasserrahmenrichtlinie, für die eine räumliche Abgrenzung ihrer Auen durchgeführt wurde. Ebenso einbezogen in die Kulissendarstellung wurden ausgewählte Gebiete von besonderer naturschutzfachlicher Bedeutung sowie bestimmte Gebiete der Hochwasservorsorge mit besonderem Handlungsbedarf. Damit wurde 2016 erstmals eine gemeinsame „blau-grüne“ Gebietskulisse von Wasserwirtschaft und Naturschutz für die Maßnahmenumsetzung in Niedersachsen vorgelegt. Das Prinzip: Eine Landschaft – eine Kulisse – ein Programm: Synergien praktisch. Eine eine ein Als zentraler Bestandteil des Aktionsprogramms wurde ein einheitlicher Maßnahmenkatalog zur Entwicklung und Gestaltung von Gewässerlandschaften erarbeitet (und 2024 aktualisiert). Darin sind auch geeignete Hochwasserschutzmaßnahmen integriert. Die hier aufgeführten Einzelmaßnahmen spiegeln das relevante Spektrum der grundsätzlich sinnvollen Maßnahmen der Gewässer- und Auenentwicklung wider (--> Maßnahmenkatalog ). Das Aktionsprogramm wendet sich an alle Fachverwaltungen und Planungsträger von Naturschutz und Wasserwirtschaft, Land- und Forstwirtschaft der verschiedenen Verwaltungsebenen, Unterhaltungsverbände, Stiftungen, Vereine und Verbände – und an alle anderen Institutionen und Personen, die an der Umsetzung von entsprechenden Maßnahmen mitwirken. Förderrichtlinien Förderrichtlinien Im Maßnahmenkatalog des Aktionsprogramms sind potenziell geeignete Entwicklungsmaßnahmen für Gewässer und Auen zusammengestellt. Diesen Maßnahmen werden jeweils die möglichen Förderinstrumente zugeordnet, die für die Umsetzung und Finanzierung der aufgeführten Maßnahmen grundsätzlich in Frage kommen können. Dies sind insbesondere: Richtlinie Hochwasserschutz im Binnenland – HWS (ELER) Richtlinie Erhalt und Entwicklung der Biologischen Vielfalt - BiolV (ELER) Richtlinie Netzwerke und Kooperationen zur Landschaftspflege– NuK (ELER) Richtlinie Landschaftswerte 2.0 (EFRE) Förderung Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes – GAK Weitere Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten: Weitere Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten: Richtlinie „Binnenfischerei und Aquakultur“ Richtlinie Klimafolgenanpassung Wasserwirtschaft LEADER (in anerkannten LEADER-Regionen) Zuwendungen für integrierte ländliche Entwicklung (ZILE) chance.natur - Bundesförderung Naturschutz (Naturschutzgroßprojekte) Bundesprogramm Biologische Vielfalt Landesmittel für Pflege und Entwicklung (von NSG und Natura 2000-Gebieten) EU-Finanzierungsinstrument LIFE Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“ (Förderprogramm Auen) BINGO-Umweltstiftung Naturschutzstiftungen der Landkreise (untere Naturschutzbehörden) Richtlinie Natürlicher Klimaschutz in Kommunen – NaK (KTF) Sonstige Initiativen und Finanzierungsmöglichkeiten: Sonstige Initiativen und Finanzierungsmöglichkeiten: Gewässerallianz Niedersachsen Ökologische Stationen in Niedersachsen Förderung durch Stiftungen in Niedersachsen (Uni Oldenburg) www.stiftungen.org Open Rivers Programme Kontaktpersonen zum Aktionsprogramm Kontaktpersonen zum Aktionsprogramm Programmbegleitung und fachliche Beratung werden durch den NLWKN und die entsprechenden Kontaktpersonen in den Fachgeschäftsbereichen von Wasserwirtschaft und Naturschutz sichergestellt. Sie übernehmen eine „Lotsenfunktion“ für die Umsetzung des Aktionsprogramms vor Ort. Sie sind die fachlich kompetente Anlaufstelle für Fragen der Gewässer- und Auenentwicklung, kennen regionale Gewässerlandschaften, bieten Beratung aus einer Hand und unterstützen z. B. bei der Suche nach relevanten Fördermöglichkeiten. Für die Antragsverfahren sind der NLWKN und die N-Bank zuständig. Kontakt fachlich/inhaltlich zu den Förderprogrammen: Förderprogramme im Bereich Wasserwirtschaft (NLWKN) Förderprogramme im Bereich Naturschutz (NLWKN)

Types:
SupportProgram

Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN

Tags: Ländliche Entwicklung ? Oldenburg ? Landschaftspflege ? Niedersachsen ? Bach ? Synergistische Wirkung ? Fluss ? Biotopverbund ? Naturschutzbehörde ? Küstenschutz ? Moorschutz ? Renaturierung ? Flussaue ? Wasserrahmenrichtlinie ? Hochwasservorsorge ? Kommunaler Klimaschutz ? Natürlicher Klimaschutz ? Binnenfischerei ? Bodenschutz ? Finanzierungshilfe ? Hochwasserschutz ? Naturschutzprogramm ? Klimaschutz ? Aquakultur ? Nachhaltige Entwicklung ? Hochwasserschutzprogramm ? Klimaanpassung ? Schutz der Biodiversität ? Naturschutzgroßprojekt ? Blaues Band Deutschland ? Natura-2000-Gebiet ? Wasserwirtschaft ? Forstwirtschaft ? Finanzierung ? Agrarstruktur ? Naturschutz ? Landschaft ? Landwirtschaft ?

Region: Niedersachsen

Bounding boxes: 6.345854361656953° .. 11.598078494597157° x 51.295231899259456° .. 54.137910176965825°

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Persons

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.