Description: Der Schapenbruchteich im Naturschutzgebiet Riddagshausen in Braunschweig ist aus ökologischer Sicht das mit Abstand wertvollste Gewässer im Naturschutz- und Natura-2000-Gebiet sowie im Europareservat Riddagshausen. Nachdem der ehemalige Karpfenteich vor ca. 20 Jahren aus der fischereilichen Nutzung genommen wurde, begann eine zunehmende Verschlammung des Gewässers. Eine ökologische Katastrophe für dieses größte Gewässer im Schutzgebiet nahm seinen Lauf. Seltene Wasserpflanzen verschwanden, der Röhrichtgürtel wurde immer schmaler und jährliche Algenblüten auf dem Wasser führten regelmäßig zu dramatischen Fischsterben. Schon früh wurde von Gutachtern darauf hingewiesen, dass nur durch eine gründliche Beseitigung der im Laufe von vielen Jahrzehnten der Bewirtschaftung angesammelten dicken Faulschlammschicht Besserung zu erwarten wäre. Zum Erhalt und zur Entwicklung dieser in Braunschweig einzigartigen Teichlandschaft wurde im Jahr 2003 der Teich auf Veranlassung der Stadt Braunschweig und der Bezirksregierung entschlammt und die Bodenmassen auf unmittelbar angrenzende Flächen aufgebracht. Die Kosten für diese sehr aufwändige Maßnahme wurden gemeinsam von der Europäischen Gemeinschaft, dem Land Niedersachsen (ehemalige Bezirksregierung Braunschweig) und der Stadt Braunschweig aufgebracht. Die Durchführung der Sanierung lag in den Händen der Stadt. Seit mehr als zwei Jahren ist das nun sanierte Gewässer wieder mit Wasser bespannt und die Auftragsflächen der Schlammablagerung haben sich begrünt. Zypergras-Segge _Die Fachleute vom NLWKN konnten sich im Juni dieses Jahres bei einer gemeinsam mit der Stadt Braunschweig durchgeführten "Kontrollfahrt" vom vollen Erfolg der durchgeführten Sanierungsmaßnahme überzeugen. Vogelarten wurden beobachtet, die schon seit über 15 Jahren nicht mehr im Gebiet gebrütet hatten (Lachmöwe, Schwarzhalstaucher, Wasserralle und Tüpfelsumpfhuhn). Pflanzen wurden entdeckt, die in ganz Niedersachsen seit fast 50 Jahren als verschollen galten (Zypergras-Segge, Wasserschlauch und Krebsschere). Heute, im 3. Jahr nach der Entschlammung, zeigt die ökologische Bewertung eine so positive Situation, wie sie kaum jemand so schnell erwartet hätte: Die neue Brutkolonie der Lachmöwen ist nun auf über 100 Brutpaare angewachsen. Im Schutze der wachsamen und wehrhaften Möwen findet auch der Schwarzhalstaucher Brutplätze (über 25 Brutpaare in diesem Jahr) und in den entschlammten Buchten des Teiches kommt es im Frühjahr zum Massenablaichen des Moorfrosches. Schlammpeitzger, Moderlieschen und andere typische Fischarten sind wieder heimisch; an sonnigen Tagen schwirrt die Luft von den unterschiedlichsten Libellenarten. Wasserschlauch Im Wasser wächst die bei uns seltene Krebsschere daneben ragen die feinen gelben Blüten des Wasserschlauchs, eine unserer heimischen "fleischfressenden Pflanzen" aus der Wasseroberfläche. Viele verschiedene Laichkrautarten bilden unter Wasser gute Versteckmöglichkeiten für Kleinfische und Insekten. Wie es nun weitergeht, soll über ein zehn-jähriges Monitoring der wichtigsten Artengruppen dokumentiert werden. Die an ein erfahrenes Gutachterbüro in Auftrag gegebenen Untersuchungen umfassen die folgenden Aspekte: Brut-, und Gastvögel, Amphibien, Libellen und Mollusken, Fische, die Teichflora, die Limnologie und die physikalisch-chemische Gewässeranalytik. Mit den Untersuchungen wurde Anfang 2004 begonnen und die Ergebnisse zeigen die bereits beschriebene sehr positive Entwicklung im Schapenbruchteich und seiner näheren Umgebung.
Text { text_type: PressRelease, }
Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN
Tags: Algenblüte ? Möwe ? Braunschweig ? Insekt ? Niedersachsen ? Fisch ? Libellen ? Amphibien ? Verschlammung ? Vogel ? Weichtiere ? Europäische Gemeinschaften ? Verschlämmung ? Karpfenteich ? Blüte ? Bucht ? Wasserpflanze ? Moderlieschen ? Fischsterben ? Limnologie ? Naturschutzgebiet ? Ökologische Bewertung ? Sanierungsmaßnahme ? Pflanze ? Europareservat ? Natura-2000-Gebiet ? Brutplatz ? Fischerei ? Katastrophe ? Schutzgebiet ? Wasseroberfläche ?
Region: Niedersachsen
Bounding boxes: 6.345854361656953° .. 11.598078494597157° x 51.295231899259456° .. 54.137910176965825°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2006-07-21
Modified: 2010-04-26
Time ranges: 2006-07-21 - 2010-04-26
Schapenbruchteich: Presse-Artikel der Braunschweiger Zeitung
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/22425/Schapenbruchteich_Presse-Artikel_der_Braunschweiger_Zeitung.pdf (PDF)Accessed 1 times.