Description: Neustadt a. Rbge – Die Vorarbeiten sind gemacht, jetzt kann die Umsetzung erfolgen: Am Freitag übergab Stefanie Nöthel, zuständige Geschäftsbereichsleiterin beim Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), den Planfeststellungsbeschluss für den Hochwasserschutz in Bordenau an Nils Jacobs, Leiter des Fachbereiches Stadtentwicklung, Bau und Umwelt der Stadt Neustadt. In ihren Stellungnahmen im Rathaus verwiesen alle Verantwortlichen auf die Dringlichkeit der Maßnahme in dem direkt an der Leine gelegenen Neustädter Stadtteil. Ein Hochwasser wie 1946 würde auch heute noch 130 Wohn- und 115 Wirtschaftsgebäude überfluten. Um dies zu verhindern sollen die Schutzvorrichtungen an ein Hochwasser angepasst werden, das statistisch gesehen alle einhundert Jahre einmal auftritt. Im Einzelnen sehen die nun genehmigten Planungen vor, dem Verlauf der derzeitigen Verwallung im Wesentlichen zu folgen. "Die Dämme werden um 40 bis 50 Zentimeter auf im Regelfall zwei Meter erhöht und deutlich verstärkt.", erklärte Stefanie Nöthel vom NLWKN. "In der eng bebauten Ortslage werden sie zudem durch Spundwände ergänzt.". Deiche, Spundwände und Geländeerhöhungen erstrecken sich insgesamt über eine Länge von rund 1,7 Kilometern, die Deiche bestehen aus einem Sandkern mit Mutterbodenauftrag und einer Böschungsneigung von 1:3. Zur Wasserseite erhalten sie eine 60 Zentimeter starke Dichtung aus bindigem Boden und einen circa einen Meter tiefen Lehmdorn. Die Kronenbreite der Schutzwälle beträgt zwei Meter. Am Fuß der Binnenseite sind Deichverteidigungswege mit Zufahrten und Wendeplätzen vorgesehen. "Diese Anlagen vergrößern natürlich den Flächenbedarf der Gesamtmaßnahme, was nicht von allen Grundstückseigentümern gutgeheißen wurde" ergänzte Nöthel. "Dennoch sind diese Verkehrswege aus Gründen der Deichsicherheit unerlässlich." Als Maßnahmenträger beziffert die Stadt Neustadt am Rübenberge die Kosten mit mehr als einer Million Euro. "Wir erhalten einen Landeszuschuss von etwa 70 Prozent. Des Weiteren wollen wir so bald wie möglich einen Deichverband gründen, in dessen Obhut die Hochwasserschutzanlagen dann übergehen.", betonte Jacobs. Ebenfalls so rasch wie möglich soll der Baubeginn erfolgen, damit noch in diesem Jahr ein Teil des Vorhabens fertig gestellt werden kann.
Text { text_type: PressRelease, }
Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN
Tags: Wirtschaftsgebäude ? Deich ? Verkehrsweg ? Hochwasser ? Stadtteil ? Pressemitteilung ? Nil ? Hochwasserschutzanlage ? Hochwasserschutz ? Öffentlichkeitsarbeit ? Schutzmaßnahme ? Stadtentwicklung ? Wasserwirtschaft ? Naturschutz ?
Region: Niedersachsen
Bounding boxes: 6.345854361656953° .. 11.598078494597157° x 51.295231899259456° .. 54.137910176965825°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2006-08-04
Modified: 2010-04-26
Time ranges: 2006-08-04 - 2010-04-26
Accessed 1 times.