API src

Hafen Brake: Zweiter Liegeplatz für große Schiffe genehmigt

Description: Der Norderweiterung des Hafens in Brake steht nichts mehr im Weg: Der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) gab jetzt endgültig grünes Licht für die Erweiterung des Seehafens um einen zweiten Liegeplatz. Am Mittwoch hat Cornelia Scupin vom NLWKN den 99 Seiten starken Planfeststellungsbeschluss an den Niederlassungsleiter von Niedersachsen Ports in Brake, Matthias Dornblüth, überreicht. Mit dieser Genehmigung kann NPorts die bereits bestehende Kaianlage in Brake um weitere 180 Meter verlängern und einen zweiten Großschiffsliegeplatz bauen. Bereits im April 2009 hatte der NLWKN eine erste Teilbaumaßnahme zugelassen; die erste Ausbaustufe der Norderweiterung war am 10. August durch Ministerpräsident Christian Wulff offiziell eingeweiht worden. Der Niedersächsische Umweltminister Hans-Heinrich Sander zeigte sich erfreut über die rasche Vorlage der wichtigen Genehmigung, denn der Ausbau sei ein weiteres Standbein für den Braker Hafen, der die Hafenwirtschaft für künftige Entwicklungen stärken werde. Matthias Dornblüth von NPorts lobte ausdrücklich die Arbeit des NLWKN als Genehmigungsbehörde: Das Verfahren habe nur acht Monate gedauert, der Landesbetrieb habe schnell und professionell gearbeitet. "Die hierfür nötige Erweiterung der Schiffsliegewanne und der Zufahrt ist ebenso Teil des Vorhabens wie die Herrichtung von weiteren Nutz- und Lagerflächen", erläuterte Heiner Dierken vom zuständigen NLWKN in Oldenburg. Für die im Hafen Brake erwarteten Umschlagssteigerungen reicht die bisherige Umschlag- und Lagerkapazität nicht aus. Für die Herstellung zusätzlicher Lagerflächen und die dazugehörige Kaianlagen will Niedersachsen Ports als Trägerin des Projekts rund 17,5 Millionen Euro (zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer) investieren und damit die Wettbewerbsfähigkeit des Hafenstandorts sichern. Im Seehafen Brake werden Massengüter wie Getreide, Futter- und Düngemittel sowie Schwefel und als Stückgüter Holz, Zellulose, Papier, Eisen und Stahl umgeschlagen. Daneben verzeichnet der Hafen Brake derzeit erhebliche Zuwächse beim Export von Projektladungen und Windenergieanlagen. Zur Hafenerweiterung haben neben den zahlreich beteiligten Behörden sieben Naturschutzverbände Anregungen und Bedenken vorgetragen, es gab auch private Einwendungen. Die gegen das Vorhaben vorgebrachten Bedenken konnten aber im Laufe des Verfahrens weitestgehend ausgeräumt werden. Der Planfeststellungsbeschluss sowie die festgestellten Pläne werden in Kürze in Brake und den umliegenden Gemeinden zwei Wochen zur Einsicht ausgelegt. Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Types:
Text {
    text_type: PressRelease,
}

Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN

Tags: Oldenburg ? Niedersachsen ? Mehrwertsteuer ? Getreide ? Eisen ? Zellulose ? Düngemittel ? Genehmigungsbehörde ? Windkraftanlage ? Schwefel ? Papier ? Hafen ? Naturschutzverband ? Schiff ? Seeschifffahrt ? Wettbewerbsfähigkeit ? Stahl ? Stückgut ? Wasserwirtschaft ? Naturschutz ?

Region: Niedersachsen

Bounding boxes: 6.345854361656953° .. 11.598078494597157° x 51.295231899259456° .. 54.137910176965825°

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2009-08-19

Modified: 2010-04-27

Time ranges: 2009-08-19 - 2010-04-27

Status

Quality score

Accessed 1 times.