API src

Dank Elbe-Aufbauhilfefond fast alle Schäden beseitigt

Description: „Das Elbe-Hochwasser im Januar 2011 hat eindrucksvoll deutlich gemacht, dass der Elbe-Aufbauhilfefonds schneller als gedacht seine positive Wirkung entfalten konnte. In nur acht Jahren haben die Deichverbände an der Elbe, das Umweltministerium und der NLWKN in einer gemeinsamen Kraftanstrengung nahezu alle zum Zeitpunkt 2002 bekannten Schäden und Defizite im Hochwasserschutz an der Elbe und ihren Nebengewässern beseitigt“, sagte Umwelt-Staatssekretär Dr. Stefan Birkner jetzt bei der Vorstellung des Jahresberichts des NLWKN in Norden. Grund für die Bilanz: Die Finanzierung aus dem Aufbauhilfefonds läuft jetzt aus. Seit 2003 wurden in Niedersachsen jährlich zwischen zehn und 25 Millionen Euro für den Hochwasserschutz an der Elbe verbaut. Die Mittel aus dem Elbe-Aufbaufonds in Höhe von 114,3 Millionen Euro wurden noch aufgestockt mit Zuschüssen der Europäischen Union (mehr als 30 Millionen Euro). Insgesamt wurden bis Ende 2010 so 146,7 Millionen Euro für den Hochwasserschutz verwendet. „Die Maßnahmen umfassen eine fast vollständige Anpassung aller Hochwasserschutzanlagen wie Deiche, Siele und Schöpfwerke an die festgelegten Höhen. Beispielsweise wurden 126 Kilometern Deiche verstärkt oder neu gebaut“, sagte Siegfried Popp, Direktor des NLWKN. Zuständig für fast alle Hochwasserschutzprojekte waren sieben Hochwasserschutzverbände an der Elbe, die von der Betriebsstelle Lüneburg des NLWKN im Verbund mit leistungsstarken norddeutschen Ingenieurbüros unterstützt wurden. Das Verbandsgebiet von über 70.000 Hektar mit mehr als 40.000 Einwohnern sei durch den massiven Hochwasserschutz besser denn je vor Hochwasser geschützt, sagte Birkner. Einziger Wermutstropfen: Auf den letzten Metern habe das Wetter den Verbänden, dem NLWKN und den Baufirmen einen Strich durch die Rechnung gemacht: „Das geplante Bauprogramm konnte wegen der nassen Witterung 2010 nicht realisiert werden. Nun sollen die unweigerlich letzten 13 Millionen Euro aus dem Elbe-Aufbauhilfefonds 2011 investiert werden, etwa für die Deichverteidigungswege an der Jeetzel oder für die Deiche an Sude und Krainke“, sagte Popp. Die aus dem Elbe-Aufbauhilfefonds zur Verfügung gestellten Gelder hätten nicht ganz gereicht, um alle heute an der Elbe und ihren Nebenflüssen bekannten Defizite zu beseitigen. Birkner: „Projekte mit einem Volumen von rund 18 Millionen Euro werden mit Hilfe des regulären Hochwasserschutzprogramms Niedersachsen nach und nach abgearbeitet“. Birkner betonte, dass das Elbe-Hochwasser im Januar 2011 viel weniger Schaden angerichtet habe als 2002 und 2006: „Es hat sich ausgezahlt, dass wir nicht nur in den technischen Hochwasserschutz investiert, sondern auch den Informationsfluss deutlich verbessert haben“. Die Elbeanrainerländer und der Bund errichteten eine gemeinsame Hochwassermeldezentrale in Magdeburg. Als Teil dieses länderübergreifenden Netzwerks erhält der Hochwassermeldedienst des NLWKN in Lüneburg täglich Wasserstands- und Vorhersagewerte für die Elbe von der Quelle in Tschechien bis zum Wehr Geesthacht. „So konnten die Experten der Gewässerkunde in Lüneburg die erste Hochwasserwarnung für Niedersachsen bereits zwei Wochen vor dem eigentlichen Hochwasserscheitel herauszugeben“. Der Staatssekretär erinnerte daran, dass ein Elbehochwasser wie jenes im Januar 2011 statistisch nur einmal in hundert Jahren auftrete. „In Wirklichkeit wurden jedoch bei diesem Hochwasser nach August 2002 und April 2006 schon zum dritten Mal in neun Jahren Wasserstände gemessen, die das Niveau eines Jahrhundert-Hochwassers erreichten“. Infos zum Jahresbericht gibt es hier !

Types:
Text {
    text_type: PressRelease,
}

Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN

Tags: Geesthacht ? Lüneburg ? Magdeburg ? Niedersachsen ? Hochwasserprognose ? Wehr ? Fluss ? Deich ? Hochwasser ? Elbe ? Tschechische Republik ? Siel ? Europäische Union ? Sude ? Technischer Hochwasserschutz ? Hochwasserschutzanlage ? Bilanz ? Finanzierungshilfe ? Hochwasserschutz ? Witterung ? Hochwasserschutzprogramm ? Finanzierung ? Wasserstand ?

Region: Niedersachsen

Bounding boxes: 6.345854361656953° .. 11.598078494597157° x 51.295231899259456° .. 54.137910176965825°

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2011-06-16

Time ranges: 2011-06-16 - 2011-06-16

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.