Description: Juist/ Hannover – Organisiert vom NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) und der Nationalparkverwaltung trafen sich 30 ehrenamtliche Kartierer für das niedersächsische Pflanzenarten-Erfassungsprogramm unter anderem aus Hamburg, Göttingen, Northeim und Borkum am Sonntag auf der Insel Juist. Startpunkt für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Festland und der Insel war am Vormittag der Juister Fähranleger. Von dort aus durchstreiften sie in mehreren Gruppen die verschiedenen Lebensräume der Insel wie Salzwiesen, Dünen und Spülsaum und dokumentierten die floristische Vielfalt. „Insgesamt haben wir fast 200 Pflanzenarten vorgefunden, darunter auch große Bestände des sehr seltenen Moosglöckchens sowie der Holländischen Ständelwurz, einer Orchideenart, die nur auf den Inseln vorkommt.“ resümierte Exkursionsleiterin Dr. Annemarie Schacherer. „Um die Vielfalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten, müssen ihre Bestände regelmäßig und zuverlässig dokumentiert werden“, erläuterte Schacherer die Bedeutung der Kartierungen im Rahmen des niedersächsischen Pflanzenarten-Erfassungsprogramms. Hierbei setzt der Landesbetrieb auf die zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. „Auch die Naturschutzbehörde der jeweiligen Landkreise benötigen aktuelle Daten für ihre Arbeit zum Schutz der gefährdeten Arten und Biotope“, ergänzt die Biologin.
Text { text_type: PressRelease, }
Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN
Tags: Göttingen ? Hannover ? Spülsaum ? Salzwiese ? Hamburg ? Biotop ? Kartierung ? Naturschutzbehörde ? Seltene Pflanzenart ? Borkum ? Juist ? Düne ? Insel ? Pressemitteilung ? Artenschutz ? Öffentlichkeitsarbeit ? Landfläche ? Flora ? Wasserwirtschaft ? Naturschutz ?
Region: Niedersachsen
Bounding boxes: 6.345854361656953° .. 11.598078494597157° x 51.295231899259456° .. 54.137910176965825°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2010-09-07
Time ranges: 2010-09-07 - 2010-09-07
Accessed 1 times.