API src

Vorkonzept zur Weiterentwicklung des bundesweiten Biodiversitätsmonitorings (23.11.2021)

Description: Vorkonzept zur Weiterentwicklung des bundesweiten Biodiversitätsmonitorings Nach Vorlage im GFG am 23.11.2021 1 Ausgangslage Mit der Errichtung des nationalen Monitoringzentrums zur Biodiversität (NMZB) und dessen Er- öffnung am 26. März 2021 wurde eine ressortübergreifende Institution geschaffen, deren Auf- gabe es ist, Akteure im Biodiversitätsmonitoring zu vernetzen und den Ausbau des bundesweiten Biodiversitätsmonitorings zu fördern. Um dem Verlust der biologischen Vielfalt wirksam entge- genzutreten, bedarf es belastbarer Daten zum Zustand und zur Veränderung von Natur und Landschaft sowie zu wichtigen Einflussgrößen. Mit dem Biodiversitätsmonitoring werden für den jeweiligen Bezugsraum repräsentative Daten mit standardisierten, wissenschaftlich fundierten Methoden über lange Zeiträume erhoben. Hierfür wird das NMZB ein Gesamtkonzept für ein bundesweites Biodiversitätsmonitoring entwickeln. Dieses Konzept soll, unter Einbeziehung existierender Programme, sowohl den terrestrischen als auch den marinen Bereich sowie Binnengewässer abdecken. Darüber hinaus sollen Lücken im bisherigen Biodiversitätsmonitoring identifiziert und durch die Schaffung neuer Monitoringmo- dule geschlossen werden. Existierende und neu hinzukommende Monitoringaktivitäten sollen modular ineinandergreifen und sich, wo möglich, gegenseitig ergänzen – auch in Hinsicht auf Möglichkeiten zur Ursachenforschung. In enger Abstimmung mit dem Steuerungs- und dem Grundsatzfachgremium soll dieses Gesamt- konzept im Rahmen der Aufbauphase des NMZB bis Ende 2023 entwickelt werden. Das Konzept soll alle relevanten Akteure der Monitoringpraxis und -forschung einbinden. Im Auftrag des Steu- erungs- und Grundsatzfachgremiums wurde das hier vorliegende Dokument von der Zentrale des NMZB als Vorkonzept erarbeitet, in dem mögliche Schritte und Zielsetzungen sowie der grobe zeitliche Rahmen zur Entwicklung des Gesamtkonzeptes dargelegt werden. Es bildet somit die Diskussionsgrundlage für die kommende Sitzung des Grundsatzfachgremiums, in der das weitere Vorgehen abgestimmt wird. Die Ergebnisse der Diskussion sollen durch die Zentrale des NMZB in aufbereiteter Form auch dem Steuerungsgremium vorgelegt werden. 2 Ablauf der Konzeptentwicklung Die Konzeptentwicklung wird durch die Zentrale des NMZB vorangetrieben und regelmäßig mit dem Steuerungsgremium (SG), Grundsatzfachgremium (GFG) und bei Bedarf weiteren Fachgre- mien abgestimmt. Die Zentrale des NMZB wird unterstützt durch mehrere Werkverträge und wird über die etablierten Gremien hinaus weitere relevante Akteure in den iterativen Prozess der Konzeptentwicklung für ein bundesweites Biodiversitätsmonitoring einbinden. 1 2.1 Rahmenbedingungen für jeden Teilschritt der Konzeptentwicklung die NMZB-Zentrale fungiert als Koordinationsstelle und Ansprechpartnerin das Grundsatzfachgremium ist das Gremium, in dem die Konzeptentwicklung maßgeblich dis- kutiert wird und Themen und Aufgaben priorisiert werden die Fachgremien arbeiten zur Konzeptentwicklung entsprechend ihrer Arbeitsschwerpunkte zu die Prüfung der Umsetzbarkeit soll unter Einbeziehung der Länder und weiterer Akteure der Monitoringpraxis wiederholt geprüft und berücksichtigt werden die Schaffung von Transparenz und Akzeptanz soll durch Öffentlichkeitsarbeit und Beteili- gungsmöglichkeiten der breiten Fachöffentlichkeit aktiv befördert werden 2.2 Rahmenbedingungen für jeden Teilschritt der Konzeptentwicklung Abbildung 1: Zeitplan der Konzeptentwicklung 2 2.3 Schematische Darstellung der Konzeptentwicklung Abbildung 2: Schematische Darstellung TOP 3 Bausteine der Konzeptentwicklung und exemplarische Leitfragen Definitionsfindung Die Zentrale des NMZB und GFG erarbeiten für das Gesamtkonzept „Bundesweites Biodiversi- tätsmonitoring“ Arbeitsdefinitionen zentraler Begriffe. Das Grundsatzfachgremium hat in seinen Sitzungen am 25.10. sowie 23.11.2021 die folgenden Definitionen für die Arbeit des NMZB beschlossen: „Biodiversität ist die Vielfalt des Lebens auf der Erde, sie umfasst alle Organismen, Arten und Po- pulationen, die genetische Variation unter diesen, und ihre Lebensgemeinschaften und Ökosys- teme.“ 3

Types:
Text {
    text_type: Report,
}

Origin: /Bund/BfN/NMZB

Tags: Genetische Variation ? Biodiversitätsmonitoring ? Binnengewässer ? Biodiversitätsverlust ? Öffentlichkeitsarbeit ? Meeresgewässer ? Biodiversität ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Status

Quality score

Accessed 1 times.