API src

Schutzengel der Watten, Dünen und Salzwiesen

Description: Seit zehn Jahren sind sie bei jedem Wetter unterwegs im Dienst der guten Sache: Die Mitarbeiter der Nationalpark-Wacht im Nationalpark "Niedersächsisches Wattenmeer". Bei der gemeinsamen Jahres-Dienstbesprechung mit Vertretern der Nationalparkverwaltung und des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz nahmen sich die Beteiligten anlässlich des Jubiläums Zeit für Rückschau und Ausblick auf die Bedeutung der "Ranger", wie sie im Volksmund kurz genannt werden. Peter Südbeck, Leiter der Nationalparkverwaltung, und Frank Thorenz, Leiter der Betriebsstelle Norden-Norderney des NLWKN, würdigten ausdrücklich die Verdienste der Nationalpark-Wacht, die unermüdlich ihre vielfältigen und nicht immer leichten Aufgaben erfüllen. Das Berufsbild des hauptamtlichen Rangers oder Naturschutz-Wartes ist in Deutschland noch vergleichsweise jung. Auch daher rührte wohl die anfängliche Skepsis von Einheimischen, man wolle ihnen und den Gästen "Sheriffs" vor die Nase setzen. Nach zehn Jahren Erfahrung weiß man es nun besser: Ranger sind keine Bedrohung, sondern eine Bereicherung für die Region. "Wir spüren deutlich die weiter steigende Akzeptanz und das große Interesse für den Nationalpark und für unsere Arbeit", berichtet Hermann Wietjes, Nationalpark-Wart auf Baltrum. "Umso wichtiger ist es, im Interesse aller, einzelne schwarze Schafe einzufangen, die selbst einfache Regeln zum Schutz unserer einmaligen Natur nicht befolgen." Derzeit sind auf den Inseln Borkum, Juist, Baltrum, Langeoog und Memmert und an der Wurster Küste insgesamt sechs Ranger tätig. Fachlich arbeiten sie für die Nationalparkverwaltung, aber auch als Dünenschutzwarte in den Außenstellen des NLWKN. Zu den Aufgaben der Ranger zählen neben der Überwachung des Gebietes auch der Artenschutz (Erfassung, Monitoring, Pflegemaßnahmen), die Besucherlenkung einschließlich Instandhaltung der Informationseinrichtungen im Gelände (Schilder, Lehrtafeln u. ä.) und nicht zuletzt Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung. "Die Nationalpark-Warte sind unsere direkte Verbindung in das Gebiet und zu den Menschen vor Ort. Ohne sie würden wir wesentliche Dinge unseres gesetzlichen Auftrages zum Schutz der Arten und Lebensgemeinschaften nicht erledigen können", betonte Südbeck. Unverzichtbar sind die Ranger als Ansprechpartner für Einheimische und auch Gäste. Eine aktuelle Umfrage ergab, dass auch der spannendste Lehrpfad den Menschen die Natur nicht so nachhaltig vermitteln kann, wie die direkte Begegnung mit einem fachkundigen Naturführer. Angesichts der steigenden Akzeptanz ist der Wunsch nach einer noch intensiveren Betreuung im Gelände bei Einheimischen und Gästen spürbar. Deshalb ist es ein gemeinsames Ziel, die hauptamtliche Nationalpark-Wacht personell aufzustocken, damit das zweitgrößte Schutzgebiet Deutschlands ausreichend betreut und den Menschen nahegebracht werden kann.

Types:
Text {
    text_type: PressRelease,
}

Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN

Tags: Schaf ? Salzwiese ? Baltrum ? Borkum ? Juist ? Langeoog ? Düne ? Lehrpfad ? Insel ? Naturführer ? Niedersächsisches Wattenmeer ? Artenschutz ? Nationalpark ? Öffentlichkeitsarbeit ? Umweltbildung ? Naturfaser ? Küste ? Schutzgebiet ? Wasserwirtschaft ? Naturschutz ?

Region: Niedersachsen

Bounding boxes: 6.345854361656953° .. 11.598078494597157° x 51.295231899259456° .. 54.137910176965825°

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2008-11-04

Modified: 2010-04-27

Time ranges: 2008-11-04 - 2010-04-27

Status

Quality score

Accessed 1 times.