Description: Wilhelmshaven/ Brake – Am kommenden Montag findet an der Ölpier der Nord-West Oelleitung GmbH (NWO) im Jade-Fahrwasser die erste Ölwehrübung dieses Jahres unter Leitung des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) statt. Das Szenario: Bei dem an der Pier liegenden Tanker „Atalandi“ treten mittschiffs durch einen Riss in der Bordwand größere Mengen mittelschweren Rohöls aus und gelangen in die Jade. Mit Hilfe von Ölsperren, zwei Schlepperpaaren und dem Ölbekämpfungsschiff „ÖSK 1“ wird das Öl vom Vertreiben aufgehalten und aufgenommen. „Unser Dank gilt der NWO, auf deren Anlage wir üben können. Die Firma zeigte schon immer ein großes Interesse an der Öl- und Schadstoffunfallbekämpfung, damit im Schadensfall ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist. Auf dieser Übung arbeiten wir erstmals mit zwei Schlepperpaaren, die zeitgleich zwei unterschiedliche Manöver durchführen werden“, berichtet Übungsleiter Hergen Oetken von der NLWKN-Betriebsstelle Brake-Oldenburg. Im ersten Manöver begibt sich der Schlepper „Bär“ mit der Ölsperre so dicht wie möglich an die Bordwand des Tankers. Der zweite Schlepper dieses Paares, die „Florian“, fährt dann an das hintere Ende der Ölsperre heran, nimmt sie auf und legt sich mit der Sperre dicht an die Bordwand. Die „Bär“ fährt anschließend in Richtung Fahrwassermitte und hält die Ölsperre in einem Winkel von rund 15 bis 20 Grad gegen den Strom. Im zweiten Manöver bildet das andere Schlepperpaar – bestehend aus der „Wilhelmshaven“ und der „Stella“ – am Heck des Tankers mit Hilfe einer rund 200 Meter langen Ölsperre eine so genannte „U-Formation“. Dabei stellen die Schlepper die beiden obersten Punkte des „U“ dar, während die Sperre den Bogen des Buchstabens bildet, der den imaginären Ölteppich umschließt. Am untersten Punkt des Bogens befindet sich ein Durchlass, hinter dem die „ÖSK 1“ als fünftes beteiligtes Schiff Position bezieht und das ihr über den Durchlass der Sperre zugeleitete „Öl“ aufnimmt. „Nach den 2006 bis 2008 absolvierten Übungen an der Ölpier der NWO wollen wir die gewonnenen Erkenntnisse vertiefen und mit der an der Bordwand gehaltenen Sperre ein weiteres Szenario erproben“, beschreibt Oetken das Übungsziel. Neben dem NLWKN beteiligen sich die Bugsier-Reederei, der Jade-Dienst und die MWB- Motorenwerke Wilhelmshaven mit Personal und Gerät an der Übung. Die Übung am NWO-Pier ist eine von insgesamt drei Schulungen, die der NLWKN für dieses Jahr auf der Jade plant.
Text { text_type: PressRelease, }
Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN
Tags: Wilhelmshaven ? Ölsperre ? Bär ? Erdöl ? Ölteppich ? Jade ? Ölauffangschiff ? Szenario ? Tankschiff ? Schiff ? Wasserwirtschaft ? Naturschutz ?
Region: Niedersachsen
Bounding boxes: 6.345854361656953° .. 11.598078494597157° x 51.295231899259456° .. 54.137910176965825°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2012-05-18
Time ranges: 2012-05-18 - 2012-05-18
Accessed 1 times.