Description: Norden/ Hilgenriedersiel – "Der Betriebshof Hilgenriedersiel ist nicht nur ein bedeutender Stützpunkt für die Öl- und Schadstoffunfallbekämpfung in Niedersachsen, sondern deckt darüber hinaus nahezu das gesamte vielfältige Aufgabenspektrum des Küstenschutzes ab". Dieses Resümee zog der niedersächsische Umweltminister Hans-Heinrich Sander nach seinem eintägigen Besuch des Betriebshofes Hilgenriedersiel, der zur Betriebsstelle Norden-Norderney des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) gehört. Der Termin im Rahmen der diesjährigen Sommerreise des Ministers begann mit Erläuterungen zur Öl- und Schadstoffunfallbekämpfung: In insgesamt drei Ölwehrhallen lagert der NLWKN hier wichtige Fahrzeuge und Gerätschaften wie Skimmer, Ölsperren, Falttanks und Pumpen, die bei Bedarf auf See und an Land zum Einsatz kommen. "Die Ausrüstung im Wert von über zwei Millionen Euro ist von der Partnergemeinschaft des Bundes und der Länder zur Bekämpfung von Öl- und Schadstoffunfällen beschafft worden, und Hilgenriedersiel ist einer der Stützpunkte entlang der deutschen Küste, in denen dieses Material vorgehalten wird", erläuterte Dirk Oberliesen, zuständiger Aufgabenbereichsleiter in der NLWKN-Betriebsstelle Norden-Norderney. Die praktische Vorführung der Funktionsweisen verschiedener Skimmer sowie eines geländegängigen Hägglundsfahrzeuges rundeten diesen Programmpunkt ab. Anschließend besuchte der Umweltminister das Spülsiel Neßmersiel, das für die Unterhaltung des Neßmersieler Außentiefs und damit für die Fährverbindung zur Insel Baltrum von größter Bedeutung ist. "Ich wollte mir selbst ein Bild von der Anlage verschaffen, die auch international Beachtung gefunden hat", begründete Sander sein Interesse. Mit Hilfe des Sieles wird bei auflaufender Flut Nordseewasser in einem 13 Hektar großen Speichersee im Osterneßmersieler Sommerpolder eingestaut. Bei ablaufendem Wasser wird der Inhalt des Speichersees über das Siel Richtung Nordsee abgegeben und erzeugt so einen Spülstrom, der für die Räumung des Außentiefs sorgt. "Die Anlage funktioniert zu unserer vollsten Zufriedenheit", bestätigte Matthias Popkes als Leiter des für Betrieb und Unterhaltung zuständigen Geschäftsbereiches der Betriebsstelle Norden-Norderney. "Die Sohllage des Außentiefs konnte schon über viele Jahre stabilisiert werden". Den Abschluss und Höhepunkt des Ministerbesuches markierte die Besichtigung einer Lahnungsbaustelle im Westerneßmer Heller. Hier legte Sander selbst Hand an und hob die Bedeutung eines intakten Vorlandes für den Küstenschutz hervor: "Das gestaffelte Küstenschutzsystem aus Inseln, Watt, Vorland und Deichen wäre ohne das Vorland um eine wesentliche Komponente ärmer. Vorländer schützen den Hauptdeich vor Ausspülungen und mindern im Sturmflutfall die Energie der anbrandenden Wellen. Die Unterstützung der Vorlandbildung durch den Lahnungsbau ist daher ein unverzichtbarer Bestandteil des Küstenschutzes". Besondere Anerkennung zollte der Minister den Küstenschutzarbeitern: "Sie verrichten eine an sich schon schwere körperliche Tätigkeit, bei der Sie außerdem noch mit den Schwierigkeiten eines unwegsamen Geländes sowie mit Wettereinflüssen und den Gezeiten zurechtkommen müssen. Auch wenn Ihre Arbeit selten im Rampenlicht steht, so ist sie für die Sicherheit unserer Küsten dennoch von größter Wichtigkeit". Die Betriebsstelle Norden-Norderney des NLWKN unterhält auf den ostfriesischen Inseln und am Festland auf einer Küstenlinie von rund 128 Kilometern Lahnungssyteme. Jährlich werden etwa zehn Kilometer Lahnungen im Dollart sowie in den Bereichen der Deichachten Krummhörn, Norden sowie Esens-Harlingerland komplett repariert. Der Betriebshof Hilgenriedersiel erledigt diese Arbeiten im Gebiet zwischen Norddeich und Dornumersiel. Neben seinen Aufgaben in der Vorlandsicherung, der Anlagenunterhaltung sowie der Schadstoffunfallbekämpfung fungiert der Betriebshof Hilgenriedersiel auch als zentrale Servicewerkstatt für die Inselbetriebshöfe. Darüber hinaus ist er Annahmestelle und Verteiler für verschiedenste Baumaterialien, die nicht direkt auf die Inseln geliefert werden können und koordiniert den landesweiten Einsatz von drei Hydrobaggern, LKW und Hägglunds-Fahrzeugen. Die insgesamt 17 Mitarbeiter verfügen neben ihren ursprünglichen Berufen alle über eine zusätzliche Qualifikation zur Öl- und Schadstoffunfallbekämpfung.
Text { text_type: PressRelease, }
Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN
Tags: Ölsperre ? Baustoff ? Niedersachsen ? Ölpestbekämpfung ? Baltrum ? Abscheider ? Küstenschutz ? Siel ? Insel ? Deichvorland ? Pressemitteilung ? Ostfriesische Inseln ? Energie ? Öffentlichkeitsarbeit ? Küstenlinie ? Landfläche ? Beruf ? Gezeiten ? Küste ? Wasserwirtschaft ? Naturschutz ? Nordsee ?
Region: Niedersachsen
Bounding boxes: 6.345854361656953° .. 11.598078494597157° x 51.295231899259456° .. 54.137910176965825°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2007-08-08
Modified: 2010-04-27
Time ranges: 2007-08-08 - 2010-04-27
Accessed 1 times.