Description: Hannover – Mit einer bunten Mischung aus Theorie und Praxis wartete auch das diesjährige Botanikertreffen im Landesmuseum am Sonntag auf. „Im Mittelpunkt standen Neuigkeiten aus dem Bereich des niedersächsischen Pflanzenartenschutzes sowie der Erfahrungsaustausch zwischen den Pflanzenkartiererinnen und -kartierern, berichtete Annemarie Schacherer vom NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz). Weitere Themen des Treffens waren unter anderem die neue Rote Liste der Moose in Niedersachsen oder auch das lokale Biodiversitätsprogramm der Stadt Hannover. Die Mittagspause nutzten die Teilnehmer für einen Besuch des Maschparks unter der fachkundigen Führung von Claudia Wollkopf, die den Gästen die Bedeutung dieses Gartenbaudenkmals näher brachte, das in diesem Jahr 99 wird. Wie schon in den drei vorangegangenen Jahren hatten die hauptamtlichen Naturschützer des NLWKN ihre ehrenamtlichen Unterstützer vor dem Start der diesjährigen Kartierarbeit im Freien zu dieser Begegnung in die Landeshauptstadt eingeladen. „Wir freuen uns über die mit circa 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern große Resonanz und danken unseren ehrenamtlichen Kräften, die uns in ihrer Freizeit bei der Bestandsaufnahme gefährdeter Tier- und Pflanzenarten unterstützen“, betonte Schacherer, die das Treffen organisierte und leitete. „Diese Daten sind wichtige Grundlage für die Arbeit des NLWKN und stehen auch den unteren Naturschutzbehörden in den Landkreisen und Städten zur Verfügung. Ohne diese Unterstützung hätten wir große Wissenslücken“, ergänzte sie. Neben dem Auftakt im Landesmuseum Hannover plant der NLWKN in diesem Jahr bis Mitte September noch drei weitere Kartierertreffen. Das erste folgt bereits am 6. Mai in der Innersteaue in Hildesheim, das sich insbesondere an botanisch vorgebildete Einsteiger richtet, da während dieser Zusammenkunft in die Methodik des Erfassungsprogramms eingeführt wird. Interessierte können sich an die Betriebsstelle Hannover-Hildesheim des NLWKN wenden. Annemarie Schacherer und ihr Team sind unter 0511/ 30 34 – 32 19 oder – 32 06 zu erreichen oder auch per E-mail: poststelle@nlwkn-h.niedersachsen.de.
Text { text_type: PressRelease, }
Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN
Tags: Hannover ? Hildesheim ? Elch ? Niedersachsen ? Moos ? Naturschutzbehörde ? Pflanzenart ? Tierart ? Biodiversitätspolitik ? Florenschutz ? Rote Liste gefährdeter Arten ? Wasserwirtschaft ? Naturschutz ?
Region: Niedersachsen
Bounding boxes: 6.345854361656953° .. 11.598078494597157° x 51.295231899259456° .. 54.137910176965825°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2012-03-11
Time ranges: 2012-03-11 - 2012-03-11
Accessed 1 times.