Description: Aurich – Die Arbeiten zur Reinigung des alten Gewässerlaufs der Westerender Ehe wurden Mitte dieser Woche abgeschlossen. "Seit Ende September waren wir mit Unterbrechungen mit diesem Arbeitsschritt beschäftigt" erklärte Peter Pauschert von der Betriebsstelle Aurich des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz), der die ökologische Baubegleitung des Projektes innehat. Dabei wurden zunächst die Muschelbestände der Uferböschungen gezielt geräumt und umgesiedelt, später der gesamte alte Lauf entschlammt. Bei der Entschlammung unbeabsichtigt angelandete Fische wurden fachgerecht zwischengehältert und ebenfalls in den neuen Gewässerlauf gegeben. Die Bilanz der Umsiedlungsaktion liegt nun vor: Insgesamt wurden mehr als 1.300 Großmuscheln und fast 700 Fische geborgen und in die neue Westerender Ehe verbracht. Bei den Muscheln überwog die große Schwanen- oder Gemeine Teichmuschel mit mehr als 1.100 Exemplaren. Sie gilt zwar in Niedersachsen als nicht gefährdet, wird bundesweit jedoch auf der Roten Liste geführt. Weiterhin wurden rund 120 Malermuscheln umgesetzt. Ferner zählten die Experten vom Bezirksfischereiverband Ostfriesland (BVO) 13 Fischarten, unter denen junge Barsche und Kaulbarsche dominierten. "Darüber hinaus haben wir aber auch seltene Kleinfischarten wie Schlammpeitzger und Steinbeißer registriert, für die in ganz Europa besondere Schutzanstrengungen unternommen werden", ergänzte Pauschert. Der Diplom-Ingenieur hob die gute Zusammenarbeit mit dem BVO bei all diesen Aktionen besonders hervor. Inzwischen wurden große Abschnitte der alten Westerender Ehe verfüllt. Um die Schonung verbliebener Fischbestände auch hier zu gewährleisten, waren die einzelnen Teilstrecken zuvor jeweils mit einem engmaschigen Krabbennetz abgeschleppt worden. Außerdem wird das Gewässer auf Empfehlung der Landwirtschaftskammer vom Kopf her zugeschoben. Die Verfüllung des alten Flussbettes schafft die notwendige Grundfläche für die Erhöhung und Verstärkung der direkt angrenzenden Deiche des Ems-Jade-Kanals und ist Teil der Hochwasserschutzmaßnahmen in diesem Bereich. Voraussichtlich im kommenden Frühjahr werden die Deiche an der Nordseite der Wasserstraße zwischen Mittelhaus und Bangsteder Verlaat auf einer Gesamtlänge von drei Kilometern erhöht und verstärkt. Hierbei handelt es sich um die letzten zu modernisierenden Teilstücke entlang des Ems-Jade-Kanals. Der Abschluss der Gesamtmaßnahme ist für 2010 vorgesehen, die Kosten belaufen sich auf rund vier Millionen Euro.
Text { text_type: PressRelease, }
Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN
Tags: Barsch ? Kaulbarsch ? Aurich ? Ostfriesland ? Ufer ? Niedersachsen ? Fisch ? Gerinne ? Muschel ? Wasserstraße ? Deich ? Fischbestand ? Verfüllung ? Bilanz ? Hochwasserschutz ? Rote Liste gefährdeter Arten ? Europa ? Wasserwirtschaft ? Naturschutz ?
Region: Niedersachsen
Bounding boxes: 6.345854361656953° .. 11.598078494597157° x 51.295231899259456° .. 54.137910176965825°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2008-12-19
Modified: 2010-04-27
Time ranges: 2008-12-19 - 2010-04-27
Accessed 1 times.