API src

Erste Ölwehrübung von NLWKN und Marine

Description: Brake – Erstmalig erprobten der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) und die Bundesmarine am vergangenen Dienstag ihr Zusammenspiel in einer Ölwehrübung. Schauplatz der Premiere unter der Regie des NLWKN war das Jadefahrwasser südlich des Marinestützpunktes. Das Szenario: Bei einem Overflow gelangten mehrere Kubikmeter Schweröl in das Jade-Fahrwasser und drohten wegen des starken Ostwindes auf die angrenzenden Strände zu verdriften. Nach Eingang der Meldung wurden das Ölbekämpfungsschiff "THOR" des NLWKN, zwei Marineschlepper und die MWB Motorenwerke Wilhelmshaven alarmiert. Vor dem Auslaufen der drei Schiffe wurde einem Schlepper die 200 Meter lange Ölsperre des Typs BALEAR 333 angehängt. Die Sperre war zuvor in der Mitte geteilt und die beiden Enden anschließend wieder mit Taustander verbunden worden, wobei jedoch ein Durchlass von circa 15 Metern erhalten blieb. Während der anschließenden Fahrt sicherte der zweite Schlepper das frei schwimmende Ende der Ölsperre. Am Übungsort angelangt, nahm dieser zweite Schlepper die Schleppleine auf, anschließend gingen beide in die so genannte "U-Formation": Dabei stellten die Schlepper die beiden obersten Punkte des "U" dar, während die Sperre den Bogen des Buchstabens bildete, der den imaginären Ölteppich umschloss. Am untersten Punkt des Bogens befand sich der Durchlass, hinter dem die "THOR" als drittes beteiligtes Schiff Position bezog und mit aufgeklapptem Rumpf das ihr über den Durchlass der Sperre zugeleitete Öl aufnahm. Während der Fahrt prüfte die Besatzung der "THOR" sämtliche für die Ölaufnahme relevanten Systeme. Die Übung endete Dienstag mittag, indem die "THOR" den Verband verließ und der zweite Schlepper die Verbindung zur Ölsperre löste. Alle drei Schiffe kehrten anschließend zum Marinestützpunkt Wilhelmshaven zurück, wo die Ölsperre eingeholt und wieder verstaut wurde. "Unser vorrangiges Ziel war es, die Zusammenarbeit zwischen der Marine und uns zu üben", erklärte Übungsleiter Hergen Oetken von der Betriebsstelle Brake-Oldenburg des NLWKN im Anschluss an die Nachbesprechung. "Dank des erfolgreichen Verlaufs dieser Premiere hoffen wir, die Marine verstärkt in das Konzept der Schadstoffunfallbekämpfung einbinden zu können. Dies würde die Kapazitäten zur Bekämpfung von Ölunfällen deutlich erhöhen". Die Simulation ist Teil einer insgesamt drei Übungen auf der Jade umfassenden Reihe, die 2009 dem Training der Besatzungen und der Kontrolle des eingesetzten Materials dient.

Types:
Text {
    text_type: PressRelease,
}

Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN

Tags: Wilhelmshaven ? Ölsperre ? Ölteppich ? Jade ? Ölauffangschiff ? Szenario ? Schweröl ? Ölunfall ? Schiff ? Strand ? Wasserwirtschaft ? Naturschutz ?

Region: Niedersachsen

Bounding boxes: 6.345854361656953° .. 11.598078494597157° x 51.295231899259456° .. 54.137910176965825°

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Persons

Issued: 2009-05-12

Modified: 2010-04-27

Time ranges: 2009-05-12 - 2010-04-27

Status

Quality score

Accessed 1 times.