Description: In den Meeden entlang des Fehntjer Tiefs hat die Mahd schon längst begonnen und die ersten Rundballen liegen frisch gepresst auf den Flächen. Nicht jedoch auf den "Magerwiesen" in der Fehntjer Tief Niederung, wo seltene und deshalb geschützte Blütenpflanzen wie Lungenenzian, Arnika und Teufelsabbiss jetzt zu bestaunen sind. Sie verleihen den Wiesen zusammen mit zahlreichen anderen Blumen und Gräsern ein abwechslungsreiches, buntes Antlitz. "Da diese Raritäten erst ab Juli blühen und später als andere Arten im Sommer fruchten, werden die betreffenden Wiesen in der Regel nicht vor Mitte August gemäht", erzählt Uwe Mosig. Er ist Mitarbeiter des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) und arbeitet in der Naturschutzstation Fehntjer Tief. Die Artenvielfalt geht rapide zurück; gerade deshalb bieten die Naturschutzgebiete der Fehntjer Tief Niederung ganz wichtige Lebens- und Rückzugsräume für seltene Feuchtpflanzen. "Sie brauchen eben unseren besonderen Schutz", betont Mosig. Die Vernässung des Niedermoores, der Verzicht auf Dünger und die extensive Pflegenutzung spielen dabei eine entscheidende Rolle. So konnten mit Unterstützung der Landwirte im Laufe der letzten 13 Jahre das besondere Pflanzenarteninventar erhalten oder weiter entwickelt werden. In ausgewählten Teilbereichen ist es sogar gelungen, dass sich seltene Arten wie die Arnika wieder angesiedelt haben. Damit steht die Fehntjer Tief Niederung auch im besonderen Interesse von Forschung und Lehre. Zahlreiche Diplom- und Facharbeiten haben die Kenntnis über die Arten und ihre Lebensansprüche vertieft, so dass das Pflegemanagement der Naturschutzstation gezielt darauf abgestimmt werden konnte. Die Vielfalt der an Feuchtflächen angepassten Pflanzenwelt in der Fehntjer Tief Niederung hat jüngst auch Mitarbeiter des Botanischen Gartens der Universität Osnabrück nach Ostfriesland geführt. Die Abteilung der Universität ist unter Federführung von Dr. Peter Borgmann damit beschäftigt, die erste Genbank für Wildpflanzen in Deutschland zu entwickeln. Ziel ist es, die pflanzengenetische Vielfalt gefährdeter Lebensräume und Arteninventare zu erfassen und zu erhalten. Unterstützt und beraten wird die Universität für das Gebiet der Fehntjer Tief Niederung vom NLWKN, der Naturschutzstation in Lübbertsfehn sowie von den Naturschutzbehörden der Landkreise Aurich und Leer.
Text { text_type: PressRelease, }
Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN
Tags: Aurich ? Ostfriesland ? Osnabrück ? Süßgräser ? Genbibliothek ? Düngemittel ? Magerrasen ? Mahd ? Naturschutzbehörde ? Wiese ? Blütenpflanze ? Niedermoor ? Wildpflanze ? Pressemitteilung ? Artenbestand ? Artenvielfalt ? Botanischer Garten ? Naturschutzgebiet ? Öffentlichkeitsarbeit ? Naturschutzstation ? Flora ? Wasserwirtschaft ? Naturschutz ? Vernässung ?
Region: Niedersachsen
Bounding boxes: 6.345854361656953° .. 11.598078494597157° x 51.295231899259456° .. 54.137910176965825°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2006-07-14
Modified: 2010-04-26
Time ranges: 2006-07-14 - 2010-04-26
Accessed 1 times.