Description: Brake – Unter der Leitung des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) und der Nationalparkverwaltung fand am vergangenen Samstag eine ganztägige Ölwehrübung auf der Insel Mellum statt. Mit Hilfe des NLWKN-Mehrzweckschiffes „Leyhörn“ wurden die rund 20 Einsatzkräfte und die notwendigen Gerätschaften wie Hägglund-Fahrzeuge, Ölsperren, Trecker und Radlader morgens in das Wattgebiet vor der Insel transportiert. Über die Ladeklappe der „Leyhörn“ gelangten die geländegängigen Fahrzeuge ins Watt und fuhren anschließend zu zwei Prielen im Nordosten der Insel. „Wir haben uns in enger Absprache mit der Nationalparkverwaltung einen großen und einen kleinen Priel als Einsatzorte ausgesucht, um unterschiedliche Schutzmaßnahmen auszuprobieren“, berichtete Übungsleiter Hergen Oetken vom NLWKN in Brake. „Bei einem Ölunfall auf der Nordsee oder der Jade könnte das mit dem Tidestrom ankommende Öl in die Priele gelangen und bis weit in das Innere der Insel treiben, wo es große ökologische Schäden verursachen könnte“, erläuterte Oetken den Hintergrund der Übung. Um dies im Ernstfall möglichst schnell und routiniert verhindern zu können, übten die Einsatzkräfte am bis zu 70 Meter breiten großen Priel das Ausbringen einer Ölsperre, die den Wasserlauf zur Nordsee hin abdichtete. „Hierbei kam es darauf an, die Sperre mit ihren Uferbefestigungen so zu handhaben, dass sie auch in den unterschiedlichen Tidephasen die gesamte Wasserfläche abdeckt und sich insbesondere an den Seiten keine Lücken auftaten“, ergänzte Oetken. Parallel dazu wurde am kleinen Priel als Alternativmethode ein Sandwall aufgeschüttet, um ihn zeitweise von der Nordsee zu trennen. Zum Einsatz kamen hier zwei Radlader und ein kleiner Bagger. Auf der dem Meer zugewandten Seite des Walls wurden geotextile Matten angebracht, um zu verhindern, dass der Flutstrom die Sandbarriere abträgt. „Selbstverständlich wurde der Damm wieder eingeebnet“, betonte Oetken, der sich mit dem Verlauf der Übung sehr zufrieden zeigte und die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten hervorhob. Neben dem NLWKN waren die Nationalparkverwaltung, der Mellumrat, die Landkreise Friesland und Wittmund, die Besatzung der „Vormann Steffens“ der DGzRS, der THW-Ortsverband Nordenham, die Ortsgruppe Schwei des Roten Kreuzes sowie die Firmen Buhr und Cleaning & Service GmbH mit Personal und Gerät beteiligt. Als Berater fungierte Kapitän Dirk Ey als Sachverständiger für Ölschadensbekämpfung. Die Übung ist Teil einer Reihe, die im vergangenen Jahr begonnen wurde: Damals stand im Mittelpunkt der Erkundung, ob ein problemloses Anlanden von Fahrzeugen bei verschiedenen Tidephasen und Wasserständen möglich ist. Die Erkenntnisse aus beiden Trainingseinheiten sollen in ein Gesamtkonzept zum Schutz der Insel Mellum einfließen, die als Brut- und Rastgebiet zahlreicher Vogelarten von großer ökologischer Bedeutung ist.
Text { text_type: PressRelease, }
Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN
Tags: Ölsperre ? Vogel ? Priel ? Fließgewässer ? Umweltschaden ? Wattenmeer ? Jade ? Ufersicherung ? Insel ? Ölunfall ? Wasserfläche ? Meeresgewässer ? Geotextilien ? Nordseeinsel ? Wasserstand ? Wasserwirtschaft ? Naturschutz ? Nordsee ?
Region: Niedersachsen
Bounding boxes: 6.345854361656953° .. 11.598078494597157° x 51.295231899259456° .. 54.137910176965825°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2010-09-27
Time ranges: 2010-09-27 - 2010-09-27
Accessed 1 times.