Description: Die Karte zeigt die Verbreitung des an der Erdoberfläche ausstreichenden Malm, die Tiefenlage der Purbeck- bzw. Malmoberfläche in Meter unter Normalnull sowie die als Stützpunkte verwendeten Bohrungen, Störungen im Bereich der Malmoberfläche, den Umgriff möglicher malmfreier Gebiete auf dem Landshuter-Neuöttinger-Hoch (LNH), die tektonischen Grenzen zur Faltenmolasse bzw. zu den alpinen Decken, den Umriss des Nördlinger Rieses sowie die Faziesverteilung im Malm. Die Geometrien sind für den Betrachtungsmaßstab 1:500.000 konzipiert und teilweise generalisiert. Die Karte bietet die Möglichkeit, für einen gegebenen Standort die Tiefenlage der Malmoberfläche bestimmen und für diese Tiefenlage aus den Temperaturkarten die zu erwartenden Temperaturen abschätzen zu können. Sie ersetzt nicht die Durchführung von Detailuntersuchungen.
Global identifier:
Uuid( 552a998a-6284-4147-9f71-a3c9fc375591, )
Origin: /Land/Bayern/open.bydata
Tags: Jura ? Thematische Karte ? Tektonik ? Karte ? Störung ? Open Data ? Geologie ? Erdoberfläche ? Malm ? Nördlinger Ries ? Purbeck-/Malmoberfläche ? UmweltAtlas ? gdiby ?
Bounding boxes: 9.096563° .. 13.975255° x 47.17185° .. 50.58193°
License: cc-by/4.0
Language: Deutsch
Modified: 2024-08-01
Time ranges: 2024-08-01 - 2024-08-01
Die Nutzung der im tieferen Untergrund gespeicherten Erdwärme ist grundsätzlich über zwei Arten möglich: Hydrothermale Energiegewinnung (Nutzung von Heißwasser-Aquiferen) und Petrothermale Energiegewinnung (überwiegend Nutzung der im Gestein gespeicherten Energie). Der Dienst zeigt Gebiete mit günstigen geologischen Verhältnissen und die Lage bestehender Thermalwasserbohrungen. Maximale Bildgröße: 4096x4096Pixel.
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/geologie/tiefegeothermie?REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WMS (WMS (Web Map Service))Die Daten können im UmweltAtlas Bayern aufgerufen werden.
https://www.umweltatlas.bayern.de (Unbekannt)Accessed 1 times.