API src

Dorothea Altenhofen – die neue Leiterin des NLWKN in Meppen

Description: Sie kommt aus Stade, freut sich riesig auf die neue Aufgabe und die neue Umgebung und geht optimistisch ans Werk: Dorothea Altenhofen ist die neue Leiterin der Betriebsstelle Meppen des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz). Am Montagnachmittag wurde sie vom Direktor des NLWKN, Siegfried Popp, in ihr neues Amt eingeführt. Ihr Vorgänger Mathias Eberle hat eine neue Aufgabe im Niedersächsischen Umweltministerium übernommen. Altenhofen und Ute Schlautmann vom NLWKN in Brake-Oldenburg sind die ersten Frauen, die eine Betriebsstelle beim NLWKN leiten. Die 46-Jährige war bisher Leiterin des Geschäftsbereiches "Gewässerbewirtschaftung und Flussgebietsmanagement" beim NLWKN in Stade und übernimmt neben der Leitung der Betriebsstelle auch diesen Geschäftsbereich in Meppen. Popp betonte, dass mit Dorothea Altenhofen eine erfahrene Fachfrau nach Meppen kommt: Sie ist seit 1993 in der staatlichen Wasserwirtschaft tätig und hat seither Führungspositionen inne. "Flexibilität ist ihre Stärke", freut sich Popp. Meppen ist nach Brake und Stade die dritte Betriebsstelle des NLWKN, in der die Lebensmittelchemikerin tätig ist. Eine wesentliche Aufgabe ihres Geschäftsbereiches ist die Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Der NLWKN-Standort Meppen ist die zentrale Stelle für das Flussgebietsmanagement der Ems. Dabei geht es immer auch um eine enge Kooperation mit den Behörden in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden. "Diese enge Zusammenarbeit wird im zusammenwachsenden Europa immer wichtiger", ist sich Altenhofen sicher. Dass ihr neuer Arbeitsplatz so nahe an der Grenze zu den Niederlanden liegt, findet sie besonders reizvoll: "Ich bin etwas weiter südlich an der niederländischen Grenze aufgewachsen". Die Betriebsstelle Meppen des NLWKN ist zuständig für das Gebiet der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim und hat mehr als 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der NLWKN Meppen unterhält und betreibt insgesamt rund 265 Kilometer landeseigene Gewässer mit den Anlagen. Dazu gehören die Flüsse Hase, Vechte und Dinkel sowie die Linksemsischen Kanäle. Außerdem sichern die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Sportschifffahrt auf dem Haren-Rütenbrock-Kanal – der einzigen schiffbaren Verbindung ins niederländische Kanalnetz zwischen der Nordsee und dem Ruhrgebiet. Hochwasser- und Küstenschutz spielt in Meppen eine große Rolle: Der NLWKN fungiert als technische Beratung für den Deichverband und plant die notwendigen Projekte und übernimmt die Bauleitung.

Types:
Text {
    text_type: PressRelease,
}

Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN

Tags: Ruhrgebiet ? Stade ? Hase ? Nordrhein-Westfalen ? Fluss ? Kanalisation ? Ems ? Niederlande ? Küstenschutz ? Wasserrahmenrichtlinie ? Technische Beratung ? Arbeitsplatz ? Europa ? Flussgebietsmanagement ? Sport- und Freizeitschifffahrt ? Gewässerbewirtschaftung ? Wasserwirtschaft ? Naturschutz ? Nordsee ?

Region: Niedersachsen

Bounding boxes: 6.345854361656953° .. 11.598078494597157° x 51.295231899259456° .. 54.137910176965825°

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2008-07-01

Modified: 2010-04-27

Time ranges: 2008-07-01 - 2010-04-27

Status

Quality score

Accessed 1 times.