API src

Baltrum: Sicherung des Buhnenkopfes erfolgreich

Description: Norden/ Baltrum – Einer der anspruchsvollsten Teilabschnitte zur Sanierung der Buhne E auf Baltrum wurde Anfang dieser Woche erfolgreich abgeschlossen: Mit Hilfe von Baugeräten und Schiffen wurden direkt vor dem Buhnenkopf drei geotextile Matten platziert und durch Schütten von Wasserbausteinen auf den Meeresboden abgesenkt. Die jeweils 25 x 45 Meter großen Sinkstücke verhindern künftig die Erosion im Bereich des Buhnenkopfes. „Diese Tätigkeiten können nur bei sehr ruhiger See erfolgen“, betonte Bauleiter Theo van Hoorn vom NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz). Die Sicherung des Buhnenkopfes ist Teil einer umfangreichen Sanierung der Buhne E, die seit Mitte April auf Baltrum läuft. Das über 200 Meter lange Bauwerk ist ein wichtiger Bestandteil des Küstenschutzsystems der Insel. Sie hält die starken Tideströmungen aus dem westlich gelegenen Seegatt von der Insel ab und schützt dadurch im Zusammenwirken mit den anderen Buhnen und dem Deckwerk den Westen Baltrums vor Erosion. „Die 1877 errichtete Buhne muss auf Grund ihres schlechten baulichen Zustandes dringend instand gesetzt werden, damit sie auch künftig ihre Schutzfunktion für die Insel erfüllen kann“, begründete Frank Thorenz, Leiter der zuständigen NLWKN-Betriebsstelle Norden-Norderney die Maßnahme. Die Lage der Baustelle im Tidebereich und die Abhängigkeit von der Witterung sind eine Herausforderung für die Baudurchführung: „Die Arbeitszeiten werden von den Gezeiten bestimmt. Wenn die Verhältnisse es erfordern, wird daher auch sehr frühmorgens oder spätabends gearbeitet, damit die Maßnahme noch in diesem Jahr beendet werden kann“, erläuterte van Hoorn. Um die Arbeitszeitfenster zu vergrößern, wurde ein Kasten aus Stahlspundwänden um die Baustelle gezogen, der das Überfluten der Baustelle bei auflaufendem Wasser verzögert. Innerhalb dieses 140 Meter langen und 20 Meter breiten Kastens erneuern Arbeiter die abgängige Bausubstanz durch schwere Wasserbausteine und Sandsteinblöcke. Insgesamt benötigt die Buhnensanierung 5.000 Tonnen Wasserbausteine und 2.000 Tonnen Granitschotter. „Wir liegen voll im Zeitplan, was neben der günstigen Witterung vor allem der Fachkompetenz der beauftragten Firmen Colcrete von Essen Bau und Tell Bau zu verdanken ist“. Die Kosten der Gesamtmaßnahme beziffert der Landesbetrieb mit drei Millionen Euro. Bei Einhaltung des Zeitplans werden bis Oktober alle Arbeiten an der Buhne abgeschlossen sein. „Nachdem in den vergangenen beiden Jahren bereits das Deckwerk im Westen der Insel umgebaut und instand gesetzt worden ist, haben wir mit der Buhne E den Westkopf in seiner Wehrhaftigkeit als Küstenschutzanlage weiter verbessert“ schloss Thorenz und dankte der Inselgemeinde für die die gute Zusammenarbeit und den Insulanern und Gästen für das große Interesse und Verständnis.

Types:
Text {
    text_type: PressRelease,
}

Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN

Tags: Gezeitenzone ? Erosion ? Baltrum ? Meeresboden ? Insel ? Buhne ? Baustelle ? Gezeitenströmung ? Schiff ? Witterung ? Bauliche Anlage ? Geotextilien ? Gezeiten ? Wasserwirtschaft ? Naturschutz ?

Region: Niedersachsen

Bounding boxes: 6.345854361656953° .. 11.598078494597157° x 51.295231899259456° .. 54.137910176965825°

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2010-07-28

Time ranges: 2010-07-28 - 2010-07-28

Status

Quality score

Accessed 1 times.