Description: Ohne Umweltanalytik ... Allgemeines Allgemeines Wasser ist die Grundlage des Lebens und damit ein essentieller Naturstoff. Deshalb ist die Wasserqualität von hoher Bedeutung für alle Lebewesen und ihre Umwelt. Zu hohe Konzentrationen der Nährstoffe Stickstoff und Phosphor in aquatischen Lebensräumen führen zur Gewässereutrophierung zur Überdüngung der Gewässer, die schwerwiegende Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt hat. Weitere Gefahr droht von zahlreichen eingetragenen Chemikalien, wie z. B. Arzneimittelrückständen, langlebigen Pestiziden, toxischen Schwermetallen, Industriechemikalien oder sonstigen Schadstoffen. Besonders gefährlich sind Stoffe, die sich z.B. aufgrund ihrer guten Fettlöslichkeit in der Nahrungskette anreichern. Beim Durchlaufen der verschiedenen Stufen der Nahrungskette können Schadstoffe um den Faktor von mehreren Millionen gegenüber der ursprünglichen Konzentration im Wasserkörper angereichert werden, wie die Grafik zur Anreicherung von polychlorierten Kohlenwasserstoffen im Lake Ontario in den USA beispielhaft zeigt. Seit den 70er Jahren wurden internationale Abkommen getroffen, um die Nährstoffund Schadstoffeinträge in die Meere zu mindern. Grenz- oder Richtwerte verschiedener chemischer Stoffe wurden in Gesetzen, Verordnungen oder Richtlinien eingeführt. Mit der im Jahr 2000 eingeführten EG-Wasserrahmenrichtlinie wurde europaweit das Wasser zum besonders hohen Schutzgut erklärt, das für die Bereiche Oberflächenwasser und Grundwasser einen guten Zustand aufweisen soll. Der gute Zustand im Grundwasser wird über den guten quantitativen und den guten chemischen Zustand definiert. Die Einstufung des guten ökologischen Zustandes im Oberflächenwasser erfolgt in erster Linie an Hand von biologischen Qualitäts- komponenten unter Berücksichtigung physikalisch-chemischer, chemischer und hydromorpholgischer Aspekte. Zur eigenständigen Bewertung des chemischen Zustandes in Oberflächenwasser werden Umweltqualitätsnormen für prioritäre Stoffe, für bestimmte andere Schadstoffe und Nitrat nach Anlage 7 der Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer (OGewV) herangezogen. Umweltanalytische Daten sind das Fundament zur Beschreibung des aktuellen Umweltzustandes, zur Beurteilung von Umweltveränderungen und als Grundlage weitreichender Entscheidungen. In Niedersachsen wird bereits seit 1912 Wasseranalytik betrieben. Ergebnisse des heutigen NLWKN-Labors aus Wasser- und Sedimentuntersuchungen im Rahmen langfristiger Messprogramme z. B. des GÜN (Gewässerüberwachungssystem Niedersachsen) fließen in nationale und internationale Bewertungen ein. Zusätzliche Monitoringprogramme werden flexibel gestaltet um neue relevante Schadstoffe, wie zum Beispiel Arzneimittel, erfassen zu können. Das NLWKN-Labor ist ein chemisch-ökotoxikologisch-radiologisches Labor, das sich aus drei Bereichen zusammensetzt: Empfindlichkeits- und Konzentrationsbereiche in der Umweltanalytik Üblicherweise werden Nährstoffe und andere Wasserinhaltsstoffe im mg/l-Bereich analysiert. Gefahrstoffe müssen meistens bis hinunter in den Mirkrogrammbereich analysiert werden. Besonders gefährliche Stoffe, wie z.B. Dioxine und spezielle Medikamente oder Pflanzenschutzmittel sucht man auch im Nanogrammbereich. Der Picogrammbereich kann nur von sehr wenigen Analysenverfahren erreicht werden und bildet noch die Ausnahme bei den gesetzlichen Anforderungen an die Analytik. Je nach Fragestellung werden in jedem Bereich moderne, hoch empfindliche Analyseverfahren eingesetzt. In den folgenden Tabellen werden die analytischen Aufgaben und Methoden der Labor-Bereiche näher dargestellt: Klassische Wasseranalytik Klassische Wasseranalytik Klassische Wasseranalytik im NLWKN Nährstoffe Anionen Chlorophyll Allgemeine Kenngrößen Summenparameter, Meerwasseranalytik, Methoden/Geräte Elementanalytik Elementanalytik Eines der wichtigsten Geräte in der Elementbestimmung ist die ICP-MS (inductively-coupled-plasma mass-spectrometry). Einige Elemente, wie z.B. das Uran können damit bis in den Picogramm-Bereich bestimmt werden. Elementanalytik, Schwermetalle Schwermetalle, Alkali- und Erdalkalimetalle Spezielle Elemente Sonderbestimmungen Methoden/Geräte Organische Spurenanalytik Organische Spurenanalytik In der organischen Spurenanalytik wird empfindliche, komplexe und entsprechend teure Analysentechnik eingesetzt. Hier ist der Messraum für Massenspektrometer mit Gaschromatographen dargestellt. Bevor die Konzentration der organischen Einzelstoffe im Messgerät bestimmt werden kann, müssen die Stoffe aufwändig aus den Wasser- oder Sedimentproben extrahiert und angereichert werden. Dabei ist sehr viel Handarbeit erforderlich. Organische Spurenanalytik Arzneimittel Leichtflüchtige Stoffe und Lösungsmittel Pflanzenschutzmittel Organochlor-Insektizide Chlorbenzole, Chlorphenole Polychlorierte Biphenyle (PCB) Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) Komplexbildner Organozinnverbindungen Methoden/Geräte Ökotoxikologie Ökotoxikologie Ökotoxikologie Toxizitätsprüfungen in Wasser und Sedimenten mit Tieren, Pflanzen und Bakterien Gentoxizität Biochemische Messungen Methoden Radiochemische Analytik Radiochemische Analytik Radiochemische Analytik Methoden/Geräte
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Land/Niedersachsen/NLWKN
Tags: Chlorbenzol ? Chlorphenol ? Dioxin ? Pflanzenschutzmittel ? Niedersachsen ? Eutrophierung ? Aromatischer Kohlenwasserstoff ? Messgerät ? Nährstoffgehalt ? Schadstoffgehalt ? Zinnorganische Verbindung ? Nitrat ? Gewässereutrophierung ? Pestizid ? Analytische Chemie ? Arzneimittel ? Erdalkalimetall ? Kohlenwasserstoff ? Komplexbildner ? Lösungsmittel ? Nährstoff ? Phosphor ? Polychlorierte Biphenyle ? Stickstoff ? Uran ? Schwermetall ? USA ? Industriechemikalien ? Ökotoxikologie ? Chlorophyll ? Sedimentanalyse ? Gaschromatografie ? Massenspektrometrie ? Bakterien ? Messprogramm ? Genotoxizität ? Oberflächenwasser ? Wasserrahmenrichtlinie ? Prioritäre Stoffe ? Grundwasserzustand ? Anionen ? Oberflächengewässerverordnung ? Ökologischer Zustand ? Chemischer Zustand ? Analyseverfahren ? Wasseranalyse ? Gefahrstoff ? Umweltanalytik ? Sediment ? Arzneimittelrückstand ? Pflanze ? Internationales Übereinkommen ? Meeresgewässer ? Grundwasser ? Summenparameter ? Wasserkörper ? Toxikologische Bewertung ? Toxische Substanz ? Naturstoff ? Monitoringprogramm ? Wasserqualität ? Aquatisches Ökosystem ? Umweltqualitätsnorm ? Wasserinhaltsstoff ? Schadstoffakkumulation ? Flora ? Schadstoff ? Umweltzustand ? Nahrungskette ? Umweltveränderung ? Chemischer Stoff ? Richtwert ? Stoffeintrag ?
Region: Niedersachsen
Bounding boxes: 6.345854361656953° .. 11.598078494597157° x 51.295231899259456° .. 54.137910176965825°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Accessed 1 times.