Description: Der Messturnus der Sondermessstellen orientiert sich an der jeweiligen Aufgabenstellung. Die Messdaten werden vom Regionalen Gewässerkundlichen Landesdienst (in den Sondermessnetzen auch von privaten Stellen) erfasst, ausgewertet und dem Überregionalen Gewässerkundlichen Landesdienst und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Aktuelle Messergebnisse, Auswertungen und Trends werden laufend in den Gewässerkundlichen Monatsberichten veröffentlicht. Eine Auswahl von Grundwasser-Ganglinien niedersächsischer Messstellen erscheint mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung im Deutschen Gewässerkundlichen Jahrbuch ( siehe NLWKN-WebShop ). Deutschen Gewässerkundlichen Jahrbuch Beispiele typischer Messergebnisse und Auswertungen Im Folgenden werden beispielhaft einige typische Messergebnisse und Auswertungen vorgestellt. Beispiele typischer Messergebnisse und Auswertungen Ganglinien Der zeitliche Verlauf des Grundwasserstandes an einer Messstelle wird üblicherweise durch eine sich über mehrere Jahre erstreckende Ganglinie wiedergegeben (Abb. 1-3). Ganglinien zeigen typische Strukturen, die auf den Witterungsablauf im Jahresgang, aber auch auf geologische, hydrologische und bauliche Faktoren zurückgeführt werden können. Ganglinien Abb. 1: Ganglinie der Grundwasserstands-Messstelle Axstedt (Landkreis Osterholz, Bederkesa-Zevener Geest) flachen Lockergesteins-Standortes Abb. 2: Ganglinie der Grundwasserstands-Messstelle Voßbarg I (Landkreis Leer, Oldenburg-Ostfriesische Geest) der geringe Flurabstand und die durchlässigen Sande der Oldenburg-Ostfriesischen Geest Abb. 3: Ganglinie der Grundwasserstands-Messstelle Herzberg V (Landkreis Osterode/Harz, Pöhlder Becken) Festgesteins-Messstelle Kluftgrundwasserleiter Einfluss von Jahresniederschlag und Verdunstung auf die Grundwasserstände Es ist nicht nur der Jahresniederschlag für tiefe oder hohe Grundwasserstände verantwortlich. Auch die Verdunstung hat einen großen Einfluss auf die Grundwasserneubildung. So sinken trotz durchschnittlicher Niederschläge die Grundwasserstände während der wärmeren und damit verdunstungsreicheren Sommermonate in der Regel ab. Einfluss von Jahresniederschlag und Verdunstung auf die Grundwasserstände
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN
Tags: Grundwasserneubildung ? Messstation ? Ganglinie ? Verdunstung ? Sand ? Kluftgrundwasserleiter ? Grundwasserstand ? Messdaten ? Zeitreihe ? Grundwasser ? Geestlandschaft ? Niederschlag ?
Region: Niedersachsen
Bounding boxes: 6.345854361656953° .. 11.598078494597157° x 51.295231899259456° .. 54.137910176965825°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Eine Auswahl von Grundwasser-Ganglinien niedersächsischer Messstellen erscheint mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung im Deutschen Gewässerkundlichen Jahrbuch ( siehe NLWKN-WebShop ).
http://webshop.nlwkn.niedersachsen.de/ (Webseite)Abb. 1: Ganglinie der Grundwasserstands-Messstelle Axstedt (Landkreis Osterholz, Bederkesa-Zevener Geest)
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/assets/image/zoom/23297 (Bild)Abb. 2: Ganglinie der Grundwasserstands-Messstelle Voßbarg I (Landkreis Leer, Oldenburg-Ostfriesische Geest)
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/assets/image/zoom/23299 (Bild)Abb. 3: Ganglinie der Grundwasserstands-Messstelle Herzberg V (Landkreis Osterode/Harz, Pöhlder Becken)
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/assets/image/zoom/23301 (Bild)Aktuelle Messergebnisse, Auswertungen und Trends werden laufend in den Gewässerkundlichen Monatsberichten veröffentlicht.
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/master/C5923857_N5454264_L20_D0_I5231158 (Webseite)Accessed 1 times.