Description: Bei historischen Lagefestpunkten handelt es sich um ehemalige Trigonometrische Hochpunkte wie z.B. Kirchturmspitzen oder Gipfelkreuze, die im Jahr 2004 als Katasterfestpunkte den örtlich zuständigen Ämtern für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (ÄDBV) übertragen wurden. Das Trigonometrische Lagefestpunktfeld zur Realisierung des historischen Lagebezugssystems DHDN90 (Deutsches Hauptdreiecksnetz 1990) wurde in Bayern im Jahre 2004 eingestellt.
Global identifier:
Uuid( 1482f911-3c18-4eeb-a69c-9dd931e91b2f, )
Origin: /Land/Bayern/open.bydata
Tags: Bayern ? Open Data ? AdVMIS ? Einzelpunktnachweis ? KFP ? Katasterfestpunkte ? Regional ? gdiby ? historische Festpunkte ? historische Lagefestpunkte ? historische Trigonometrische Punkte ? kostenfrei ?
Bounding boxes: 8.94509615° .. 13.90890859° x 47.24843533° .. 50.5642095° 8.945096154918° .. 13.908908586488° x 47.248435326557° .. 50.564209500592°
License: cc-by
Language: Deutsch
Modified: 2024-07-15
Time ranges: 2024-07-15 - 2024-07-15
Festpunkte (Lage- und Hoehenfestpunkte) sind über das Land verteilte dauerhaft ein- oder angebrachte (vermarkte) stabile Vermessungspunkte. Die Grundlagenvermessun schafft mit ihren Mess- und Berechnungsmethoden die Voraussetzungen, die benötigt werden, um Teile der Erdoberfläche lage- und höhenmäßig hochgenau abbilden zu können. Sie schaffen in einer modernen Gesellschaft die Grundlagen, die für Ihre vielfältigen Aufgaben, Entscheidungen und Planungen benötigt werden. Der WMS Festpunkte unterstützt die OGC WMS Versionen 1.1.1 und 1.3.0. Der abrufbare Kartenausschnitt pro WMS-Request ist auf eine Ausdehnung von maximal 6.000x6.000 Pixel begrenzt.
https://geoservices.bayern.de/od/wms/afis/v1/festpunkte?REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WMS (WMS (Web Map Service))Accessed 1 times.