API src

Holter Hammrich: Vögel sollen auf Teilflächen nicht brüten

Description: Aurich/ Leer – Auf Teilflächen des Holter Hammrichs bei Potshausen bietet sich Spaziergängern und Radfahrern derzeit ein seltsames Bild: Nahe des Schöpfwerkes am Holter Sieltief wurden an einigen Stellen zahlreiche Holzpflöcke in den Boden gerammt, an denen lange Trassierbandstreifen oder sogar Luftballons im Wind wehen. "Was aussieht wie Baugrundmarkierungen oder Reste eines Kindergeburtstages sind jedoch so genannte optische Vergrämungsmaßnahmen, die verhindern sollen, das früh brütende Vögel wie der Kiebitz hier ihr Brutgeschäft beginnen", erklärt Peter Pauschert von der Betriebsstelle Aurich des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz). Hintergrund: Im Auftrag des Leda-Jümme-Verbandes entsteht im Holter Hammrich ein Entlastungspolder, der bei Hochwasser auf einer Fläche von rund 230 Hektar bis zu vier Millionen Kubikmeter Wasser aufnehmen kann. Dies verbessert den Schutz der Orte Rhauderfehn und Ostrhauderfehn und entlastet zudem auch die Deiche und Polder im oberen Leda-Jümme-Gebiet. "Sobald die Witterung es zulässt, werden auf den markierten Flächen die Kleientnahme und die Arbeiten an der neuen Deichtrasse wieder aufgenommen. Das würde Küken und Gelege in diesen Bereichen extrem gefährden", ergänzt Pauschert, dessen Behörde mit der ökologischen Baubegleitung betraut wurde. "Die auffälligen Markierungen sollen dafür sorgen, dass die Tiere auf andere Flächen des Hammrichs ausweichen". Als wichtiger Vogellebensraum im Leda-Jümme-Gebiet wird der Holter Hammrich derzeit von vielen Wasser- und Wiesenvögeln aufgesucht. Im Zuge der Baumaßnahmen soll dieser Biotop weiter aufgewertet werden. Unter anderem ist vorgesehen, den Leyßer Hammrich – eine 143 Hektar große Fläche innerhalb des Polders – im Winter teilweise zu überstauen, um einen Lebensraum für Brut- und Rastvögel zu schaffen. Des Weiteren entstehen im "Alten Tief" auf rund 80 Hektar ganzjährig hohe Wasserstände mit Flachwasserzonen, Röhrichten und Auenlandschaften. Der Abschluss der Gesamtmaßnahme ist für 2010 vorgesehen, die Kosten belaufen sich auf circa 5,5 Millionen Euro.

Types:
Text {
    text_type: PressRelease,
}

Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN

Tags: Aurich ? Kiebitz ? Röhricht ? Vogel ? Biotop ? Deich ? Polder ? Wind ? Hochwasser ? Vergrämung ? Tierhabitat ? Flachwasser ? Witterung ? Auenlandschaft ? Wasserstand ? Wasserwirtschaft ? Naturschutz ?

Region: Niedersachsen

Bounding boxes: 6.345854361656953° .. 11.598078494597157° x 51.295231899259456° .. 54.137910176965825°

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Persons

Issued: 2009-03-13

Modified: 2010-04-27

Time ranges: 2009-03-13 - 2010-04-27

Status

Quality score

Accessed 1 times.