API src

Saisonauftakt: Botanikertreffen des NLWKN in Hannover

Description: Hannover – Mit einer bunten Mischung aus Theorie und Praxis wartete das nunmehr elfte Botanikertreffen im Landesmuseum am Sonntag auf. „Im Mittelpunkt standen Neuigkeiten aus dem Bereich des niedersächsischen Pflanzenartenschutzes sowie der Erfahrungsaustausch zwischen den Pflanzenkartiererinnen und -kartierern“, berichtete Annemarie Schacherer vom NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz). Großes Interesse fand das von der EU geförderte „IP LIFE-Projekt Atlantische Sandlandschaften“ mit Praxis-Beispielen der Umsetzung von Erhaltungsmaßnahmen für einige nach der FFH-Richtlinie geschützte Arten und Lebensraumtypen. Eines dieser Vorhaben im Renzeler Moor wurde vom BUND Diepholzer Moorniederung ausgiebig vorgestellt. Sehr erfreut reagierten die im Rahmen des Niedersächsischen Pflanzenarten-Erfassungsprogramms tätigen Pflanzenkartierer auf die vom NLWKN vorgestellten Neuerungen bei NIWAP, dem Ni edersächsischen w ebbasierten A rten-Erfassungs- P ortal, da diese die digitale Übermittlung von Artmeldungen an den NLWKN erleichtern. Weitere interessante Themen waren die Flora der historischen Parkanlagen Celles, Pilzbeobachtungen auf einer Stiftungsfläche des NABU im Raum Salzgitter sowie Neues aus der Pflanzenwelt Lüchow-Dannenbergs. Ni w A P Die Mittagspause nutzten die Teilnehmer für den persönlichen Erfahrungsaustausch, einen Besuch des Maschparks oder der Sammlungen des Landesmuseums. Wie schon in den vorangegangenen Jahren hatten die hauptamtlichen Naturschützer des NLWKN ihre ehrenamtlichen Unterstützer vor dem Start der diesjährigen Kartierarbeit im Freien zu dieser Begegnung in die Landeshauptstadt eingeladen. „Wir freuen uns über die mit mehr als 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmern große Resonanz und danken unseren ehrenamtlichen Kräften, die uns in ihrer Freizeit bei der Bestandsaufnahme gefährdeter Tier- und Pflanzenarten unterstützen“, betonte Schacherer, die das Treffen organisierte und leitete. „Diese Daten sind wichtige Grundlage für die Arbeit des NLWKN und stehen auch den unteren Naturschutzbehörden in den Landkreisen und Städten zur Verfügung. Ohne diese Unterstützung hätten wir große Wissenslücken“, ergänzte sie. Nach dem Auftakt im Landesmuseum Hannover folgt die erste Exkursion bereits am 27. April in Wald- und Siedlungsbereiche sowie in einen alten Park am Stadtrand von Hannover. Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an botanisch vorgebildete Einsteiger, da während dieser Zusammenkunft in die Methodik des Erfassungsprogramms eingeführt wird. Weitere Exkursionen sind für Juni und August in den Landkreisen Lüneburg und Northeim geplant. Weitere Infos gibt es hier: www.nlwkn.niedersachsen.de (in die Suchfunktion „Kartiertreffen“ eingeben).

Types:
Text {
    text_type: PressRelease,
}

Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN

Tags: Hannover ? Lüneburg ? Salzgitter ? FFH-Lebensraumtyp ? Moor ? Naturschutzbehörde ? Geschützte Arten ? Pflanzenart ? Tierart ? Florenschutz ? Historischer Park ? Flora ? Wasserwirtschaft ? Naturschutz ? Siedlungsrand ?

Region: Niedersachsen

Bounding boxes: 6.345854361656953° .. 11.598078494597157° x 51.295231899259456° .. 54.137910176965825°

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Persons

Issued: 2019-03-04

Modified: 2020-03-09

Time ranges: 2019-03-04 - 2020-03-09

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.