Description: Hüde – Zu einer geführten naturkundlichen Radtour ins Ochsenmoor lädt das Dümmer-Kleeblatt – ein Zusammenschluss der vier Institutionen Dümmer-Museum, Schäferhof, Dümmer Vogelschau und Naturschutzstation Dümmer – am Sonntag, 12. April ein. Ausgangspunkt ist um 13:00 Uhr die Naturschutzstation Dümmer in Hüde (Am Ochsenmoor 52). Die Tour beginnt mit einem Rundgang durch die neue Ausstellung „Biber, Otter & Co.“, in der die Besucherinnen und Besucher anhand verschiedener Exponate erfahren, welche Säugetiere versteckt im und am Wasser leben und wie sie ihr Leben meistern. Per Rad führt die Tour anschließend im gemütlichen Tempo durch das Ochsenmoor. Unterwegs werden an mehreren Stopps einige Besonderheiten der Dümmerniederung gezeigt und erläutert. „Auf dieser Radtour stellen wir die Beobachtung der Wiesenvögel in den Vordergrund. Ein Fernglas wäre daher sehr nützlich“, beschreibt Oliver Lange vom NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) den Schwerpunkt des Ausfluges. „Auf den noch übersichtlichen Wiesen lassen sich die Vögel jetzt gut beobachten. Sie suchen derzeit einen Partner für die Brut und sind sehr bewegungsfreudig. Auf dem vernässten Polder halten sich zudem viele Wasservögel auf“, ergänzt der Experte. Diese Bereiche hält der NLWKN besonders lange nass, um ein hohen Bruterfolg der Wiesenvögel zu gewährleisten. Umrahmt werden die Eindrücke mit zahlreichen Sumpfdotterblumen, deren gelbe Blüten an Grabenrändern und in nassen Wiesen leuchten. Reges Treiben herrscht auch am Schäferhof, der nächsten Station der Tour: Die Osterlämmer sind zum großen Teil schon auf der Welt, und Schäfermeister Michael Seel gibt einen Einblick in seinen Arbeitsalltag. Er erläutert wie und warum er mit seinen Moorschnucken einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft am Dümmer leistet. Im Schäferhof-Café gibt es Gelegenheit zu einer Kaffee- und Kuchenpause auf eigene Kosten. Die Gesamtfahrstrecke beträgt knapp 20 Kilometer, die in gemütlichem Tempo zurückgelegt werden. Die Teilnahme ist kostenlos, lediglich ein eigenes Fahrrad muss mitgebracht werden. Die Tour endet gegen 16:30 Uhr am Ausgangspunkt und wird während der gesamten Dauer von Mitarbeitern der Naturschutzstation begleitet Nähere Informationen erhalten Interessierte unter www.nlwkn.niedersachsen.de oder telefonisch bei Oliver Lange unter 05443/ 13 93.
Text { text_type: PressRelease, }
Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN
Tags: Biber ? Wasservogel ? Säugetier ? Vogel ? Leuchte ? Polder ? Wiese ? Feuchtwiese ? Blüte ? Virtuelles Wasser ? Kulturlandschaft ? Naturschutzstation ? Wasserwirtschaft ? Naturschutz ? Ausstellung ?
Region: Niedersachsen
Bounding boxes: 6.345854361656953° .. 11.598078494597157° x 51.295231899259456° .. 54.137910176965825°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2015-04-02
Time ranges: 2015-04-02 - 2015-04-02
Accessed 1 times.